L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.12.2004, 19:15   #11
skullymaster
Tschisas lebt!
 
Benutzerbild von skullymaster
 
Registriert seit: 12.09.2004
Ort: 35392 Gießen
Beiträge: 2.130
Hi Waldi!

Wie gesagt, dein Becken sieht richtig geil aus, und bei Bianca wird es auch gut aussehen mit dem vielen Holz und Sandboden!


Grüße Tobi

PS: kannst du noch mal n Bild vom ganzen Becken reinstellen, wo man alles gut erkennen kann, die einen waren so unscharf (nicht das ich das besser könnte :tfl: :tfl: :tfl: )?
__________________
skullymaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.12.2004, 12:57   #12
alpina
L-Wels
 
Registriert seit: 13.12.2003
Ort: Edemissen / Peine
Beiträge: 355
Ein herzliches Hallo an alle,

nun wird es ganz verrückt. Das Welsbecken wird doch etwas größer. Ich werde unser Wohnzimmeraquarium (ca. 400 Liter) entsprechend einrichten. Es sind schon zwei große Wurzeln und diverse kleine Wurzeln vorhanden. Diese Wurzeln befinden sich im hinteren Bereich des Aquariums und sind komplett mit Anubias zugewachsen, sodaß sich hinten eine große Gründe Wand befindet. Sieht klasse aus, wenn 1,60 m so grün gewachsen ist. Nun kommt noch der Wurzelberg in die Mitte dieses Beckens. Vielleicht muß ich einige Anubias geschneiden um den Wurzelberg auch noch etwas zu begrünen. Aber ich habe ja noch genügend Ableger.

Da können dann auch alle Welse mit rein. Außerdem wäre da dann noch ein ca 15 cm großer Wabenschilderwels, der dort dann mit einziehen würde.

Um den "Dreck" so gering wie möglich zu halten werden Amanogarnelen und Fächerhandgarnelen als Putzkolonne eingesetzt. Amanos fressen sehr gern die Hinterlassenschaften von Welsen. Paßt als gut zusammen. Die Fächerhände filtern dann die Partikel aus dem Wasser die frei schweben.

Gut die Buckelkopfbuntbarsche und die Feenbarsche werden dann in ein kleineres Becken umziehen, aber das becken ist für die Fischlein sowieso etwas überdemensioniert.

Die Welse werden dann viele Versteckmöglichkeiten und Höhlen in den Wurzeln vorfinden, sodaß ich dann vielleicht auch mal mit anderem Nachwuchs, außer Antennenwelse rechnen kann. Natürlich werden auch einige Tonröhren noch eingesetzt.

Ich weiß, es klingt vielleicht verrückt, aber das welsfieber hat mich nun entlich gepackt. Und die Umgestaltung ist die einzige die ich bei meinem Göga noch genehmigt bekomme. Man, daß wird ne Mordsarbeit, aber ich freue mich auch irgentwie schon drauf.

MFG
Bianca
alpina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.12.2004, 17:24   #13
Michael aus do
L-Wels
 
Registriert seit: 26.10.2003
Beiträge: 427
Hallo Bianca !

Göga :hmm:

Also im 400 er kommt der Berg sicher besser - bei einem 50er AQ (tiefe) hätten die 35 cm Tiefe des Berges sicherlich ein wenig beengt gewirkt.

Generell sollte man,wenn man viel Wurzeln zum Einsatz bringt,sich bei den Pflanzen eher zurückhalten und verstärkt filtern (wie oben beschrieben).So ein Wurzel only AQ hat sicher seinen Reiz - zwischen den Wurzeln sollteste aber auch reichlich Tonhöheln postieren.

Viel Spass, gutes Gelingen !

Michael
Michael aus do ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.12.2004, 17:25   #14
skullymaster
Tschisas lebt!
 
Benutzerbild von skullymaster
 
Registriert seit: 12.09.2004
Ort: 35392 Gießen
Beiträge: 2.130
HI!

Zitat:
Also im 400 er kommt der Berg sicher besser - bei einem 50er AQ (tiefe) hätten die 35 cm Tiefe des Berges sicherlich ein wenig beengt gewirkt.

Generell sollte man,wenn man viel Wurzeln zum Einsatz bringt,sich bei den Pflanzen eher zurückhalten und verstärkt filtern (wie oben beschrieben).So ein Wurzel only AQ hat sicher seinen Reiz - zwischen den Wurzeln sollteste aber auch reichlich Tonhöheln postieren.

Viel Spass, gutes Gelingen !
kann mich da nur voll und ganz anschließen!

Zitat:
Göga
Vielleicht "Göttergatte"? :tfl: :tfl: :tfl:


Grüße Tobi
__________________
skullymaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2004, 04:42   #15
Michael aus do
L-Wels
 
Registriert seit: 26.10.2003
Beiträge: 427
Hi Tob !

Vielleicht "Göttergatte" - aha,endlich mal ne Frau mit einer vernünftigen Grundeinstellung :vsml:

Gruss

Michael
Michael aus do ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2004, 09:05   #16
joern
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Originally posted by Michael aus do@12th December 2004 - 18:28
Generell sollte man,wenn man viel Wurzeln zum Einsatz bringt,sich bei den Pflanzen eher zurückhalten und verstärkt filtern (wie oben beschrieben).So ein Wurzel only AQ hat sicher seinen Reiz - zwischen den Wurzeln sollteste aber auch reichlich Tonhöheln postieren
Moin,

nach diesem Motto steht ein Becken bei Olaf Deters:
https://www.aquaristikimdetail.de/thread.ph...22070#post22070
hier noch am Anfang...da wollte vieles nicht untergehen.
https://www.aquaristikimdetail.de/thread.ph...22563#post22563
Jetzt sieht's inzwischen richtig klasse aus...
das einige was fehlt, sind ein paar L-Welse :vsml:
geht aber offensichtlich auch ohne !

Hier noch eins:
https://www.plecofanatics.com/gallery/showp...&cat=all&page=1
  Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2004, 19:36   #17
barmann76
L-Wels
 
Benutzerbild von barmann76
 
Registriert seit: 29.05.2004
Ort: Berlin-Spandau a.d. Havel
Beiträge: 262
Zitat:
Originally posted by Waldi@11th December 2004 - 20:14
Hallo

Hab selber nur Wurzeln im Becken und 4 L027, fast jeder Größe.
Das sind glaub ich die extremsten Hobel die es gibt :vsml: :!: :!: :!:
Hab für das Becken 2 Eheim2252 als Filter mit insgesammt 12 Schaumstoffpatronen. Die Filter werden im Wechsel jede Woche gereinigt. Über die Holzspäne machen sich Turmdeckelschnecken her.
Außerdem erhält das Wasser durch den Zersatz des Holzes nen geiles Aussehen.
Wenn Du in Bodennähe ne leichte Strömung erzeugst, hast du die Späne und den Kot auch relativ konzentriert auf einer Stelle.
Ich persönl. lasse aber alles im Becken, obwohl ich auch jeden zweiten Tag Kartoffeln füttere und diese auch Späne(Pommes) erzeugen.Die Schnecken und Schomburgki's erledigen das schon.

Lass die Panzer im Becken, sie wirbeln das Zeug zwischen den Wurzeln auf, so das es in die Strömung gelangt.

Gruss Waldi
Hallo Waldi

Welche Salmlerart schwimmt denn da durchs Bild ? Und welche Art von Licht verwendest Du ?



Gruß Benny
__________________
Es gr
barmann76 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2004, 19:32   #18
Waldi
Welspapa
 
Benutzerbild von Waldi
 
Registriert seit: 19.11.2004
Ort: Hannover
Beiträge: 128
Hallo Benny

Es sind Myleus Schomburgki. Als Licht verwende ich Osram Dulux L.

Gruss Waldi
Waldi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2004, 20:34   #19
barmann76
L-Wels
 
Benutzerbild von barmann76
 
Registriert seit: 29.05.2004
Ort: Berlin-Spandau a.d. Havel
Beiträge: 262
Hallo

Danke, Waldi

Kannst Du zur Beckengröße etwas sagen ? Und wird nur mit einer Osram beleuchtet ? Dieses Düstere hat was.


Gruß Benny
__________________
Es gr
barmann76 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2004, 18:35   #20
Waldi
Welspapa
 
Benutzerbild von Waldi
 
Registriert seit: 19.11.2004
Ort: Hannover
Beiträge: 128
Hallöchen Benny

Das Becken is 2000x600x(700 mmhoch). Es sind 2 Osram Dulux L, a 24W installiert.

Gruss Waldi
Waldi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:59 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum