L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.01.2011, 00:02   #11
Clemens
Welspapa
 
Registriert seit: 22.10.2010
Beiträge: 124
Also du könntest in die Formel sonst was schreiben, chemie habe ich gerade so bestanden und das ist 10Jahre her,.
Also wenn die ersten Fische einziehen wirst du sicher auch ein höheren CO2 Wert haben,. Jetzt wo das Becken noch so leer ist muss sich ja erstmal was entwickeln,.

Also der obige Besatz geht schon untereinander nicht, die Variante wie es geht habe ich dir schon beantwortet,. Gruß Clemens
__________________
Gruß Clemens
Clemens ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2011, 19:31   #12
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hi,

Zitat:
Zitat von Clemens Beitrag anzeigen
Aber um so mehr CO2 umso weniger Sauerstoff
das ist leider genau so Quatsch wie:
Zitat:
Zitat von Surrealys Beitrag anzeigen
Ohne CO2 keine Photosynthese somit auch kein Sauerstoff.
Es ist richtig, dass Pflanzen für die Photosynthese CO2 benötigen und Sauerstoff produzieren, aber im Aquarium sollte man nicht auf die Photosynthese angewiesen sein.
Viel Sauerstoff kommt über die Wasseroberfläche ins Wasser:
viel Oberflächen-Strömung => viel Sauerstoff im Wasser.

Eine zu hohe CO2 Konzentration im Wasser verhindert, dass die Fische das beim Stoffwechsel im Körper unweigerlich entstehende CO2 nicht mehr abgeben können und sich selber vergiften.
Da kann dann der Sauerstoffgehalt im Wasser so hoch sein, wie er will; das hilft dann auch nichts mehr.
Es gibt auch keinen zwingenden Zusammenhang zwischen Sauerstoff- und Kohlendioxydkonzentration im Wasser (was immer gerne behauptet wird).
Es ist nur so, dass Maßnahmen zur Erhöhung der Sauerstoffkonzentration in der Regel den durch die CO2-Düngung unnatürlich hoch konzentrierten CO2 wieder austreiben.

CO2 Düngung braucht man nur in holländischen Pflanzenaquarien und da haben typische Harnisch-Welse nichts verloren.
In Welsbecken sind CO2-Anlagen nicht zu empfehlen, auf gar keinem Fall ungereglte und ebenfalls auf gar keinem Fall zum Einstellen des pH-Werts, das kann leicht in der Katastrophe enden, wenn man nicht weiss was man tut (und die Gefahr sehe ich hier durchaus).

Am besten die ganz empfindlichen Pflanzen weglassen und auf eine CO2-Anlage komplett verzichten.

Bitte haltet Euch mit Tipps zu Themen zurück, von denen Ihr ganz offenbar wenig versteht. Damit ist keinem geholfen.

Gruß,
Karsten
__________________


Geändert von Karsten S. (28.01.2011 um 19:36 Uhr).
Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Um welche Welsart handelt es sich bei diesem Exemplar? Paddy_103 Welcher Wels ist das? 10 06.09.2007 17:01
Was ist mit diesem C.aeneus los? Fischermans Friend Callichthyidae 13 19.10.2006 16:47
450l welcher Besatz-welche L-Welse zus.? herrjeh Loricariidae 12 08.09.2006 11:05
Was haltet ihr von diesem besatz?? AFS Aquaristik allgemein 4 02.03.2004 10:23


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:44 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum