L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.09.2008, 22:34   #11
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hi Karsten,

... wir hatten schon 2x ein analoges Problem. Nachdem der Strom wieder da war, gab es absolut keine Probleme.

Bezogen auf solchen kurzen Zeitraum kenne ich nur bzgl. Außenfiltern sehr bedenkliche Aussagen (bis zum Ex 'ner ganzen Anlage). Andererseits hab ich auch schon nach 'nem Wasserwechsel vergessen, den Außenfilter wieder in Betrieb zu nehmen. Nach 12 Stunden Pause gab es auch dort keine Probleme. (Bei heutigen Kenntnisstand würde ich bei 'nem Außenfilter in solch einer Situation das erste Wasser nach Wiederanlauf nicht ins AQ laufen lassen.)

M. E. ist das Wichtigste, dass man nicht schon vor der Stromabschaltung irgendwelche "Laichen im Keller" hat.

Viele Grüße
Elko
__________________
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2008, 22:42   #12
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hi,

Zitat:
Zitat von keule-22 Beitrag anzeigen
Kannst du uns Sauerstoff tabletten empfehlen?
Wir haben welche (heißen OXID) von Dohse Aquaristik (HOBBY) da liegen.
Empfehlen ... dafür haben wir zu selten welche verwendet.
Wichtig ist aber grundsätzlich die Dosierung zu beachten!

Viele Grüße
Elko
__________________
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2008, 22:53   #13
keule-22
L-Wels King
 
Benutzerbild von keule-22
 
Registriert seit: 17.02.2008
Ort: Chemnitz
Beiträge: 551
Hi Elko

Dann werden wir das morgen mal in Angriff nehmen und uns über Sauerstofftabs informieren.
Wir werden die Aussenfilter 4 Stk.
komplett reinigen und die kleinen innen filter werden wir komplett in einen eimer stellen und öfters drinnen wasser wechseln.
Und nach 2 Std werden wir im Aquarium dann ca.50 % tww machen das müsste reichen oder haben wir was wesentliches vergessen?
__________________
Grüße René




www.lwelszucht-chemnitz.de
keule-22 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2008, 23:04   #14
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hi,

... die Innenfilter würde ich lassen, wo sie sind.

Nach den 2 Stunden würde ich höchstens in den stark besetzten Becken WW machen.
Da die Heizer nicht gehen: lasst das Wasser vorher abstehen, dass es zumindest Raumtemperatur hat.

Viele Grüße
Elko
__________________
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2008, 23:22   #15
keule-22
L-Wels King
 
Benutzerbild von keule-22
 
Registriert seit: 17.02.2008
Ort: Chemnitz
Beiträge: 551
Hi

Die Innenfilter lassen wir drinnen reinigen sie ein paar tage vorher nochmal
und warten dann einfach ab.
Vielleicht sind die ja schneller als wie die vorgegebenen 4 std.
__________________
Grüße René




www.lwelszucht-chemnitz.de
keule-22 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2008, 08:37   #16
Badenser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Badenser
 
Registriert seit: 22.01.2004
Ort: Markgräflerland
Beiträge: 1.357
Hi,

ich denke mit Erfahrungswerten ist Keule nicht geholfen, da jedes System anders reagiert, mir sind in einer Nacht in der die Sauerstoffversorgung ausfiel alle L 260 gestorben, die L 134 im selben Becken waren wenig beeindruckt.

ich hab so ein Netzteil für das Auto, das liefert 200 Watt.
Dies sollte zum Betrieb von Membranpumpen und kleineren Pumpen ausreichen, Heizung und Beleuchtung sind in so einem Fall ja unwichtig.


Weiter kenne ich Aquarianer, die setzen diese Oxydatoren ein, damit hat meine eine ausreichende Sauerstoffversorgung auch ohne el. Strom:
https://der-zoo-shop.de/index.html?oxydatoren.htm
__________________
lieben Gruss
Ralf

.................................................. ....................................
Badenser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2008, 08:56   #17
sweetwalida
Wels
 
Benutzerbild von sweetwalida
 
Registriert seit: 27.12.2006
Beiträge: 69
Hallo,

bei Conrad habe ich mir Batteriebetriebene Membranpumpen gekauft ...

Und wenn es etwas größer sein soll ... eine Autobatterie, Ladegerät mit Wandler damit läuft sogar ein Außenfilter über einige Zeit (danke Herta für den Tip!)
Das werde ich für meine Becken in der Zukunft organisieren ...

Schöne Grüße
Regine
sweetwalida ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2008, 10:04   #18
teq
L-Wels King
 
Benutzerbild von teq
 
Registriert seit: 02.10.2005
Beiträge: 541
Moin,

Autobatterie + Spannungswandler ist der rudimentäre Ansatz einer Notstromversorgung... Nächste Stufe wäre dann wohl, dass man damit nur so lange brückt bis das Aggregat stabil läuft oder direkt über ein Aggregat eine Online-USV speist (=> 1. keine Spannungsspitzen/-einbrüche, 2. kein zweiter Stromausfall). Aber ich glaube nicht, dass meine Gedanken gerade gerechtfertigt sind... Kosten-Nutzen-Verhältnis könnte mies sein.

Gruß, Patrick
teq ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2008, 14:14   #19
MasterP3
 
Beiträge: n/a
Hallo,

ich denke auch das der letzte Vorschlag vom Kosten Nutzen Faktor her nicht erstrebenswert ist, solltest du nicht Zufällig gerade einen Generator daheim rumstehen haben.
Aber ich denke dann hätten wir diese Diskussion wohl nicht.

Aber du könntest deinen Strom auch über die Lichtmaschine vom Auto beziehen. Das Auto 4 Stunden laufen zu lassen sollte nicht so viel Geld kosten.

[edit]...

[/edit]
Aber eventuell ist das ohne größeren Aufwand möglich deshalb ist es für dich vllt interessant.

Gruß

Pierre

Geändert von Karsten S. (15.09.2008 um 21:07 Uhr). Grund: wer sich nicht damit auskennt, sollte die finger davon lassen
  Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2008, 14:51   #20
MasterP3
 
Beiträge: n/a
Hallo,

das einfachste wäre natürlich dir einen Generator auszuleihen.
Wer normalerweise immer einen hat ist die freiwillige Feuerwehr wenn du da jemanden kennst kannst du vllt von denen einen ausleihen.
Wäre sicher einfacherer und unproblematischer als dein Auto durchlaufen zu lassen.

Ich mein zur Not gibt es noch Baufirmen, die Gemeinde, Wasserwerke (für den Außeneinsatz) und ähnliches haben alle normalerweise alle Generatoren.


Wenn du da jemanden kennst oder es dir nichts ausmacht nachzufragen kannst du sicher da auch irgendwo einen ausleihen.

So könntest du zumindest deine Becken im Notbetrieb lassen ohne größere Sorgen haben zu müssen.

Ps. Zudem finde ich das 4 Stunden ohnehin keine so lange Zeit sind, da kommt es natürlich aufs Becken drauf an und wie biologisch stabil es ist.
Nur als Beispiel: Ich war 3 1/2 Wochen im Urlaub über Futterautomaten wurden täglich wie gehabt riesige Mengen Futter verfüttert. Wassertemperatur 29 C°. Als ich wiedergekommen bin hatten sich, wahrscheinlich durch die hohen Außentemperaturen, die Luftschläuche von der Membranpumpe gelöst. Und die Pumpen hatten vllt noch 10 % Leistung. Und das Aquarium war stabil, gut die Luftzufuhr scheint glücklicherweise erst kurz vor meiner wieder Ankunft ausgefallen zu sein. Aber dennoch wird es sich bestimmt um 10 Stunden gehandelt haben. Das Becken ist sehr stark besetzt, und wird sehr ausgiebig mit Futter versorgt. Aber es hat auch knapp 600 L. Und keine wirklich nennenswerte Bepflanzung.

Das ist sicher nur ein Einzelbeispiel, sowas kann sicher auch anderst ausgehen.
Ich glaub ich würde wenn ich es weiß definitiv für eine Notversorgung sorgen.

Und Sauerstofftabletten halte ich zur Not auch für keine schlechte Lösung.

Gruß

Pierre

Geändert von MasterP3 (13.09.2008 um 15:03 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Transportdauer von 16 Stunden..... Line Loricariidae 12 18.06.2008 23:41
Strom plattfisch Aquaristik allgemein 41 28.02.2008 20:26
Hilfe - kein Strom f Renata Aquaristik allgemein 19 31.01.2006 06:29
Pumpe 12 stunden an? Chillath Einrichtung von Welsbecken 15 13.04.2005 12:35


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:17 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum