L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.05.2011, 15:07   #1
Borbi
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Borbi
 
Registriert seit: 27.03.2005
Ort: Erie, CO USA
Beiträge: 1.273
Tag,

Zitat:
Selbstverständlich nichts, dies sollte lediglich zur Veranschauung dienen
Huh? Was soll die Wasserspaltung denn veranschaulichen?

Zitat:
du kannst die Gleichgewichtsreaktionen nicht beeinflussen.
Diese Gleichgewichtsreaktion spielt doch überhaupt keine Rolle!
Dazu ist das Redoxpotential viel zu niedrig! Wenn da irgendwas anfinge Wasser zu spalten, wäre die Sauerstoffversorgung der Fische jedenfalls eure kleinste Sorge..

Grüße, Sandor
__________________
"What gets us into trouble is not what we don´t know.
It´s what we know for sure that just ain´t so."
--Mark Twain
Borbi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2011, 19:20   #2
AsterixX
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von AsterixX
 
Registriert seit: 16.07.2006
Beiträge: 1.795
Hi Sandor,

was hast du mit deinem Wasserspalten?
Ich habe nie davon geschrieben, lediglich als ein Beispiel, zum besseren verstehen, genannt.
Welches aus Schulzeiten bekannt sein sollte!

Dann lieber Sandor erkläre dies bitte der Elke, sie wird sich sehr darüber freuen es von jmd. zu erfahren
der es ganz genau weiß wie das funktionert. Somit kann ich u.U. auch noch etwas lernen.

LG Frank
AsterixX ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2011, 18:24   #3
Borbi
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Borbi
 
Registriert seit: 27.03.2005
Ort: Erie, CO USA
Beiträge: 1.273
Tag Frank,

gegen Beispiele ist ja nix einzuwenden. Die sollten dann aber wenigstens entfernt mit dem Thema zu tun haben.

Wie die Reaktionsgleichung für Wasserspaltung erklären soll, warum man nicht gleichzeitig hohe Sauerstoff- und CO2-Konzentrationen haben kann, dafür bin ich jedenfalls offenbar zu blöd.

Nur weil einige Amine CO2 binden können und toter Fisch wegen Aminen so stinkt, haben Becken mit toten Fischen auch nicht gleich automatisch niedrige CO2-Werte (um ein beliebiges, logisches, aber trotzdem sinnfreies Beispiel zu wählen).

Grüße, Sandor
__________________
"What gets us into trouble is not what we don´t know.
It´s what we know for sure that just ain´t so."
--Mark Twain
Borbi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.05.2011, 06:38   #4
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Elke,

warum eine CO2-Anlage? Welche Pflanzen pflegst Du? Passen die L-Welse zu den Pflanzen? Viele L-Welse haben Pflanzen zum Fressen gern.

Verstehe auch nicht, warum Dein 200W-Heizer das Aquarium nicht auf locker 29°C bringen soll. Würde selbst aber lieber 2 kleinere nehmen, hier findet man genug Infos, weshalb.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.05.2011, 10:37   #5
thesaurus
Jungwels
 
Registriert seit: 05.04.2011
Ort: Thüringen
Beiträge: 28
Hallo Elke,

das mit dem Heizer verstehe ich auch nicht ganz. Mein im Wohnzimmer stehendes 160-Liter-Aquarium wird von einem 100-Watt-Heizer locker auf 28°C gebracht. Zimmertemperatur ist so um die 24°C (außer bei über 30°C Außentemperatur). Also kann ich nur vermuten, dass etwas mit deinem Heizer nicht stimmt.

Gruß
Micha
__________________
Das Besondere vom Normalen trennt
die Leidenschaft, mit der man für etwas lebt.

Bestand (bisher): L 38, L 448 (LDA 67) und L 0815
thesaurus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.05.2011, 12:32   #6
nelix89
L-Wels
 
Benutzerbild von nelix89
 
Registriert seit: 15.03.2009
Beiträge: 329
Hi Elke,

nur mal wegen des Heizers: Hast du die Möglichkeit die ein oder andere Seite des Beckens mit Styropor zu versehen? Das könnte dein Problem lösen, da du an dieser/n Seite(n) weniger Wärmeverlust hättest.
Wenn nicht würde auch ich zu zwei kleinen Heizern tendieren, warum siehe beispielsweise hier.

Felix
nelix89 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.05.2011, 17:57   #7
AsterixX
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von AsterixX
 
Registriert seit: 16.07.2006
Beiträge: 1.795
Hi,

@Sandor
Vielen Dank Sandor für die hinreichende Erklärung der eingangs erwähnten Fragestellung von Elke.
Der Zusammenhang wurde somit hervorragend herausgearbeitet und die anschließende ebenfalls sehr
aussagekräftigen Erklärung des Sachverhaltes - dem nichts weiter hinzuzufügen ist, selbsterklärend ist - sollte zwingend gepinnt werden.

@Heizer
Möglicherweise liegt die Ursache darin, dass das Heizgerät nicht vollständig im Medium Wasser eingetaucht ist!
Demzufolge gibt der Heizstab proportional zur Eintauchtiefe - gehen wir hier von einer Normalverteilung aus - die
dementsprechend umgesetzten thermische Energie im Wasser ab, die restliche umgeformte elektrische Energie
verteilt sich demnach in der unmittelbaren Umgebung und geht unweigerlich für die Erwärmung des hiesigen Aquariums verloren.
Somit wird schnell klar das eine proportionale Abnahme der Heizleistung dem Erwärmen des Wassers nicht mehr zur Verfügung stehen kann.

LG Frank

Geändert von AsterixX (31.05.2011 um 17:59 Uhr).
AsterixX ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.05.2011, 19:57   #8
Alenquer
auf Bewährung
 
Benutzerbild von Alenquer
 
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 1.217
Nahmd

Nach der Erklärung bin ich baff.
Volleintauchbarer Heizstab wurde nicht tief genug eingetaucht, nun ja.
Hab ich noch nie gehört das das einem passiert ist(oder zu ungeschickt beim Einbau?).
Bei mir waren die entweder kaputt oder falsch justiert(Eheim kann man justieren).

@Frank
Ich habe Sandor verstanden.
__________________
Gruß Volker

Zitat:Pitbull wächst nicht
Habe seit ca 1 nem jahr pitbull pleco 6 stück haben sich prächtig entwickelt doch einer ist klein geblieben es ist auch der schönste mit einem hellen tiger muster. Er verhält sich ganz normal frisst und hüpft rum doch er ist klein kann ich eas tun? ist das schlimm gehn defeckt?
Alenquer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.05.2011, 20:16   #9
AsterixX
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von AsterixX
 
Registriert seit: 16.07.2006
Beiträge: 1.795
Hi Volker,

ich auch, nur hilft das nicht der Fragestellerin .

LG Frank
AsterixX ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.05.2011, 21:26   #10
Elke87
Babywels
 
Registriert seit: 29.05.2011
Ort: Münster
Beiträge: 14
Hallo zusammen,
danke für die vielen Antworten!
Was die O2-CO2-Kiste angeht, habe ich tatsächlich noch nicht genau verstanden, was ihr meint. Ich habe gelesen, dass sich CO2 und O2 unabhängig von einander im Wasser lösen und es daher theoretisch möglich ist, von beidem einen relativ hohen Gehalt im Wasser herzustellen (z.B. mittels CO2-Anlage und Oxydator, also ohne Geblubber). Andererseits kann man den "Gasaustausch am Fisch" nicht beeinflussen, d.h. wenn viel Sauerstoff und viel Kohlenstoffdioxid im Wasser gelöst ist, dann nimmt der Fisch beim Atmen einerseits leichter Sauerstoff auf, gibt aber (aufgrund des geringen Konzentrationsgefälles) nur wenig CO2 ab.
Da der Fisch aber genug Sauerstoff hat, erhöht er nicht die Atemfrequenz (dann würde er ja quasi hyperventilieren) - und deshalb wird er schlussendlich nicht genug CO2 los, was gesundheitliche Schäden verursacht. Also ist es nicht sinnvoll, gleichzeitig einen hohen O2- und CO2-Gehalt im Wasser herzustellen, weil es den Tieren schadet. Das ist das, was ich dazu gelesen habe und verstehe
Für mich würde das heißen: 1. Möglichst viel Sauerstoff einbringen (ob nun mit Geblubber oder ohne, also mit Oxydator), 2. Vorsichtig und mit geringer Dosierung CO2 einbringen, um den Bedarf der vielen Pflanzen gerade eben zu decken. (Nachtabschaltung ist wie gesagt ja eh drin.)

@Wulf: Ich pflege in dem Aquarium pflegeleichte Vertreter wie Anubia, Vallisnerien, brasilianischen und amerikanischen Wassernabel, indischen Wasserwedel, Javamoos, Javafarn, Fissidens Spec., Tausendblatt, Cryptocoryne Wendtii, verschiedene Echinodorusarten, Riccia Fluitans, Froschbiss... aber auch anspruchsvollere Pflänzchen, wie Pogostermon Helferi, Zwergperlkraut und Utricularia Graminifolia. Die meisten Pflanzen würden eine dauerhafte Abschaltung der Anlage wohl verkraften, ich weiß nur nicht, ob sich dann nicht auf Dauer ein Algenproblem einstellt. Ob die Welse einige der Pflanzen zum Fressen gern haben, wäre eigentlich nicht sooo tragisch - zumindest bislang mit CO2-Anlage wuchsen die Pflanzen quasi beim Zugucken und es perlte der Sauerstoff überall von den Blättern - der bisherige Besatz hatte auch nie "Luftnot", trotz CO2-Anlage. Wir nennen besagtes Aquarium auch "unsere grüne Hölle".

Was den Heizstab anbelangt:
Also das Becken ist nicht isoliert, steht aber im Wohnraum. Der Heizstab ist nicht voll eintauchbar, ist aber bis zur Markierung eingetaucht. Ich glaube, er ist erstens falsch "geeicht", weil er bei 24°C Wassertemperatur nicht dauerhaft eingeschaltet bleibt, wenn ich ihn auf die maximalen 32°C einstelle und zweitens wird er in seiner Ecke nur schlecht vom Wasser umströmt. Da er nicht voll eintauchbar und das Kabel kurz ist, sehe ich aber auch keine Möglichkeit, ihn passend in der Filterströmung anzubringen.
Zwei Heizstäbe hört sich nach einer sicheren Lösung an. Welche Leistung würde sich da für die 180l bei gewünschten 26-27°C und einer Raumtemperatur von ~20°C anbieten? Isolieren würde ich das Becken ungern - es steht im Wohnzimmer und aus optischen Gründen ließe sich nur die Rückwand isolieren, dahinter ist es jedoch eh schon eng genug, wenn ich mal Kabel hinterherziehen muss.

(Das Becken hat übrigens keine 24°C mehr, sondern dank geliehenem 300W-Heizstab muckelige 26°C - also nicht, dass jemand denkt, dass ich die armen Welse mit kalten Flossen habe sitzen lassen. )

Im Gegensatz zu den Antennenwelsen verstecken sich die neuen Pfleglinge übrigens den ganzen Tag über. Bislang habe ich aber jeden Abend einen der beiden gesehen - einmal sogar beim Fressen an einem Welstab.
Mir kommt es so vor, als wirkten sie auf der dunkleren Rückwand etwas braun/grau und sobald sie weiter vorne im richtigen Licht auf einem grünen Blatt sitzen, leuchtet ihre Farbe richtig.

Der pH-Wert ist mittlerweile bei "geschätzten" 7,8 angelangt. Der Dauertest zeigt zwischen 7,3 und 7,9, allerdings geht mein Tröpfchentest nur bis 7,6 (mehr brauchte ich bislang auch nicht^^) und die Färbung lag einige Nuancen außerhalb der Skala. Auf Dauer schreit das wohl doch nach Torf. Für eins meiner Bärblingaufzuchtbecken habe ich eine Weile über Torfgranulat gefiltert und habe noch etwas davon, ist das auch für L-Welse in Ordnung?

Vielen Dank für eure Hilfe!
Elke

Geändert von Elke87 (31.05.2011 um 21:28 Uhr).
Elke87 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Filmdokumentation über L-Welse? Bluesmaker OffTopic 2 18.12.2008 07:20
Buch über L-Welse! L-Wels Fan OffTopic 8 12.08.2008 22:18
Buch über Welse tigerli13 OffTopic 5 18.12.2007 09:11
Wissenschaftliche Seite über Welse MAC Sonstige Arbeiten und Berichte 0 30.12.2006 00:27


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:24 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum