L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.02.2014, 08:42   #11
Martin80
L-Wels
 
Benutzerbild von Martin80
 
Registriert seit: 24.03.2012
Beiträge: 201
Hey
So,ich habe mir mal die Mühe gemacht und beide Exemplare heute Morgen herausgefangen und von allen Seiten abgelichtet (auch wenn ich kein Freund von so einem Stress für die Tiere bin!).
Ich sage jetzt mal bewusst nicht welches Tier welches ist,um eine möglichst vorurteilslose "Bewertung" zu bekommen.
Ich nenne sie hier einfach nur mal Tier 1 und Tier 2.
Tier 1 von unten (am Ernährungszustand arbeite ich noch):



Tier 2 von unten:

Somit dürfte zumindest lt Datenbank sicher sein, dass das als L14 beurteilte Tier kein L14 ist, da L14 zumindest lt Datenbank weisse ungemusterte Bäuche haben soll.
Hier jetzt beide Tiere im Vergleich (falls jemand mag,wäre ich auch über eine Prognose zum Geschlecht hin dankbar,aber nicht täuschen lassen,denn 1 Tier ist gut und eines noch nicht so gut genährt):



Vielen Dank im Voraus Martin
Martin80 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2014, 15:34   #12
JSPanaque
Wels
 
Registriert seit: 16.08.2012
Beiträge: 76
Hi,

ich kann nur von meinen beiden L14 sagen, dass sie weisse Bäuche haben. Also komplett ohne Musterung.
Auch die anderen L14 welche ich damals bei meinem Händler begutachtete, hatten alle weisse Bäuche.
Somit hast du wahrscheinlich doch zwei L253 und der eine zeigt einfach nur eine Mutation.
Evtl. auch ein Naturhybrid aus L14 und L253, kommen ja beide im Rio Xingu vor. Aber ist auch nur eine Vermutung. Habe bisher jedenfalls noch keinen L253 mit gelber Schwanzflosse gesehen.

Gruß Jan
__________________
L 14; L 25; L 27; L 46; L 165; L 174; Astronotus ocellatus+; Geophagus altifrons "rio negro"; Myleus rubripinnis luna; Thorichthys pasionis "laguna catazaja"
JSPanaque ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2014, 07:45   #13
Martin80
L-Wels
 
Benutzerbild von Martin80
 
Registriert seit: 24.03.2012
Beiträge: 201
Hey
Ich weiss noch nicht so recht was ich davon halten soll.
Auch wenn ich jetzt zwar belegt habe, dass es kein L14 ist/sein dürfte, warum zeigt das Tier so unzuordnungsbare Züge?
Auch wenn sowas zwar ästhetisch vertretbar wäre, aber der Gedanke an einen Naturhybriden ist irgendwie auch nicht prickelnd.
Hätten beide diese farblichen Züge wäre es ja ok und würden einheitlich aussehen wäre es ok für mich, aber so wirkt es auf den Betrachter halt immer als würde man 2 unterschiedliche Arten im Becken schwimmen haben, was etwas für mich doch optisch etwas störend ist.
Ich tuh es jetzt auch einfach mal ab, denn ändern kann ich´s eh nicht und was das mit dem Tier auf sich hat werde ich wohl eh nie genau erfahren.
Ich weiss nur, es ist ein WF, also kein Aquarienhybrid öä und erfreut sich bester Gesundheit.Schick aussehen tut er auch, was will man also mehr? Und vermehren tut sich die Art ja eh nicht, von daher ist es ja eigentlich (fast egal), auch wenn ich irgendwie andere Erwartungen hatte beim Kauf eines L253Paares.
Um die Geschichte aber etwas abzurunden, es gibt anscheinend mehr 253er mit gelben Schwanzflossensaum.(etwas runter scrollen)
https://www.mypalhs.com/forums/showt...Page&p=2902230
LG Martin
Martin80 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2014, 12:21   #14
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
Hi,

Zitat:
Zitat von Martin80 Beitrag anzeigen
Und vermehren tut sich die Art ja eh nicht, von daher ist es ja eigentlich (fast egal), ....
vermehren tut sich die Art natürlich, bei S. aureatus hat es ja auch schon geklappt. Aber sie wird sich nicht bei dir vermehren so lange du kein Weibchen dazu setzt.
Es sind L 253 wie ich finde, man muss den Welsen etwas Variabilität zusprechen. Naturhybriden kann man nicht ausschließen, aber halte ich für unwahrscheinlich. Ich habe das Gefühl, dass das jetzt immer öfter als "Ausrede" genommen wird, wenn man einen Wels nicht eindeutig zuordnen kann. Aber es sehen nunmal nicht alle gleich aus, das muss man bedenken und sich von dem einen perfekten Phänotyp verabschieden.


lg Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!

Geändert von Acanthicus (13.02.2014 um 12:28 Uhr).
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
.Biete L253 in Köln 50737 Denkowski Privat: Tiere abzugeben 0 08.10.2009 17:35
.Biete L253 in Köln Denkowski Privat: Tiere abzugeben 0 13.09.2009 18:22
Wer hat erfahrungen mit L253? 1972 Loricariidae 4 09.06.2007 19:12
Suche L253 guppyteam Suche 0 01.03.2007 20:22


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:30 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum