L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Südamerika - sonstige Welse
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Südamerika - sonstige Welse Südamerikanische Welse anderer Familien.

Umfrageergebnis anzeigen: Welche Methode besitzt die geringste Ausfallrate bei Otos
1. gestorben, lange Eingewöhnungszeit (> 1 Stunde) 3 7,14%
2. gestorben, kurze Eingewöhnungszeit (< 1 Stunde) 4 9,52%
3. gestorben, keine Eingewöhnungszeit 1 2,38%
4. kein Ausfall, lange Eingewöhnungszeit (> 1 Stunde) 10 23,81%
5. kein Ausfall, kurze Eingewöhnungszeit (< 1 Stunde) 17 40,48%
6. kein Ausfall, keine Eingewöhnungszeit 7 16,67%
Teilnehmer: 42. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.03.2005, 12:15   #11
Nico A.
Babywels
 
Registriert seit: 07.03.2005
Ort: Langelheim/Harz
Beiträge: 3
Hallo,
als ich meine ersten 4 Otto´s kaufte, wußte ich noch nichts über deren Empfindlichkeit, also habe ich sie einfach innerhalb einer halben Stunde mit dem üblichen Wasserausgleich in der Tüte usw. umgesetzt. Es hat mir keiner übel genommen. Dann las ich vom Sozialverhalten in der Gruppe und habe noch mal 7 dazugekauft. Umsetzung siehe oben, auch keine Verluste.
Zum Sozialverhalten kann ich nur sagen, das nie mehr als 4 Tiere zusammen unterwegs sind, eher weniger. Auch sind die Gruppen dann nicht immer gleich zusammengesetzt. Also sind die Tiere eigentlich im ganzen Becken verteilt unterwegs.
Viele Grüße Nico
Nico A. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2005, 05:54   #12
Rolo
Motzerator
 
Benutzerbild von Rolo
 
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
Hi,

naja, nicht JEDER frisch eingesetze Oto gibt den Löffel ab ;-) Wenn die Tiere einigermassen kräftig und fit sind, stecken sie das auch weg. Generell sind Otos keine überaus empfindlichen Fische, wenn die erstmal gut eingewöhnt sind, sind die kaum noch tot zu kriegen *g*

...aber fehlende Beifische senken den Stressfaktor in einer neuen Umgebung natürlich ebenfalls.

Gruß,
Rolo
__________________
------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
------------------------------------------------------------
Rolo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2005, 10:47   #13
Christine
Wels
 
Registriert seit: 17.08.2004
Beiträge: 73
Hi!

Hab dazu verschiedene Erfahrungen gemacht.

Ich hab einmal für eine Bekannte 10 Otocinclus gekauft, waren wohl genährt, alle Tiere haben (mit einer Eingewöhnungszeit von etwa einer halben Stunde) sowohl die Quarantäne bei mir, als auch das Umsetzten bei meiner Bekannten gut überstanden, keine Verluste.
Interessand ist dabei auch, daß sie bei meiner Bekannten zuerst in einem relativ kleinen AQ (60er) sehr scheu waren, jetzt im 300Liter Aquarium überhaupt nicht mehr scheu, immer zu sehen sind.

Für mich hab ich verschiedene Otocinclusarten, Einzeltiere von privat übernommen, einige sind verstorben.

Meine Erfahrungen dazu aus sicht des Handels:
1.)Kommt sehr auf die Art an
2.)Ernährungszustand

Fast alle werden als otocinclus affinis geliefert (Großhandel kennt wohl keine andere Art ;-)
Manche Lieferungen kommen super an, da gibts keine Verluste, sind meistens schon größere Tiere, gut genährt. (ich glaub vorallen o. macrospilus oder ähnliche Arten).

Bei anderen gibts Propleme, sind oft sehr klein, Arten ähnlich o. vittatus, die scheinen viel empfindlicher zu sein.

lg Christine
Christine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.04.2005, 18:24   #14
Baumfalke
Jungwels
 
Benutzerbild von Baumfalke
 
Registriert seit: 29.05.2004
Beiträge: 31
Hi Christine,

sehe es mit den macrospilus genauso wie du.
Baumfalke ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.06.2005, 14:53   #15
kaycee
Jungwels
 
Registriert seit: 10.03.2005
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 29
Hi zusammen,

meine (leider traurigen) Erfahrungen mit den Oto´s:

wegen bekannt hohem Sozialverhalten mit einer 8ér Gruppe im 60L-Becken gestartet...6 davon verstorben :-(
Später nach dem Umsetzen in ein 96er Becken (die beiden verbliebenen schienen relativ fit) 2 neue Tiere dazu (um nicht wieder zu viele Tiere sinnlos zu gefährden)...wieder einer verstorben :-((

Habe mal von einem - wie mir schien - gut beratendem und nicht nur am Verkauf interessierten Händler den Rat bekommen, dass sich in Einzelfällen nicht jeder Fisch in jedem Aqua wohlfühlt.
Und nur weil ICH Oto´s drinhaben will, ein Tier nach dem anderen einzusetzen und sterben zu sehen...dann lass ich´s lieber ganz !!!

LG, Micha
kaycee ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2005, 07:38   #16
madate
L-Wels King
 
Benutzerbild von madate
 
Registriert seit: 03.04.2003
Beiträge: 1.014
Hi.


Ich hatte vor einigen Jahren auch eine Gruppe von Otocinclen, weiß leider nicht mehr welche Art es war. Anfangs starben auch 2 oder 3 Welse, den anderen ging es gut und haben wirklich teilweise 4-5 Jahre auf dem Buckel gehabt. Ich denke, wenn die manchmal heikle Startphase überstanden ist, sind die Oto´s wirklich ausdauernd.


Gruß,
Mathias
__________________
Freude allein tut´s überhaupt nicht,der Genuß des geistigen Beherrschens muß sie veredeln.
E.A.Roßmäßler


madate ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:34 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum