L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Lebensräume der Welse
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen!

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.09.2008, 05:38   #11
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Moin Uta,

Zitat:
Zitat von Tascha5 Beitrag anzeigen
Was mir noch nicht klar ist, in der Natur haben sie doch auch versch. Nahrungen, essen die dort nur das was ihnen gut tut.
In der Natur bekommen die Tiere ihr Futter auch nicht auf einem Quadratmeter serviert.Wenn die Herbivoren mal ein paar Insektenlarven fressen - das machen sie in der Natur sicherlich auch - sterben sie nicht davon. Die Menge macht es halt.

Viele Grüße
Elko
__________________
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2008, 19:00   #12
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hi,

Zitat:
...während Malawiseebewohner es hart und alkalisch mögen.
das ist so meines Wissens nicht ganz richtig.

[Tüpflischisser-Modus an]
Alkalisch ja (typischerweise ca. pH 8), aber hart ist das Wasser des Malawisees nicht wirklich. Das Wasser ist verglichen mit unserem Leitungswasser eher arm an Ca und Mg und relativ reicher an Na und K.
[Tüpflischisser-Modus aus]

Im Endeffekt kommt es aber fast auf's Gleiche raus. Mbunas bevorzugen einen deutlich höheren osmotischen Druch bzw. eine höhere Leitfähigkeit des Wassers als L-Welse und passen daher nicht zusammen.

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2008, 17:16   #13
Zeuss
L-Wels King
 
Benutzerbild von Zeuss
 
Registriert seit: 12.12.2005
Ort: Dassel / Solling
Beiträge: 540
Moin Uta!

Hier mal ein paar Gedanken, die ich vor einiger Zeit mal in einem ähnlich gelagerten Thread zum besten gegeben habe.
Arbeite diese Liste mal in Ruhe für Dich ab und stelle dann die weiteren Fragen, wenn noch was unklar ist.

Ist zwar eigentlich für Beckenneukauf und -einrichtung gedacht gewesen, funktioniert aber auch im laufenden Betrieb.

Zeitplan:
  • realisierbare Wunschvorstellung (Thema, Fischbesatz)
  • Becken anschaffen; welche Technik (Beleuchtung, Filterung, Wasseraufbereitung)
  • Becken einrichten
  • Becken einfahren
  • Tiere kaufen und einsetzen

Grundsätzliche Gedanken, die du dir vor dem Kauf eines Beckens machen solltest:
  • Wieviel Geld willst du eigentlich anlegen?
  • Willst du Pflanzen? Wenn ja, welche und wieviele?
  • Welche Fische schweben dir als Grundbesatz vor?
  • Passen die Fische vom Verhalten, Wasserwerten, Agression zusammen.
  • Passt die für die Fische (evtl. nicht) erforderliche Beleuchtung zu den von dir ausgesuchten Pflanzen
  • Welche Wasserwerte hast du?
  • Welche Wasserwerte benötigen die von dir favorisierten Fische.
  • Mußt du dein Leitungswasser aufbereiten (Stichworte: osmose, vollentsalzer), damit deine Fische sich wohl fühlen?
  • Willst du Fische nur halten oder strebst du auch eine Vermehrung der Fische an?
  • Falls Vermehrung angestrebt wird, kann das die Auswahl der Beifische extrem minimieren!!!
  • Ist das Becken für deine Wunschfische groß genug?
Und nun (weiterhin) viel Erfolg mit Deinen Fischen.
__________________
Gruß
Holger
Zeuss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2008, 20:53   #14
Robert B
Wels
 
Registriert seit: 20.02.2005
Beiträge: 95
Hallo Uta,

ich bin der Meinung, dass auch L200, zumindest der Hifin, zu dem anderen kann ich nichts sagen, gut zu Diskus passt. Er ist lt. verschiedener Quellen auch eher omnivor als herbivor. Diskus hingegen sind nach meiner Meinung nicht carnivor sondern omnivor. Sie brauchen ebenfalls einen Anteil an pflanzlicher Nahrung.
Wenn du bei der Diskusfütterung weitgehenst auf Rinderherz verzichtest (was man IMO auch ihnen alleine zuliebe tun sollte), abwechslungsreich fütterst und den Welsen zwischendurch noch zusätzlich Gemüse gibst sehe ich absolut kein Problem.
Robert B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2008, 11:09   #15
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
Moin Robert,

Diskus sind nicht omnivor sondern carnivor. Pflanzliche Nahrung ist nicht unbedingt von Nöten, sie schnappen danach, aber es ist nicht notwendig um sie bei Gesundheit zu halten. Selbst kann man das schnell festellen, wenn man welche pflegt. Meine sind damals nur an Frofu gegenagen, Flockenfutter wurde größtenteils ignoriert und Gemüse wurde garnicht beachtet.
Wenn du nun täglich Mückenlarven, Artemia, Wasserflöhe, Tubifex etc. fütterst, so ist es unmöglich zu verhindern, dass die Welse auch etwas davon abbekommen, und dies fressen. Folgen sind dann Verfettung und Gesundheitschäden.

"L 200" High-fin wurde als Baryancistrus beschrieben, und das sind die Aufwuchsfresser schlechthin. Natürlich nehmen sie durch das Abweiden des Aufwuchses auch Kleinstlebewesen und irgendwelche Mikroorganismen auf. (Was sie im gewissen Sinne zu omnivoren Welsen macht) Aber wie so oft machts die Menge!


Gruss, Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!

Geändert von Acanthicus (04.09.2008 um 11:13 Uhr).
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2008, 17:40   #16
Robert B
Wels
 
Registriert seit: 20.02.2005
Beiträge: 95
Hi Daniel,

Diskus sind omnivor, auch wenn oft das Gegenteil behauptet wird. Das zeigen physiologische Untersuchungen von Magen und Darm (Darmlänge) aber auch Magenuntersuchungen von Diskus in der Natur, wonach die Nahrung vorwiegend auf Detrius und Algen besteht. Daneben auch Früchte und Garnelen, sowie Insektenlarven.
Dass sie die von dir genannten Ernährungsgewohnheiten haben, hat zum einen damit zu tun woran sie von kleinauf gewohnt wurden und zum anderen damit dass sie ebenso wie das weiter oben für viele Welse genannt wurde, sich lieber carnivor ernähren, wenn sie die Möglichkeit bekommen.

Davon abgesehen, gehören zu einer Diskuskost auch die von dir genannten Futterarten und ich stimme dir auch zu, dass man nicht verhindern kann, dass die Welse davon etwas abbekommen.
Wenn das den Welsen schaden solte, dann gebe ich dir Recht dass man sie nicht mit Diskus zusammenhalten sollte.
Ich habe bevor ich mir die L-200 Hifin angeschafft habe an mehreren Stellen gelesen, dass der L-200 Hifin nicht ausschließlich herbivor ernährt wird / werden sollte. Die Zugehörigkeit zur einer Gattung würde ich als ein Indiz für die Ernährungsweise sehen, aber innerhalb einer Gattung kann es sicherlich auch Unterschiede geben, siehe Peckoltia und Hypancistrus.

Ich halte meine L-200 Hifin mit Diskus zusammen, allerdings erst seit gut einem halben Jahr. Sonst hätte ich die Empfehlung auch nicht ausgesprochen.
Augenscheinlich geht es ihnen gut. Sie sind schön gefärbt und aktiv. Sie kommen mir auch (noch?) nicht verfettet vor.
Ich würde sie aber wenn es wirklich nötig wäre auch wieder abgeben.
Kannst du mir verlässliche Quellen zur Ernährung der L200 Hifin nennen? Ich möchte einen solchen Schritt nur dann tun wenn ich davon überzeugt bin, dass er tatsächlich nötig ist.
Robert B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2008, 18:20   #17
L172
Cascudo
 
Benutzerbild von L172
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
Hi Robert!

Zitat:
Zitat von Robert B Beitrag anzeigen
aber innerhalb einer Gattung kann es sicherlich auch Unterschiede geben, siehe Peckoltia und Hypancistrus.
Wie meinst Du das jetzt?
Gibt es einen herbivoren Hypancistrus?
Oder einen carnivoren Peckoltia?

Grüße,
Christian
L172 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2008, 12:27   #18
Aquazoonas
Händler/Züchter
 
Registriert seit: 29.01.2006
Ort: 56206 Hilgert, Westerwald
Beiträge: 104
Hallo Leute

Es ist immer wieder müßig Leuten von etwas abzuraten was sich im Kopf eigentlich bereits festgesetzt hat.
Wir erleben das täglich. Ob´s paßt- wen schert´s! Wenn´s dann schief geht kann man ja über denjenigen her ziehen wo man die Tiere erworben hat.
Hand auf´s Herz. Über gesunde Ernährung machen sich doch nur die Spezialisten unter Euch Gedanken.
Auch das ist Fakt. Der Wald und Wiesenaquarianer kauft, wir wissen das genau, nur Flockenfutter. Unter dem Motto: Hauptsache billig!

Gruß Hartmut
__________________

L-Welsen, Rochen und Arowanas gehört unsere Leidenschaft.
Aquazoonas ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2008, 18:19   #19
Robert B
Wels
 
Registriert seit: 20.02.2005
Beiträge: 95
Hallo Christian,

ich meine damit, dass es innerhalb einer Gattung eine gewisse Bandbreite gibt. Bsp. Hypancistrus, meine L46 sind absolut carnivor, während ich meine L270 eher als omnivor bezeichnen würde, da sie durchaus auch z.B. Zuccini und Paprika nicht verschmähen.
Ähnlich bei Peckotia wo der L134 IMO deutlich "carnivorer" ist als andere Arten, wie meinetwegen der L135. Zumindest nachdem was ich gelesen habe. Ich selbe hatte noch keine anderen Peckoltia als den L134, sodass ich hier keine eigenen Vergleichsmöglichkeiten habe.
Robert B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2008, 18:40   #20
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
Hi Robert,

zu Baryancistrus demantoides kann ich nur eigene Erfahrungen und die von befreundeten Welshaltern wiedergeben. Dazu findest Du auch ne Menge, wenn Du nach "Baryancistrus" oder "Ernährung von Baryancistrus" im Forum suchst. Vergleich es mal mit einem Panaque, würdest Du den jemals zu Diskus setzen? Nein, und trotzdem frisst er Mückenlarven und Co.
Ab welchem Zeitraum man eine Verfettung oder gar Gesundheitsschäden nun feststellen kann, weiss ich nicht. Aber bei übermässiger Fütterung von fleischlichem an Aufwuchsfresser geht die Sache mit Sicherheit schief, und das wäre in einem Diskusbecken der Fall.
(Um mal ganz aus der Aquaristik rauszugehen: Jede Katze freut sich über frische Milch, trinkt sie diese aber in Übermaßen, bekommt sie Dünnschiss.)

Was die Hypancistrus angeht, muss man hier Unterschiede machen mit dem Alter! Jungwelse gehen gerne mal an ne Gurke, die Echinodorus etc. Adulte Tiere hingegen knabbern dran rum, interessieren sich aber nicht wirklich dafür. Diese Erfahrungen habe ich mit "L 66", "L 70", "L 270", "L 46", "L 333" gemacht.



der Daniel

Edit:
auf Baryancistrus bezogen:
Zitat:
Stets sollte man ihnen möglichst viel frisches, blanchiertes, gekochtes oder gefrorenes Gemüse (etwa Salat, Spinat, Gurke, Rosenkohl) oder sonstiges Vegetarisches anbieten. Schließlich ist ihr Verdauungstrakt hauptsächlich für pflanzliche Nahrung eingerichtet, und eine falsche Ernährung macht diese Fische auf Dauer ebenso krank wie uns Menschen.
Quelle: https://www.ulmer.de/artikel.dll/Pri...86A9569AECCDE5
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!

Geändert von Acanthicus (05.09.2008 um 18:50 Uhr).
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Welchen Wels für 200L MALAWI-ECK?? Michael1981 Lebensräume der Welse 4 20.08.2005 19:42
Um welchen Wels k Frank1971 Welcher Wels ist das? 8 06.06.2005 16:17
Welchen Wels für 375l Becken Majo Loricariidae 6 07.01.2004 15:20
Welchen Wels? Liz Loricariidae 47 20.08.2003 14:52


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:21 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum