L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.04.2009, 12:20   #11
keule-22
L-Wels King
 
Benutzerbild von keule-22
 
Registriert seit: 17.02.2008
Ort: Chemnitz
Beiträge: 551
Hallo

Hmmm wir wechseln immer mit kühlerem Wasser.
Ich denke es muss nur langsam genug aufgefüllt werden.
Danke aber für den Hinweis.
Erstmal lassen wir sie einziehen und dann schauen wir mal wie alles wird.
__________________
Grüße René




www.lwelszucht-chemnitz.de
keule-22 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2009, 20:55   #12
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
Hi René,

Zitat:
Kannst du mir etwas zur Aufzucht der Jungen sagen?
Sind sie langsamer als die L-46 im Wachstum?
leider hatte ich die L 174 nicht lange genug um sie nachzuziehen. Aber ich gehe davon aus, dass sie sogar noch etwas langsamer wachsen als H. zebra, denn sie bleiben ja auch einige Zentimeter kleiner.

Zitat:
Zitat von keule-22 Beitrag anzeigen
Hmmm wir wechseln immer mit kühlerem Wasser.
Ich denke es muss nur langsam genug aufgefüllt werden.
Lieber zu langsam als zu schnell, wie gesagt: Sehr wärmeliebende Welse.


lg Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.04.2009, 02:43   #13
L-134
L-Wels King
 
Benutzerbild von L-134
 
Registriert seit: 10.12.2003
Beiträge: 512
Hallo ,

L-174 wächst einiges langsamer als L-46 . Aber sie werden ja auch nicht gerade groß .

Ich konnte nie festellen das L-174 empfindlicher gegenüber WW ist als andere , habe auch mit kaltem Wasser gewechselt , es hat sie immer animiert abzulaichen.

mfg sasha
L-134 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.04.2009, 02:47   #14
Bluesmaker
L-Wels
 
Registriert seit: 19.11.2008
Ort: Borken(Hessen)
Beiträge: 277
Mh... meine scheinen da aus einem anderen Holz geschnitzt zu sein. Weder kühlere Wasserwechsel (von 29 auf 24 Grad bei 50-60%igen Wechsel), noch Wechsel in den Werten (zu extreme Schwankungen sollte man natürlich keinem Fisch antun!) machen Ihnen was aus. Im Gegenteil, bei kalten Wasserwechsel kommen sie aus den Höhlen und hängen sich direkt unter die Strömung. Danach wuseln sie durch das Becken und balgen, was sie normal nur tun wenn es dunkel ist. Ich habe bis jetzt (toi toi toi) keine Verluste oder Anzeichen von Unwohl sein. Im Gegenteil.

Für mich sind das die hübschesten Welse überhaupt.

@Dangermouse: Die genauen Werte messe ich schon lang nicht mehr? Dann wunder ich mich nicht, dass Du Verluste hast. ;-)

Viele Grüße,
Manuel
__________________
---
Bluesmaker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.04.2009, 09:50   #15
Timo11
Welspapa
 
Benutzerbild von Timo11
 
Registriert seit: 12.01.2009
Beiträge: 140
Hallo Zusammen,

ich habe vor ein paar Monaten auch ein paar Nachzuchten der L174 bekommen und kann mich nur anschließen. Wachsen wirklich sehr langsam.
Ich wechsel auch immer mit etwas kälterem Wasser und konnte bis jetzt nur feststellen das sie danach viel aktiver durchs Aquarium wuseln.

Gruß Timo
Timo11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.04.2009, 12:08   #16
keule-22
L-Wels King
 
Benutzerbild von keule-22
 
Registriert seit: 17.02.2008
Ort: Chemnitz
Beiträge: 551
Hey

Jetzt kommt ja schon einiges an Infos zusammen.
Ich hoffe unsere werden noch ne ganze weile Leben.
Wir messen nur die Temperatur und bei verdacht oder Filterreinigung auch den Nitritwert.
Was benutzt ihr für Höhlen und wie sind die maße?
Renè bastelt mir da bestimmt ein paar schöne.
Danke Jungs.
__________________
Grüße René




www.lwelszucht-chemnitz.de
keule-22 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.04.2009, 12:29   #17
Bluesmaker
L-Wels
 
Registriert seit: 19.11.2008
Ort: Borken(Hessen)
Beiträge: 277
Zitat:
Zitat von keule-22 Beitrag anzeigen
Hey

Was benutzt ihr für Höhlen und wie sind die maße?
Meine sind größtenteils Marke Eigenbau und den Durchmesser hab ich nicht gemessen. Ja kleiner umso besser. Am besten so, dass sie gerade so rein passen. Bis auf einen, der schon immer die gleiche große Höhle in beschlag hat, werden die kleinsten bei mir am besten angenommen.

Viele Grüße, Manuel
__________________
---
Bluesmaker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.04.2009, 13:03   #18
Timo11
Welspapa
 
Benutzerbild von Timo11
 
Registriert seit: 12.01.2009
Beiträge: 140
Hallo,

ich habe ein paar Runde Höhlen im Becken, welche eigentlich so gut wie garnicht bezogen werden und ein paar aus Schieferblatten gebastelte, die sehr beliebt sind.
Sind eure L174 eigentlich auch mal Tagsüber unterwegs, ausser nach einem Wasserwechsel? Ich konnte meine eigenltich noch nicht dabei erwischen.

Gruß Timo
Timo11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.04.2009, 13:30   #19
keule-22
L-Wels King
 
Benutzerbild von keule-22
 
Registriert seit: 17.02.2008
Ort: Chemnitz
Beiträge: 551
Hey ihr beiden

Kann einer von euch mal seine Höhlen ausmessen?
Wir wollten die Höhlen basteln bevor sie einziehen damit wir nicht nochmal ans Aquarium umräumen müssen wenn sie da sind.
Leider habe ich nur ein paar Bilder der Kleinen gesehen und kann daran nicht festmachen was wir genau für eine größe brauchen.
Daher würde ich mich über eure messungen freuen.
Der größte müsste so bis 7.5 cm groß(klein).

@Timo
Die Welse kommen erst Anfang Mai bei uns an daher können wir nichts dazu sagen.
__________________
Grüße René




www.lwelszucht-chemnitz.de
keule-22 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.04.2009, 14:16   #20
Timo11
Welspapa
 
Benutzerbild von Timo11
 
Registriert seit: 12.01.2009
Beiträge: 140
Hallo René

also meine Schieferhöhlen sind in der Höhe 17-25mm und in der Breite zwischen 25-35mm. Alle ein wenig unterschiedlich. Was mir bei meinen L174 noch aufgefallen ist, das sich ein paar in den höheren Etagen meiner Schieferblatten Aufbauten gerne verstecken.
Musst dann auch unbedingt Bilder von deinem Becken und deiner L174 machen. Bin schon gespannt wie es bei dir wird.

Gruß Timo
Timo11 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
L174 Peter65 Suche 0 15.06.2010 23:11
L174 Timo11 Lebensräume der Welse 2 12.03.2009 10:14
L174 134er174er Zucht 8 18.03.2007 15:22
L174 nani Loricariidae 11 21.12.2006 10:05
L174 HappyM Zucht 4 30.01.2006 20:44


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:55 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum