![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Beiträge: n/a
|
Schon klar, Klaus!
Aber so stur und ignorant kannst Du doch nun nicht sein, dass Du nicht bemerkst, dass gerade deshalb der Thread aufgeteilt wurde. Bin jetzt mal dramatisch: Es geht auch um das Leben anderer Fische! Und nun wünsche ich mir, dass es hier endlich mal wieder um Welse oder Fische geht und nicht um persönliche Darstellungen. Wem es um was anderes geht, der möge sich gerne die eine oder andere Plastiktüte über den Kopf ziehen. ![]() Gruß, Coeke |
![]() |
![]() |
#12 |
Welspapa
Registriert seit: 05.11.2004
Beiträge: 106
|
Hallo,
man kann die Tüten in Styroporboxen transportieren, da die Boxen ja nicht gasdicht sind, wasserdicht schon. Die Beutel dürfen aber nicht direkt aneinander stehen in der Box. Es sollte immer ein Stück Pappe oder so dazwischen sein, damit der Austausch nicht behindert wird. Die Tüten müssen gefüllt sein, da der Gasaustausch direkt mit der Luft größer ist. Das würde die Funktion der Diffusion durch die Tütenwände beeinflussen. Das Wasser würde versuchen, seinen Austausch immer erst mit der Luft zu suchen. Also immer voll machen, am besten gar keine Luftblase. Ist ansonsten ein Meilenstein bei den Fischtüten. Ich hatte vor ungefähr zwei Jahren die Sache mit der Tüte sehr skeptisch gesehen. Da transportiert man 30 Jahre lang seine Fische in einer Tüte mit viel Luft und dann so was. Gerade wenn man im Urlaub ist und JWD tolle Fische findet, ist der Vorteil dieser Tüten enorm, eine Styroporbox mit Tüten hat man dann immer dabei. Mit freundlichen Grüßen Kevin |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hi Kevin,
ich hab mal meine Zweifel daran. In der Styroporbox... CO2 ist schwerer als Luft, würde sich also in Bodennähe - oder in der Styroporbox sammeln. Und die Styroporboxen sind ziemlich luftdicht verschlossen - zusätzlich noch mit einem Klebeband, damit der Deckel nicht abgeht. Da würde sowieso kaum Sauerstoff aus der Umgebungsluft in die Box gelangen. Da drinnen kann das nicht funktionieren. Da ist immer noch Auffüllen mit O2 die Methode der Wahl.
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Beiträge: n/a
|
Kevin?
Zitat:
Wenn ich nach Dänemark fahre und mir einen z. B. Fisch aus Nord- oder Ostsee fische, dann kann ich ihn allein durch Deine Tüte am Leben erhalten? Vielleicht! Tjo, während eines kurzen Transports vielleicht, bin ja fast Däne. Mittelmeerfische würde ich im Handgepäck auch lebend nach Hause bekommen. Und dann...???? Gruß, Coeke Sorry, gehört nicht zu Thema Geändert von Coeke (21.11.2005 um 21:41 Uhr). |
|
![]() |
![]() |
#15 |
L-Wels
Registriert seit: 25.01.2004
Beiträge: 259
|
Hallo!
Ich finde diese "neuen" Tüten nicht unbedingt umwerfend, da man die Fische meiner Meinung eher vor dem Auskühlen als vor dem Ersticken schützen muß. Da das Isolationmaterial durch seine Dicke (fast) keinen Sauerstoff duchläßt, ist eine Diskussion über die neuen Beutel unnötig. Ich verschicke meine Nachzuchten, meist "nur" Panzerwelse aber auch etliche andere Arten, seit einigen Jahren und habe selten Ausfälle gehabt. Leider findet man selten jemanden der über fundierte, praxiserprobte Erfahrungen verfügt und der dazu noch bereit ist diese weiter zugeben. Am Anfang habe ich den Großhandel imitiert. Isobox, möglichst senkrechtstehende Fischtransportbeutel mit 1/4 Wasser Rest Luft Sauerstoffgemisch, Mittlerweile habe ich einige Versuchsreihen durchgeführt, die eigentlich das was Stefan in seinem tollen Artikel geschrieben hat, bestättigen. Ich lassen meine Fische vor dem Versand einen, Sturisoma und Ancistriden besser zwei, Tage hungern. Das Transportwasser besteht aus 20% Aquarienwasser und 80% durchlüftetem und temperiertem Frischwasser mit ähnlichen Werten. Bei meinen Panzerwelsenachzuchten gebe ich noch etwas Aktivkohle hinzu. Ob dies sinnvoll ist weiß ich nicht, da NZ meist nicht oder wesentlich weniger "Corygift" ausscheiden. Also reine Vorsorge. Die Sauerstoffzugabe ist Erfahrungssache. Ich gebe bei einem Beutel 180x500 mit zehn Panzerwelsennachzuchten von 3-4cm einen Liter Wasser hinzu und fülle den Rest mit einem 30 zu 70% Sauerstoff/Luftgemisch auf. Das Schließen der Tüten ist Übungssache, wichtig ist das die Tüte gut verzwirbelt wird, nur dann schließt sie luftdicht. Für grösser Harnischwelse oder andere Fische mit Stachel nehme ich doppelte dickere Tüten und gebe dazwischen eine oder zwei Lagen Zeitungspapier. Bei der Isolation gebe ich zusätzlich noch eine Lage Styropor auf den Boden der Isobox oder kleide die Box noch mit Luftnoppenfolie aus. Die Verwendung von Headpacks ist in der kühleren Jahreszeit Pflicht. Leider ist die Anwendung nicht ganz unproblematisch. Die Headpacks bestehen aus Eisen, Salz, Wasser und Aktivkohle und geben unter Sauerstoffaufnahme über einen längeren Zeitraum "chemische" Wärme ab. Ich habe verschieden Anwendungen gesehen und duchprobiert: -in Zeitung eingeschlagen und zwischen die Beutel gestellt = Nachteil: sehr punktuelle Wärme, schlechte Versorgung mit Sauerstoff, große Gefahr einen Ausfalls bei Durchnässung -unter den Deckel geklebt = Nachteil: schlechte Verteilung der Wärme, zusätzliche Isolation durch Folien schlecht durchführbar -in einen Beutel mit reinem Sauerstoff = anfängliche starke Wärmeentwicklung, die nicht unbedingt lange anhält. Der Beutel schrumpft und die anderen Beutel können umfallen Im Moment gebe ich ein bis zwei Headpacks, nachdem ich sie mehrmals geschüttelt habe und sie 30 Minuten der Luft ausgesetzt waren, in einen (Zehner) Eierkarton mit einigen zusätzlichen Luftlöchern und stelle diesen hochkant in die Mitte der Isobox zwischen die Beutel. Dort können die Headpacks gleichmäßig ihre Wärme abgeben und die Gefahr einer Durchnässung ist gering. Tschüß, Kurt
__________________
https://www.zierfischzucht-mack.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Welspapa
Registriert seit: 05.11.2004
Beiträge: 106
|
Hallo,
eine Styroporbox ist mit Sicherheit dicht, aber eine Diffusion findet auch durch die Wände der Styroporbox statt. Die normalen Tüten haben natürlich auch weiter ihr Dasein, alleine schon wegen des Preisunterschieds. Zu Coeke: Was meinst du mit Pauschalaussage? Auch dein Nordsee, Ostsee, Mittelmeer verstehe ich jetzt nicht, na ja bin ja auch kein Angler. Was ich hier meinte, ist, wenn ich im Urlaub durch Deutschland oder durch die Nachbarländer reise, besuche ich nahezu jeden Zooladen, der mir über den Weg läuft. Und falls mir dann was gefällt, habe ich immer noch die Möglichkeit Fische mitzunehmen. Hatte bis jetzt noch keine Ausfälle. Headpacks und Aktivkohle sind natürlich auch bei den Diffusionstüten benutzbar, verwende ich ja selbst. Und wer die Tüten nicht gut findet, braucht sie ja nicht zu verwenden, aber es ändert nichts an ihrer Funktion. Für einen Laden, der große Stückzahlen von Tüten verbraucht, ist die Diffusionstüte viel zu teuer. Ausnahmen, bei denen man lieber eine herkömmliche Tüte verwenden sollte, gibt’s natürlich auch. Mit freundlichen Grüßen Kevin |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Beiträge: n/a
|
Hi Kevin,
Zitat:
![]() ![]() Bevorzuge trotzdem die konventionelle Transportmethode, hatte damit bislang auch noch keine Ausfälle. Gruß, Corina |
|
![]() |
![]() |
#18 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Wermelskirchen, NRW
Beiträge: 2.294
|
hallo,
mir hat letztens jemand gesagt, es wäre besser, die tüten ( die normalen) zu hinzulegen, anstatt zu stellen. da die wasseroberfläche so größer sei, wäre das für die sauerstoffversorgung besser, bzw. würde dadurch mehr sauerstoff zum fisch gelangen. ist da was dran? oder ist das blödsinn?? ich weiß, meine frage passt nicht so ganz, aber ich wollte nicht extra ´nen neuen thread aufmachen. geht ja hier auch um tüten!! ![]() lieben gruß ´bine |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Beiträge: n/a
|
Hi,
darüber habe ich mir auch mal Gedanken gemacht. Denke aber, dass bei längeren Transportzeiten ein "schneller" Gasaustausch gar nicht erwünscht ist. Die Fische quasi durch die reduzierte Oberfläche ein wenig auf "Sauerstoffsparflamme" gesetzt werden und Sauerstoff, wenn auch permanent etwas weniger, aber kontinuierlicher vorhanden ist. Ob nun aufrecht oder liegend, die Menge der vorhandenen Gase in der Tüte bleibt ja die gleiche. Edit: nicht bleibt, sondern ist zu Anfang... ![]() Weiß aber auch nicht so genau. ![]() Gruß, Corina Geändert von Coeke (23.11.2005 um 12:15 Uhr). |
![]() |
![]() |
#20 |
Jon forever!
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Moguntia
Beiträge: 720
|
Hi!
Beim hinlegen sollte man aber bedenken, wo die Öffnung der Tüte ist... ![]() gruss C |
![]() |
![]() |