L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Lebensräume der Welse
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen!

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.04.2008, 08:52   #11
elfengarten
L-Wels King
 
Benutzerbild von elfengarten
 
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
Hi Marion,

hast du recht, bei mir zuhause, bei dir und anderen schon!

Nur ist das ein Bürogebäude, mit mehreren verzweigten Fluren. Die nächste Toilette, um das Wasser wegzuschütten ist ein ganzes Stück entfernt.
Da bräuchte ich in erster Linie mal ne gute Pumpe, die diesen Weg schafft, zum anderen, sind auf diesem Weg ettliche Büroräume. Da kann ich nicht einfach so einen Schlauch durch den ganzen Flur legen. Aus sicherheitstechnischen Gründen geht das nicht.
Aber, die Zeit zum Wasserwechsel und nachkontrollieren ist auch nicht ganz so wichtig.
Der Besatz selbst, hat Priorität. Das muß schnellstmöglich geändert werden. Ebenfalls die Filteranlage.

Liebe Grüße Micha
elfengarten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.04.2008, 10:26   #12
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Micha,

stell doch mal ein Bild des Aquariums rein, damit man eine bessere Vorstellung hat. Ist das A. oben offen? Aus so einem Becken würde ich ein Palludarium machen, wo die Pflanzen nach oben raus wachsen können. Das würde auch gut aussehen, in so einem Besprechungsraum. Dann halt möglichst wenig Fische und eine große Wurzel in die Mitte, diese dann noch bepflanzen.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.04.2008, 11:29   #13
elfengarten
L-Wels King
 
Benutzerbild von elfengarten
 
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
Hallo Wulf,

das Aquarium soll oben geschlossen bleiben. Da kommt ne neue Abdeckung drauf.

Hier mal ein Bild davon. Würd es ja lieber nicht zeigen.

Hab das aber vorrübergehend schon ein Stück abgeändert (so war es mal, und wird nie wieder so sein).
Aquarium steht jetzt in einem anderen, größeren Raum.

Liebe Grüße Micha

Geändert von elfengarten (24.10.2008 um 13:37 Uhr).
elfengarten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.04.2008, 12:47   #14
Faithless
Babywels
 
Registriert seit: 18.03.2008
Beiträge: 11
Hallo,

bei den Ancistrus würde ich mich dann eher auf ein Geschlecht begrenzen, da sonst der nächste Nachwuchs schon vorprogrammiert ist. Besonders wenn du noch Corys reinsetzen willst würde ich nur 2-3 Weibliche Ancistren drin lassen und die Männchen rausnehmen.

Gruß Alexander
Faithless ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.04.2008, 13:39   #15
elfengarten
L-Wels King
 
Benutzerbild von elfengarten
 
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
Hi Alex,

die Nachzuchten wären das kleinste Problem. Die kann ich aus dem Aquarium nehmen. Aber bei 10 Ausgewachsenen Ancistren, müssen ein paar raus.
Das Aquarium bietet im Großen und Ganzen schon Platz, für 3 Gruppen. Es muß nur noch dementsprechend umstrukturiert werden. Von der momentanen Umgestaltung habe ich kein Bild. Aber so möchte ich dies nicht lassen.
War ne Hauruckaktion.
Becken mußte ja abends komplett umziehen. Das heißt, Fische rausfangen, Wasser ablassen (350 Liter,ein Teil davon auffangen), abtransportieren zum neuen Standort, Wasser füllen, inkl. Wasserwechsel, und Fische wieder reinsetzen. Ohne die Fische zu sehr zu stressen (also etwas zeitaufwändiger).
Ein paar kleine Ancistren, habe ich wegen Überbesatz bereits herausgenommen. Die sind bei mir in einem eigenen Becken.
Im Gegensatz zu dem Pflegeaquarium, wo sie kaum zu sehen waren, sind sie jetzt fast den ganzen Tag im Vordergrund zu sehen. Vor allem bei der Fütterung, gibt ja jetzt erstmals richtige Welstabs und Chips, sind alle gleich zur Stelle.

In das zu pflegende Aquarium muß auch dringend noch ne Heizung, da nur bei Zimmertemperatur gehalten. Temperatur hat etwa 23°C.

Ist also noch einiges zu tun.

Aber es müssen die entsprechenden Entscheidungen vor Ort getroffen werden, damit ich dies realisieren kann, und daraus wirklich, ein schönes, artgerechtes Aquarium wird.

Liebe Grüße Micha

Geändert von elfengarten (10.04.2008 um 13:41 Uhr).
elfengarten ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Kleine Welstour in Deutschland Serge Termine 12 15.07.2007 11:04
Der Amazonas in Deutschland ~~FISHWORLD~~ OffTopic 1 19.03.2003 09:39


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:58 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum