![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Welspapa
Registriert seit: 14.05.2011
Ort: 82110 Germering
Beiträge: 163
|
Hallo Nadine,
Wegen der größe des Beckens kleiner Tipp: Die meisten Aquarienbauer verkleben auch vor Ort. Die kommen mit den Glasscheiben zu Euch nach Hause und bauen das Becken dann zusammen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
L-Wels King
Registriert seit: 27.05.2011
Ort: 45739
Beiträge: 550
|
Du solltest die Belastbarkeit von einem Statiker prüfen lassen.
Es gibt verschiedene Deckenarten in Häusern. Für einige sind 300kg/m² schon zu viel. Ich komme bei einer 60er höhe auf fast 900kg/m². Der Statiker (der befreundet mit mir ist), hat grünes Licht gegeben. Er sagte da passiert nichts, solange das nicht frei im Raum steht. An den beiden Tragenden Wänden würden auch über 1000kg/m² nichts ausmachen. Eine Haftplicht- und eine Hausratvericherung ist aber eigendlich Pflicht.
__________________
Gruß Stefan _____________________________________ L144/L181/L240/Ancistrus sp. "Rio Paraguay"/Pseudacanthicus Leopardus |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Jungwels
Registriert seit: 13.08.2011
Beiträge: 34
|
Vielen Dank für eure Antworten. Dann haben wir schon mal ein paar Sorgen weniger. Das macht die Wahl der Beckengröße um vieles einfacher und das Problem mit dem bisherigen Becken ist auch gelöst.
Kannst du deinen befreundeten Statiker nicht mal bei uns vorbeischicken ![]() ![]() Viele Grüße, Nadine |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
L-Wels King
Registriert seit: 27.05.2011
Ort: 45739
Beiträge: 550
|
Der Wels würde auch mit einer 50er Höhe gut klar kommen. Die Grundfläche ist da wichtiger. 1,5m² sollten das für die Art schon sein.
Ein Statiker kostet meist zwischen 120 und 180 Euro. Das ist also nur ein kleiner Tiel der Kosten eines solchen Beckens.
__________________
Gruß Stefan _____________________________________ L144/L181/L240/Ancistrus sp. "Rio Paraguay"/Pseudacanthicus Leopardus |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Jungwels
Registriert seit: 13.08.2011
Beiträge: 34
|
Ja das ist alles nicht so einfach. Wir haben uns jetzt auch mal überlegt ob evtl. ein dreieckiges Becken in Frage käme mit einer jeweiligen Schenkellänge von 1,60 m. Da wäre dann auch eine Tiefe von um die 2 m und um die 750 l Inhalt. Da gestaltet sich dann allerdings die Reinigung extrem schwer.
Du hast mal auf die Ernährung verwiesen. Bei uns gabs heute das 1. Mal Gurke was mit großer Begeisterung abgeraspelt wurde. Wie lange kann man eigentlich Gemüse im Becken lassen bis man die Reste entfernen sollte? Der Aquarienbauer der für uns wahrscheinlich in Frage kommt ist im Moment im Urlaub. Danach werden wir mal unsere Pläne in Ruhe mit ihm durchsprechen und sehen was er uns größenmäßig rät. Wahrscheinlich werden wir wirklich sicherheitshalber einen Statiker zu rate ziehen. Ich bezweifle nur, dass noch alle Unterlagen über den Bodenaufbau vorhanden sind. Viele Grüße, Nadine |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
L-Wels King
Registriert seit: 27.05.2011
Ort: 45739
Beiträge: 550
|
Ein Deltabecken finde ich nicht so klasse, da auch schnell nur ein Revier entsteht wenn die Tiere größer sind. Ein langes Becken bietet mehr Platz für mehrere Reviere. 750Liter ist schon für ein Tier grenzwertig. Mein 900Liter mit 250cm Aquarium halte ich für das absolute Minimum für die Haltung solch großer Welse.
Wie du schon gemerkt hast, ist eine Reinigung ohne in das Becken zu steigen nahezu unmöglich beim Delta. Da du ja mehrere halten möchtest, würde ich eher mit Größen von 300x80x60 anfangen. Sind halt keine einfachen Aquarienfische, sondern nur für Großbecken. Da hast du auch klasse Möglichkeiten mit Großcichliden als Eyecatcher. Also überlege dir gut, ob du so viel investieren willst.
__________________
Gruß Stefan _____________________________________ L144/L181/L240/Ancistrus sp. "Rio Paraguay"/Pseudacanthicus Leopardus |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Babywels
Registriert seit: 08.08.2011
Ort: 67434 Neustadt
Beiträge: 14
|
Hallo,
wollte nur einen kleinen Tip zum Filter geben. Ich verwende einen Oase Biotec 10 Teichfilter (alte Ausführung). Gibt es schon für wenig Geld in einer bekannten Internet-Auktion. Dieser kann stufenweise gereinigt werden. Gruß Stefan |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Jungwels
Registriert seit: 13.08.2011
Beiträge: 34
|
Hallo ihr zwei,
vielen Dank für eure Tipps. Wir möchten ihn nur nicht allein halten aber mehr als 2 werden es nicht. Die anderen Welse sind deutlich kleiner. Als max. Tiefe haben 1 m. Also 80 wollen wir auf jeden Fall. Nur mit der Länge überlegen wir noch. Wird aber höchstwahrscheinlich bei max. 2 m bleiben weil sonst unser Wunschstandort einfach zu eng wird. Das Deltabecken war ein kurzer Blitzgedanke aber nicht umsetzbar. Wenn die Grundfläche so groß wird, können wir dann etwas an der Höhe sparen um Gewicht zu verringern? Also z.B. nur eine 50er Höhe? Vielen Dank auch für den Tipp mit dem Teichfilter. Den werden wir uns mal anschauen. Viele Grüße, Nadine |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
L-Wels King
Registriert seit: 27.05.2011
Ort: 45739
Beiträge: 550
|
Für zwei Welse der Größe würde meiner Meinung nach 200x100x50 gehen. 50er Höhe ist für Bodenfische auch gut. Ich kann dir aber nicht sagen, wie es aussieht, wenn ein Becken mit 100er Tiefe nur 50 hoch ist.
Am besten du beauftragst so schnell wie möglich einen Statiker. Der sagt dir dann was möglich wäre und dann kann man konkret überlegen, wie die Maße werden sollen
__________________
Gruß Stefan _____________________________________ L144/L181/L240/Ancistrus sp. "Rio Paraguay"/Pseudacanthicus Leopardus |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Jungwels
Registriert seit: 13.08.2011
Beiträge: 34
|
Ja es wäre halt dann ein Flachwasserbecken was offen meiner Meinung nach auch sehr gut aussieht. Aber ist natürlich Geschmackssache. Ok dann lassen wir demnächst mal einen Statiker kommen und dann sehen wir weiter. Ich melde mich wieder und halte euch auf dem Laufenden.
Vielen Dank an euch alle für eure Hilfe. Viele Grüße, Nadine |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Liposarcus pardalis und Panaque nigrolineatus L190 | Domii | Loricariidae | 0 | 09.01.2010 13:24 |
Liposarcus pardalis u.a. - 49134 | Barbarossa | Privat: Tiere abzugeben | 0 | 29.07.2006 15:50 |
Liposarcus pardalis | Grisella | Südamerika - sonstige Welse | 2 | 22.10.2005 16:12 |