L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.03.2005, 21:21   #11
Honki
L-Wels
 
Benutzerbild von Honki
 
Registriert seit: 14.08.2003
Ort: 16761 HDF
Beiträge: 206
Hi!

Naja das meine ich ja,wenn ich die Matte größer mache als wie ich bei 1-2facher Umwälzung bräuchte,kann ich ne größere Pumpe hinterhängen habe aber dieselbe Durchflußgeschwindigkeit

Da ja die Fläche größer ist wird doch die Matte trotzdem langsam durchflutet
__________________
MfG Heiko
www.Dianema.de
Angeln fetzt
Honki ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2005, 04:40   #12
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Wenn die Matte zum Wasser hin komplett offen ist, dahinter eine Pumpe, dann fliesst das Wasser doch erst direkt am Ansaugkorb durch die Matte.

Die Matte wird doch nie gleichmässig durchflossen.
Wenn die Pumpe als Beispiel links oben hängt, da ist doch der Durchfluss grösser als rechts unten, erst wenn im Bereich des Filters die Matte zusitzt, strömt woanders Wasser .


Also ist die Dimensionierung doch egal für die Durchflussgeschwindigkeit,da doch nur ein kleiner Bereich der Matte genutzt wird, sondern nur relevant für die Ansiedlung von Bakterien.

Bei einem geschlossenem System gebe ich dir recht.

mfg
  Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2005, 17:17   #13
joern
 
Beiträge: n/a
Hi,
die Matte schleißt ja an den Seiten mit dem Beckenglas ab, egal ob durch die Eigenspannung gehalten oder durch Kabelkanäle gehalten.
Von daher fließt das Wasser aus dem Becken erst durch die Matte und dann in der Klarwasserkammer hin zur Pumpe.

Eine Matte WIRD gleichmässig durchflossen...jedenfalls im Durchschnitt über die gamte Matte betrachtet. Es mag stellen geben, wo es kurzzeitig weniger ist, weil z.B. ein Blatt davor "klebt". Wenn dieses weg ist (weil es die MiBo zerlegt hat), eht es wieder "normal" weiter. Kleinräumig dürften da schon geringfügige Unterschiede herrschen, im ganzen betrachtet kann man sie als einheitliche Fläche brtachten.

Die Filtergeschwindigkeit kann für einen biologischen Abbau nicht unendlich weit nach unten gehen, denn dann irgendwann ein Nitratfilter aus der Matte (Denitrifikation unter Sauerstoffarmen Bedingungen). Als optimal hat sich 7,5cm/min herausgestellt.
Persönlich glaub ich, dass schnell durchflossene Matten besser laufen als "langsame", das wird auch aus der Grafik in Deterschen DATZ-Artikel deutlich.
Sonst schau Dir noch mal die Theorie zum HMF unter www.deters-ing.de an
  Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2005, 17:29   #14
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Hallo Jörn


Zitat:
Eine Matte WIRD gleichmässig durchflossen...jedenfalls im Durchschnitt über die gamte Matte betrachtet
Im Durchschnitt über einen langen Zeitraum, ok. Da sich die Matte im Laufe der Zeit zusetzt.
Also Statistik, die ich mir ja so biegen kann, das das richtige rauskommt.

Aber im Bereich des Ansaugkorbes ist die Strömung höher an der Matte, Wasser sucht sich den leichtesten und direkten Weg.

Theorie hin oder her, man kann das Spiel sehr gut beobachten wenn man in die entfernteste Ecke (der Pumpe) farbiges Wasser einbringt.
Da zeigt die Praxis was anderes.
Ich konnte das z.B. sehr gut erkennen bei meinem blauen Wasseraufbereiter.

Voraussetzung ist natürlich das die Matte zum Becken offen ist.

mfg
  Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2005, 17:59   #15
olli
L-Wels
 
Benutzerbild von olli
 
Registriert seit: 02.10.2003
Beiträge: 376
Moin,

so, Pumpe ist eingesetzt und läuft. Super leise, wirklich toll !

Ich hab vorher mal im Waschbecken ausprobiert und war überrascht, wie "lahm" der Ausströmstrahl auch bei voll aufgedrehter Öffnung ist. Kommt mir das nur so vor wegen dem recht großen Querschnitt des Ausströmstutzens ?

Auch im Becken hab ich das Gefühl, die Ausströmgeschwindigkeit ist kleiner als bei meinen Aussenfiltern. Ich werde das trotzdem wohl etwas runterdrehen.

Allerdings bekommm ich den Difusor irgendwie nicht dazu. Luftblasen mit auszuspucken. :-( Hab schon an dem kleinen Rädchen auf dem Schlauch rumgedreht, da tut sich aber nix. Noch jemand eine Idee ?

Gruß
__________________
Olli
---------------------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
---------------------------------------------------------------------------
olli ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2005, 18:25   #16
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Jo, hab ich Olli


Bastel mal irgendwie eine Reduzierung an die Pumpe.
Ich hab das mal so gemacht.
Grosser Schlauch auf oder in das Auslaufrohr der Pumpe, darin steckst du ne Nr kleineren Schlauch rein.
Bei mir flutscht auch nichts raus, kannst aber auch n Tropfen Silkon dranmachen.

Du kannst natürlich mit einer Schraubschelle den Querschnitt des Schlauches verkleinern.

So erhöht sich die Strömungsgeschwindigkeit.

mfg
  Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:19 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum