![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen! |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Jon forever!
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Moguntia
Beiträge: 720
|
Von Shane auf PCF, aber ich habs vorher auch schonmal gelesen.
gruss C |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Wels
Registriert seit: 21.02.2005
Ort: Halle/Saale
Beiträge: 59
|
Hallo Christian!
Leider hab ich noch nie etwas derartiges Gelesen. Meines erachtens sind auch alle Harnischwelse mit einer L-Nummer auch Wildformen. Sicherlich gibt es schon viele Kreuzungen, aber das der L-144 keine Wildform sein soll, halte ich für ein schlechtes Gerücht. Gruß Alex |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Jon forever!
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Moguntia
Beiträge: 720
|
Hi!
Shane ist eine äußerst verlässliche Quelle, da er auch am ACSI teilnimmt Wäre interessant was im WA2 dazu steht... Ob eine rückgekreuzte Linie den Ausdruck "Wildform" verdient ist wohl Auslegungssache. Zumal wilde Xanthoristen nicht wirklich oft importiert werden, was darauf hindeutet, dass sie nicht uneingeschränkt überlebensfähig sind (fehlende Tarnung, fehlende Schlüssel bei der Balz/Vermehrung). gruss C |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hallo,
ich habe es auch schon aus diversen Quellen gehört, z.B. auch dort https://www.welse.net/SEITEN/xantoris.htm (Martin Grimm). Also die "echten" (d.h. in der Natur vorkommenden) L144 sind in der Regel nicht gelb ! Es wurde schon öfters spekuliert, das es dort ähnlich wie bei den Normalos wegen (Rück-) Kreuzungen mit verschiedenen Ancistrus-Arten mehrere Stämme gibt, die z.B. durch Endgröße, Tentakelform (letzteres bezweifele ich allerdings, da bei mir dies schon in einem Wurf unterschiedlich ist) unterscheiden sollen. Ähnliches habe ich auch bei den L183 schon gehört, manche verlieren ihren weißen Saum früher andere später oder gar nicht, Größe ist auch relativ unterschiedlich. Gruß, Karsten |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Silurepapa
Registriert seit: 12.07.2004
Beiträge: 646
|
Hallo,
Hier was Ingo Seidel dazu sagt. Ich habe schon immer gehört das nur sehr sehr wenige L144 wild gefangen wurden (Alles Mänchen). Es ist alles Nachzucht in Aquariums Auser dem habe ich sie noch nie auf einer Stock liste L144 als WF gesehen immer als DNZ Also wenn jemanden das Gegenteil beweissen kann möchte is es gerne glauben MFG Serge https://www.aquarienclub.de/welse/seite2.htm |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi
Ich habe selber reinerbige Stämme des L-144 aus den normalen Ancistrus sp. Herausgezüchtet, was die Meinung der Aquarienvariante unterstützt. Ich hatte aber auch einen Stamm als angebliche Wildfangnachzuchten erworben. Einen eindeutigen Unterschied konnte ich nicht nachweisen. Gruß Ralf |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Wels
Registriert seit: 21.02.2005
Ort: Halle/Saale
Beiträge: 59
|
Hallo!
Irgendwie scheine ich hier immer nur zu ungeklärten Themen zu Posten! @ Serge: Selbst die Texte von Ingo Seidel können veraltet sein! Zudem wird in diesem Artikel der Schleierschwanz-Ancistrus noch als unerwünscht bezeichnet. Mittlerweile gibgt es diese Zuchtform schon einige Jahre! @ kamas88: Ich Lese in dem von dir geposteten Link leider nur Vermutungen! Echte Beweise für die dort genannten vermutungen gibt es leider auch nicht! Nach dem derzeitigen Stand der Postings, ist der L-144 also der einzige L-Wels mit einer L-Nummer der kein Wildfang ist!?! Da ich ja auch nicht alles Wiisen kann, bin ich euch für nähere Infos immer dankbar! Gruß Alex Geändert von it102 (09.11.2005 um 22:57 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
L-Wels Gott
Registriert seit: 27.03.2005
Ort: Erie, CO USA
Beiträge: 1.273
|
Zitat:
Das kann man so nicht sagen.. Der L144 ist ein Wildfang gewesen, und zwar die xanthoristische Variante eines nicht näher bestimmten Ancistrus, der als einziger unter ´nem Haufen normalgefärbter Artgenossen importiert worden ist. Damit ist L144 dann auch ein "normaler" L, ein Wildfang eben. Dann hat jemand eben dieses Männchen mit einem Weibchen aus der gleichen Lieferung verpaart und nach ein paar Generationen die xanthoristische Variante reinerbig gehabt. Umgekehrt stellt sich die Frage, ob überhaupt die ganzen Welse, die wir fröhlich mit L144 bezeichnen, überhaupt L144 sind oder nicht vielleicht xanthoristische Varianten von allen möglichen (übertrieben gesagt) Ancistrus-Arten sind. Denn die sind dann ja alle irgendwie gelb mit dunklen Augen.. Und wie Ralf schon angemerkt hat: Man kann auch aus Ancistrus sp. "braun" ne xanthoristische Variante züchten.. ![]() Zusammengefasst ist also nicht die Frage, ob L144 nen Wildfang oder ne Züchtung ist (der ist ein Wildfang), sondern, ob die Züchtungen L144 sind.. So, jetzt seid ihr dran, ich hab jetzt Prüfung.. ![]() ![]() Grüße, Sandor
__________________
"What gets us into trouble is not what we don´t know. It´s what we know for sure that just ain´t so." --Mark Twain |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hallo,
ich denke, dem ist nichts hinzuzufügen, gut zusammengefasst. Zitat:
![]() Gruß, Karsten |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Silurepapa
Registriert seit: 12.07.2004
Beiträge: 646
|
Hallo Borbi,
Genau was du sagst habe ich auch gehört (in einer anderen Sprache), ein einziges Mänchen.... Also klare Sache Mfg Serge |
![]() |
![]() |