L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.05.2008, 15:04   #1
H.melini
Wels
 
Benutzerbild von H.melini
 
Registriert seit: 13.05.2008
Ort: Hettstadt nahe bei Würzburg
Beiträge: 86
Also die eier vom letztenSamstag mittag als sie bei mir das letztemal geleicht habne hab ich ja wei schonm gesagt in ein plastikbecken umgesetzt
das mönnchen brütet noch und die eier sind noch da!!
__________________
Ohne den Regenwald können auch unsere Welse nicht überleben!!
Desshalb zählt DEINE Stimme :

https://regenwald.org/
H.melini ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.05.2008, 15:05   #2
H.melini
Wels
 
Benutzerbild von H.melini
 
Registriert seit: 13.05.2008
Ort: Hettstadt nahe bei Würzburg
Beiträge: 86
Unt weilang braucht das eig. bis das Weibchen weider leichreif ist?
Bei mir braucht das immer ne ehwigkeit...
__________________
Ohne den Regenwald können auch unsere Welse nicht überleben!!
Desshalb zählt DEINE Stimme :

https://regenwald.org/
H.melini ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.05.2008, 15:35   #3
marion
Hexenmama
 
Benutzerbild von marion
 
Registriert seit: 20.01.2003
Ort: wien
Beiträge: 1.289
bitte net bös sein
aber

es heisst
abgelaicht
ablaichen
laichreif
laich.....

leiche ist was anderes und das wollen wir ja nicht unbedingt,gelle?

baba
marion
__________________
*** bitte mitteilungen an mich per e-mail und nicht als pn senden***

marion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.05.2008, 19:04   #4
H.melini
Wels
 
Benutzerbild von H.melini
 
Registriert seit: 13.05.2008
Ort: Hettstadt nahe bei Würzburg
Beiträge: 86
thx für die ferbesserung^^
hab ne rechtschreibschwäche!
__________________
Ohne den Regenwald können auch unsere Welse nicht überleben!!
Desshalb zählt DEINE Stimme :

https://regenwald.org/
H.melini ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.05.2008, 20:40   #5
H.melini
Wels
 
Benutzerbild von H.melini
 
Registriert seit: 13.05.2008
Ort: Hettstadt nahe bei Würzburg
Beiträge: 86
und was ist dann eig. mit der aufzucht?
ist die Schwer und mit was soll ich die jungen dann füttern?
__________________
Ohne den Regenwald können auch unsere Welse nicht überleben!!
Desshalb zählt DEINE Stimme :

https://regenwald.org/
H.melini ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.05.2008, 21:15   #6
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hallo,

ich vermute nicht viel anders als bei anderen Hexen, über die Suche solltest Du da einiges finden. Anfangen würde ich mit Artemia-Nauplien, später dann überbrühten Salat, Brennesseln o.ä.
Meine H. sp. sind auch ganz gut an gesiebtes Flockenfutter oder zerriebene Tabletten gegangen.
Wichtig ist, dass sie in den ersten Tagen/Wochen nach Aufzehren des Dottersacks genug Futter bekommen. Hexen gehen oft nicht aktiv auf Futtersuche, daher müssen sie "im Futter stehen". Dabei sollte peinlich genau auf Sauberkeit geachtet werden, also Futterreste jeweils absaugen. Wenn kein Bodengrund da ist, die Bodenscheibe am besten vor dem Füttern mit einem Pinsel säubern.

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.05.2008, 22:08   #7
H.melini
Wels
 
Benutzerbild von H.melini
 
Registriert seit: 13.05.2008
Ort: Hettstadt nahe bei Würzburg
Beiträge: 86
Danke für die tipps
das mit den brennesseln hab ich noch nie gehört!!
und soll ich die atemien frosten oder lebend verfüttern?
wenn sie lebend sind schwimmen sie ja nicht auf dem bosden!!

und soll ich das männchen, das brütet auch füttern?

mfg
__________________
Ohne den Regenwald können auch unsere Welse nicht überleben!!
Desshalb zählt DEINE Stimme :

https://regenwald.org/
H.melini ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2008, 18:20   #8
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hi,

Artemia-Nauplien würde ich immer lebend verfüttern, bei Hexen habe ich keine Erfahrungen, aber viele kleine Welse fressen am Anfang nur Zeug, dass sich noch bewegt...

Die Artemien schwimmen zum Licht. Das kann man dann für 'ne Zeit ausmachen.
Mit einer leichten Strömung werden die aber auch durch den EHK gewirbelt oder spätestens wenn die Artemien schlapp machen sind sie dann in Bodennähe.

Das Männchen sollte die Zeit normalerweise ohne Probleme durchhalten. Mein Beni-Männchen habe ich während der Brut noch nicht außerhalb der Röhre gesehen, die H. sp. haben hin und wieder direkt vor der Höhle gefuttert.
Bei Arten, wo die Männchen nicht so zuverlässig in der Brutpflege sind, könnte die ein knurrender Magen ev. auf dumme Gedanken bringen (ist aber spekulativ), ev. kannst Du mit einer minimalen Futtergabe testen, ob das Männchen die Höhle überhaupt verlässt. Wenn nicht, dann nix füttern. Aber auch wenn doch würde ich nur sehr sparsam füttern.

Gruß,
Karsten
__________________


Geändert von Karsten S. (04.05.2009 um 21:49 Uhr).
Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2008, 21:51   #9
H.melini
Wels
 
Benutzerbild von H.melini
 
Registriert seit: 13.05.2008
Ort: Hettstadt nahe bei Würzburg
Beiträge: 86
Ich hab die röure ja nicht in einen EHK sondern in einem seperatem kleinem Aquarim ohen licht!!
du sagst bei hexen hast du keine erfahrung?
aber du hast doch die benis und die H.sp.
das sind doch auch Hexen!!

gut also bis jetzt sind die eier noch da
das ist jetzt der 4. Tag
__________________
Ohne den Regenwald können auch unsere Welse nicht überleben!!
Desshalb zählt DEINE Stimme :

https://regenwald.org/
H.melini ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2008, 22:03   #10
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hi,

Zitat:
Zitat von H.melini Beitrag anzeigen
du sagst bei hexen hast du keine erfahrung?
... nur bzgl. Hexen und Artemia füttern. Die Bruten von H. sp. habe ich auch ohne Artemia groß bekommen...

Zitat:
Zitat von H.melini Beitrag anzeigen
ohen licht
... dann sollten die meisten Nauplien am Boden rumschwirren, aber die Hexchen kleben vermutlich überwiegend an den Scheiben und in den Pflanzen.

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
L260 zucht probleme FabianB Zucht 5 26.01.2009 10:51
Suche roten Tigerlotus!! fusselmaedchen Suche 0 30.08.2006 19:51
Suche roten m Nicki Suche 0 05.03.2006 11:22
Probleme bei der l046 Zucht gigazicke Zucht 2 25.05.2004 12:37
Probleme Mit Hexenwels- Gelege Gitta Südamerika - sonstige Welse 8 06.01.2004 21:13


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:08 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum