L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Lebensräume der Welse
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen!

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.03.2011, 17:47   #11
nelix89
L-Wels
 
Benutzerbild von nelix89
 
Registriert seit: 15.03.2009
Beiträge: 329
Hi Edwin,

ich kann dem von René Geschriebenem folgendes hinzufügen:
Ich habe einige Zeit lang ein 160l Becken offen betrieben.
Der Energieverbrauch und die Verdunstung waren einfach enorm. Zu enorm. Inzwischen ist das Becken mit Glasscheiben abgedeckt und der Heizer (200W) läuft nichtmehr durch=)

Felix
nelix89 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.03.2011, 17:56   #12
annajo
Babywels
 
Registriert seit: 22.02.2011
Ort: kl. Ort im nördl. Saarland
Beiträge: 14
Hallo René,

danke für deine Antwort.

Ich habe gerade mal mit diesem Berechnungstool nachgerechnet:

Becken 200 l
RaumTemp 21°C
BeckenTemp 27°C

Heizstabempfehlung 150 Watt.

In einem anderen Forum wurde mir mal geraten, den Heizstab so gering wie möglich auszulegen,denn es wäre besser wenn der Heistab lang läuft mit geringer Wärmeabgabe, als wenn er nur kurzfristig mit hoher Temperatur heizt.

Ich habe gerade nachgeschaut, den Heizstab, den ich noch habe, hat nur 75 Watt, hatte damals aber Regenbogenfische bei 23-24°C.

Also ist ein neuer Heizstab fällig, habe jetzt mal etwas großzügig gerechnet = 200 Watt.

Ich werde den alten aber mit ins Becken als Backup tun.

Grlückauf,
Edwin
__________________
"Ein Leben ohne Fisch ist ein Irrtum!"
frei nach Carl Zuckmayer.
annajo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.03.2011, 18:41   #13
L172
Cascudo
 
Benutzerbild von L172
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
Hallo Edwin,

Du kannst auch den 75er Heizer nehmen und noch einen zweiten (100 W) kaufen und mit reinhängen. Bei einem geschlossenen Becken sollte das Ausreichen, und Du brauchst keine Angst zu haben, falls einer Mal durchknallt und dauerheizt.

Grüße,
Christian
__________________
Datenbank Datenbank Datenbank Datenbank Datenbank
L172 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.03.2011, 18:51   #14
fischfreund22
L-Wels King
 
Benutzerbild von fischfreund22
 
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Hamminkeln
Beiträge: 677
Hi,
das mit den 2 Heizern kann ich nur empfehlen...

Ich war letztes Wochenende zuhause und ein Heizstab ist kaputt gegangen. Als ich sonntags wieder in meiner Bude war hatte das Becken 18 Grad und meine L181 die ich dort zum aufziehen hatte, sind alle quasy erfroren..

Habe nun in jedem Becken 2 Heizstäbe, das war echt der super Gau...
Hab einen Heizer auf 28 Grad und den anderen auf 25 gestellt.

So wird eigentlich immer nur einer genutzt und falls mal was passiert hab ich immer noch 25 Grad im Becken.

Mfg

Nils
fischfreund22 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.03.2011, 18:59   #15
ReneR
Welspapa
 
Benutzerbild von ReneR
 
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 131
Hi

@ Christian

Zitat:
Bei einem geschlossenen Becken sollte .....
Das Becken ist offen. ;-)

Zitat:
Zitat von annajo
In einem anderen Forum wurde mir mal geraten, den Heizstab so gering wie möglich auszulegen,denn es wäre besser wenn der Heistab lang läuft mit geringer Wärmeabgabe, als wenn er nur kurzfristig mit hoher Temperatur heizt.
Der Heizstab macht keinen Unterschied zwischen geringer Wärmeabgabe und hoher Temperaturabgabe. 125 W sind 125 W und 200 sind 200 - es ändert sich nur die Dauer des Heizens bis zur gewünschten Temperatur. Die Empfehlung ging sicher in Richtung Ein/Ausschaltfrequenz und ist von daher im Grundsatz richtig. Er sollte eben nur die gewünschte Maximaltemperatur auch erreichen können und nicht dauerlaufen. Ebenso soll sich ein überdimensionierter nicht alle 5 min ein- und ausschalten.

Die 2 Heizer-Variante ist natürlich ne gute Alternative.

Gruß René
ReneR ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.03.2011, 07:13   #16
Hexenfreak
L-Wels
 
Benutzerbild von Hexenfreak
 
Registriert seit: 18.05.2005
Beiträge: 427
Hallo,

5 bis 6 Panaqolus (zumindest von L 374) für 200 Liter ist stark grenzwertlastig. Das könnte sehr zu Lasten der Wasserqualität gehen und ist nur in Aquarienanlagen bei dier Beckengröße zu empfehlen (größere Wassermenge). Aber ich würde den Tieren auch mehr Platz bieten. Die zweite Welsart ist dann eigentlich auch nicht mehr möglich. Sie würde im nächtlichen Stress arg leiden und gerade Sturisoma enden schnell in den Höhlen, wo sie sich nicht von allein befreien können und von Panaqolusmännchen getötet werden.
(bei 5-6 L 374 mind. 5 bis 10 Höhlen auf max 0,4 m² da ist nicht mehr viel Platz)
Diese Konstellation bietet sich nur in Aquarien mit mehr Raum an.

Von mir ausgehend halte ich schon 10 Tiere auf 1m² als grenzwertig. Das geht nur so lange gut, wie sie nicht ausgewachsen sind. Wenn man noch zusätzlich das Aquarium einrichten möchte... Als Hälterungsbecken ist es machbar. Für jedes Tier sollte ein eigenes Versteck und Höhle eingerichtet werden. Sie "kuscheln" nicht und haben auch eine Individualdistanz die typisch ist für "Aufwuchsfresser". Nicht wie bei Hypancistrus wo alle bis zur Geschlechtsreife "in einer Ecke stecken".

Außerdem benötigen sie keine Strömung, sie halten sich sowie so eher im Strömungsschatten auf. Da würde ich auf den Powerhead verzichten und lieber 2 Filter einbauen (ganz nach dem Motto: mehr hilft mehr, alles doppelt, falls mal 1 ausfällt). Und ganz wichtig für die angeführten Punkte: sie mögen keine Qualitätsverschlechterung des Wassers und werden nur laichen, wenn die Wasserbelastungen so gering wie möglich gehalten werden.
__________________
MfG Sven
Hexenfreak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.03.2011, 07:52   #17
annajo
Babywels
 
Registriert seit: 22.02.2011
Ort: kl. Ort im nördl. Saarland
Beiträge: 14
Hallo Sven,

danke für die offenen Worte.

Ich versuch jedem Lebewesen so weit wie möglich optimale Bedingungen zu schaffen. Deshalb könnten die 200l so nach meinem Bauchgefühl für L374 schon zu wenig sein. Ich hab's gewußt, aber die Hoffnung gibt man ja zuletzt auf :-)). Sicherlich sind dann die 200l dann auch für L397 und für L387 zu wenig.

Was tun?
Keine L-Welse?
Ja, ja ich weiß - größeres Becken.

Glückauf,
Edwin
__________________
"Ein Leben ohne Fisch ist ein Irrtum!"
frei nach Carl Zuckmayer.
annajo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.03.2011, 17:29   #18
ReneR
Welspapa
 
Benutzerbild von ReneR
 
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 131
Hi Edwin


Zitat:
Zitat von annajo Beitrag anzeigen
Was tun?.....
Nicht gleich die Flinte ins Korn werfen. Geduld ist die höchste Tugend des Aquarianers.

Zitat:
Zitat von annajo Beitrag anzeigen
Keine L-Welse?
Warum?
Du wirst dich vermutlich nur vom Gedanken verabschieden müssen, 2 Arten gleichzeitig in deinem Becken zu halten. L-Welse bestehen nicht nur aus den Gattungen Panaqolus oder Ancistomus.
Es gibt, z.B. ein paar schöne Chaetostoma-Arten, die deine Vorraussetzungen erfüllen würden oder auch Unmengen von Hypancistrus, wenn du dich mit 28 ° dauerhaft anfreunden kannst. Das beruht auch noch nicht auf Vollständigkeit - da geht bestimmt noch mehr. Alle kenn ich auch noch nicht......

Zitat:
Zitat von annajo Beitrag anzeigen
Ja, ja ich weiß - größeres Becken.
Oder eben das. Dann aber mit dem Heizerkauf noch warten

Gruß René
ReneR ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.03.2011, 18:15   #19
Hexenfreak
L-Wels
 
Benutzerbild von Hexenfreak
 
Registriert seit: 18.05.2005
Beiträge: 427
Hallo,

Zitat:
Zitat von annajo Beitrag anzeigen
Hallo Sven,

danke für die offenen Worte.
gern geschehen.

Zitat:
Zitat von annajo Beitrag anzeigen
Ich versuch jedem Lebewesen so weit wie möglich optimale Bedingungen zu schaffen. Deshalb könnten die 200l so nach meinem Bauchgefühl für L374 schon zu wenig sein. Ich hab's gewußt, aber die Hoffnung gibt man ja zuletzt auf :-)). Sicherlich sind dann die 200l dann auch für L397 und für L387 zu wenig.
Das ist ein guter Ansatz, doch Aussagen im Geschriebenen nicht falsch verstehen!
Alle 3 Arten sind im 200 Liter Becken gut zu pflegen, doch nicht mit 5 bis 6 ausgewachsenen Tieren und den Wunsch nach mehr (der meist kommen wird).

Zitat:
Zitat von annajo Beitrag anzeigen
Was tun?
Keine L-Welse?
entweder kleine Tiere holen (solang die Welse noch jung sind, klappt das auch noch mit den Sturisomapärchen) und damit rechnen, in 4 Jahren (bei L 374 bei den anderen kann es auch eher sein) die Tiere auf 2 bis max. 4 Tiere zu reduzieren oder halt:
Zitat:
Zitat von annajo Beitrag anzeigen
Ja, ja ich weiß - größeres Becken.
das kommt meist sowieso, früher oder später.

Eine andere Variante ist nur 2 bis max. 4 Tiere zu nehmen für das eine Becken.
Wobei 2 völlig ausreichend sind, nur die Chance beide Geschlechter zu erwischen, ist eine andere Geschichte. Ausgewachsen sicherlich, aber als Jungtiere... ?

Oder ein Artenbecken mit viel Holz, einigen Höhlen und kräftige Filter. Das hat auch seinen Reiz und man kann Lichtleistung einsparen für mehr Heiz- & Filterleistung. Ein Norweger hat gezeigt wie es auch ohne Pflanzen schön aussieht. Ich zieh natürlich Holz den Steinen vor.
__________________
MfG Sven
Hexenfreak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.03.2011, 19:27   #20
annajo
Babywels
 
Registriert seit: 22.02.2011
Ort: kl. Ort im nördl. Saarland
Beiträge: 14
Hallo Sven,

du schreibst
Zitat:
Zitat von Hexenfreak Beitrag anzeigen
...
Alle 3 Arten sind im 200 Liter Becken gut zu pflegen, doch nicht mit 5 bis 6 ausgewachsenen Tieren und den Wunsch nach mehr (der meist kommen wird).
...
Damit wir uns richtig verstehen: Bei den L-Welsen würde ich in dem 200l-Becken genau eine Art der folgenden Arten pflegen wollen
Zitat:
Besatz:
5 bis 6 Stück L-397 Panaqolus species
oder
5 bis 6 Stück L-374 Panaqolus species
oder
5 bis 6 Stück Panaqolus species „Rio Tocantins“
(also eine Art, abhängig, was ich bekomme)
Und eventuell:
Zitat:
Weiterhin könnte ich mir
3 bis 4 Stück Sturisoma festivum
oder aber
3 bis 4 Stück Farlowella vittata
vorstellen, wobei ich den Sturisoma den Vorzug geben würde.
Frage: Wäre dies noch möglich ?
Wenn du sagst mit den Hexen oder Nadel geht nicht, dann geht's halt nicht.

Und für ein paar Guppies ist immer Platz.

Gab es da ein Missverständnis?
Meintest du, ich wollte diese drei Arten L-Welse in dem 200l-Becken pflegen?

Und mit der Temperatur bekomme ich auch hin, decke das Becken ab und dreh' den Heizer einfach 2°C höher.

Schon mal Danke ...

und Glückauf,
Edwin
__________________
"Ein Leben ohne Fisch ist ein Irrtum!"
frei nach Carl Zuckmayer.
annajo ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Meine ersten Zuchtversuche -Cordoras cf greenstripe riosin19 Zucht 3 01.12.2009 15:46
Ersten bildern meinen welse mathieu Welsfotografie 8 18.02.2009 21:45
Meine ersten Zebras sind da chester Zucht 11 28.08.2005 10:53
Meine ersten L-Welse: Baryancistrus xanthellus L018 & L081 und ein paar Fragen... tjhooker Loricariidae 7 20.06.2005 11:19


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:59 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum