L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.06.2009, 20:54   #11
kuhmuhvieh
L-Wels
 
Registriert seit: 18.01.2009
Ort: Potsdam
Beiträge: 363
Tach,

die Sache ist ja auch sehr einlauchtend mit der Isolierung, nur da gibt es ein Problem: es ist ein Schaubecken.

Sieht natürlich nicht so doll aus wenn es auf 3 Seiten mit Styropor zugeklebt ist. Aber es gibt wahrscheinlich nur die Lösung oder halt in den sauren Apfel beissen und die Stromkosten in Kauf nehmen.

mfg der Robin
kuhmuhvieh ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2009, 21:10   #12
Ralf_NoH
Babywels
 
Registriert seit: 09.05.2009
Beiträge: 21
hallo
ich denke, ein schaubecken, darf einiges kosten. wenn ich alleine daran denke, ds ich in einen 54L becken knapp 400€rein gesteckt habe(ohne tiere)
ein schaubecken, ist was woran man sich beim frühstück, mittag oder abends erfreuen möchte, hier würde ich persönlich nur an der rückwand ne styroporplatte anbringen.
was aber viel wichtiger ist, als die styroporplatten ist die abdeckung. durch das verdunsdete wasser hat man auf jeden fall mehr wärmeverlust, als an der nackten scheiben.

Lg Ralf
Ralf_NoH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2009, 23:02   #13
Blues-Ank
L-Wels King
 
Benutzerbild von Blues-Ank
 
Registriert seit: 23.03.2009
Beiträge: 911
Hi!

Also mein 2m Becken werde ich mir nem normalen 300er Heizstab wärmen, und dass du beim Umstieg auf LED-Licht mehr heizen musst bezweifle ich, kannst ja mal nen versuch machen wie viel deine Röhren das Becken aufheizen...nicht sehr viel bestimmt. Ausserdem ist die Annahme LED = Kalt grundfalsch, LEDs, besonders high power LEDs müssen sehr gut gekühlt sein (je mehr Leistung desto mehr Hitze- is klar ), sonst sind se schnell kaputt.
Zur Isolierung: Erstmal solltest du ALLES isolieren was man nicht sieht, Bodenscheibe und Rückwand, je nach Aufstellort eine Seitenscheibe und ganz wichtig ne Abdeckung damit die warme Luft über der Oberfläche drin bleibt. Wenn d dich nicht vor einmaligen Investitionen scheust die dir später Kosten ersparen: Die Scheiben die man sieht mit Plexiglas verkleiden, also praktisch enn 2tes Aquarium aussen drum bauen, wie bei Doppelglasfenstern, Stickstoff in den Zwischenram zwischen Plexiglas und Aquariumglas, und Luftdicht verkleben. Sowas hatte ich mir mal überlegt als es darum ging, wie man in Bachforellenbecken mit Kühlung (unter 8°) isoliert, damit in nem warmen Raum nich ständig die Luftfeuchtigkeit an der Scheibe kondensiert.

@Ralf
400€??? Für ein 54er Becken??? VIERHUNDERT??????? Wie hastn des gemacht, Bodengrund aus Gold, Wurzeln aus Luftfahrttitan und ne einrichtung aus Kohlefaserverbundwerkstoff????

LG Anky
__________________
...Der Blues ist das Leben und das Leben ist ein Blues...
Blues-Ank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.06.2009, 15:28   #14
L172
Cascudo
 
Benutzerbild von L172
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
Hallo!

Ergänzend zu meinen Vorrednern könntest Du nachts, zumindest im Winter, eine Styroporverkleidung um das Becken machen... Die nimmst Du tags wieder ab, so bleibt das Schaubecken ein Schaubecken, verbraucht aber trotzdem ein bisschen weniger...

Grüße,
Christian
L172 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.06.2009, 15:55   #15
kuhmuhvieh
L-Wels
 
Registriert seit: 18.01.2009
Ort: Potsdam
Beiträge: 363
Hallo,

@ank, du wirst mit einem 300 Watt Heizer dein Becken nur schwer warm, bzw gleichbleibend warm halten können. Ich hab über NAcht nur 1 Heizstab anstatt 2 betrieben, die Temp ist von 29 auf 24 abgefallen. (Raumtemperatur waren 22 Grad).

Auch wenn das Becken schlecht isoliert ist, kann ich mir nicht vorstellen das es der eine Heizstab schafft.

mfg der Robin
kuhmuhvieh ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.06.2009, 17:38   #16
Blues-Ank
L-Wels King
 
Benutzerbild von Blues-Ank
 
Registriert seit: 23.03.2009
Beiträge: 911
Hi!

Doch ich denk der schafft das, der is für 1000l ausgelegt...ich überlege mir ob ich den in ein Rohr einbaue, das ich an die Druckseite des Aussenfilterschlauchs anschließe...also Filter pustet in das Rohr, Wasser wird warm, und fließt dann ins Becken.
Bist du sicher dass dein Heizstab einwandfrei funktioniert? Ich hab nen Juwel heizer der auch 300 watt hat, aber wenn ich den voll aufdrehe (32°) dann heizt der ein 110l Becken auf grade mal 26 grad auf...ich denk mal der hat irgendwie ne Macke. Naja ich werds bald wissen, muss noch PVC-U Rohre verlegen, ne Styroplatte mit Zement überziehen damit Steine die auf dem Boden liegen der Scheibe nichts anhaben können, und dann kann ich mein 840er Becke fluten und weiß sehr bald ob der Heizer das schafft...

LG Anky
__________________
...Der Blues ist das Leben und das Leben ist ein Blues...
Blues-Ank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.06.2009, 19:00   #17
Flundi
Wels
 
Benutzerbild von Flundi
 
Registriert seit: 04.04.2008
Ort: Raum Darmstadt
Beiträge: 78
Hallo zusammen,

rechnen hilft vermutlich auch hier, um sich Klarheit zu verschaffen.

Wenn ich mich recht erinnere, werden bei Wasser für die Aggregatzustandsänderung flüssig nach gasförmig 569 Kilokalorien pro kg Wasser verbraucht, das sind pro Kg Wassar also 2380 kJ oder 2.380.000 Joule.

Wenn man sich nun weiterhin vor sein geistiges Auge führt, dass 1 Joule gleich einer Wattsekunde ist, dann sind 1000 Joule mal 3600 Sekunden 3.600.000 Wattsekunden oder aber eine Kilowattstunde. Für die Verdunstung entzieht ein Liter Wasser also 0,661 KW/h oder aber mit einer KW/h kann ich 1,51 Liter Wasser verdunsten lassen.

Hand aufs Herz: wieviel Wasser verdunsten bei einem offenen 720 Liter Becken pro Tag? 5 Liter? 180 x 5 Liter sind 900 Liter und die kosten nur für die Verdunstung 600 Kilowattstunden oder aber 150 Euro im halben Jahr. Und dabei ist das Wasser noch kein Grad wärmer geworden. Das würde ich abstellen.

Grüße

Roman
__________________
Du kannst es machen oder du kannst es lassen. Wenn Dir der rechte Bock fehlt, lass es!

Flundi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.06.2009, 20:43   #18
kuhmuhvieh
L-Wels
 
Registriert seit: 18.01.2009
Ort: Potsdam
Beiträge: 363
Nabend,

hey super sache, ein Rechengenie!!! reicht!


Ja die liebe alte Theorie, ich glaub ich war IMMER Kreide holen.

Werd mich am Sonntag mal daran machen was ich für Material benötige um eine schicke Haube zu bauen.

Eventuel integrier ich die LED´s gleich,

ODER GIBT ES DA WAS BESONDERES ZUR HITZEENTWICKLUNG ZU BEACHTEN???

mfg der Robin
kuhmuhvieh ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.06.2009, 21:08   #19
Ralf_NoH
Babywels
 
Registriert seit: 09.05.2009
Beiträge: 21
Zitat:
Zitat von Blues-Ank_AKA_Aqua-Man Beitrag anzeigen
@Ralf
400€??? Für ein 54er Becken??? VIERHUNDERT??????? Wie hastn des gemacht, Bodengrund aus Gold, Wurzeln aus Luftfahrttitan und ne einrichtung aus Kohlefaserverbundwerkstoff????

LG Anky

hallo
jop, kommt mann doch ganz schnell hin.

https://www.garnelenforum.de/board/s...t=stolz&page=4

Lg Ralf
Ralf_NoH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.06.2009, 23:30   #20
Blues-Ank
L-Wels King
 
Benutzerbild von Blues-Ank
 
Registriert seit: 23.03.2009
Beiträge: 911
Hi!

@Ralf
Ach, für garnelen, ja denn is klar Haste dir auch den speziellen japanischen (megateuren) Sand/Kies bestellt? Hab davon eigentlich keine Ahnung, aber nen Kumpel is total Garnelenverrückt und da auch in dem Forum...seine neuen doppel-Hinumarus sehen schon schick aus...

@Robin (und damit BTT)
Kommt auf die LEDs an. Wenn du dir die Spots holst wo normale ultrahelle LEDs verbaut sind (die die Firewriter im LED-Thread empfiehlt/benutzt) brauchst du dir da denk ich mal gar keine Gedanken machen. Falls du sogenannte "High Power LEDs" oder Spots mit einer solchen Bestückung verbaust, musst du unbedingt auf ausreichende Kühlung achten, weil die doch recht heiß werden und die Temperatur schmälert die Lebensdauer enorm. Also wenn du 720l hast ist dein Becken 200x60x60? Also bei ner 60er Höhe bin ich (wie du ja bestimmt schon gelesen hast) ziemlich skeptisch was die Helligkeit angeht, aber wenn man genug davon nimmt müssten die auch hinhauen. WICHTIG: Wenn dus mit LEDs versuchst, poste doch bitte alle möglichen Daten deiner Beleuchtung (Hersteller, Modell, Preis, wie viele LEDs verbaut, wie viele Spots verbaut, Lichtfarbe, und natürlich ob das Licht reicht) im LED-Thread, das würde mich und bestimmt viele andere hier sehr brennend interessieren!

LG Ansgar
__________________
...Der Blues ist das Leben und das Leben ist ein Blues...
Blues-Ank ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:44 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum