L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Lebensräume der Welse
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen!

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.12.2007, 20:02   #1
markoL190
Babywels
 
Registriert seit: 06.04.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 19
Hallo

Aber wenn sich die Garnelen häuten, könnten die Barsche zum Problem werden.

Sie werden sie natürlich nicht auf einmal runterbekommen, aber sie können sie durchaus maul gerecht "zerpflücken".

Von daher würde ich die Sache mit den Fächergarnelen und Barschen nochmal überdenken.
__________________
Grüße aus Berlin

Marko


Ancistrus claro+, Ancistrus sp. L144+, Ancistrus sp. Schilpatt+, L200, L398, Farwella acus+, Sturisoma panamense, Corydoras sterbai+, Corydoras condisipulus
markoL190 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2007, 20:32   #2
Babene
Babywels
 
Registriert seit: 10.12.2007
Beiträge: 8
So, habe jetzt mal das ganze L-Verzeichnis mehrmals beackert...

Nicht einfach! Immer passt irgendwas nicht...

Ich habe jetzt mal den L114 oder den L91 gefunden. Beides karnivore Welse mit 30 bzw 25cm Endgröße.

Ich denke die lassen die Pflanzen und die Riesenfächergarnele in Ruhe.

Ich habe schon gelesen, dass die manchmal gegenüber anderen Welsen nicht einfach sein sollen, aber ich denke dass aufgrund der ganz anderen Größe und Farbgebung mit den neuen Beckengenossen (L134 oder L333) es eigentlich keine Probleme geben sollte. Außerdem wird ja vermutet, dass vor allem die jungen Männchen Alarmbrüder sein sollen. Dann nehm ich halt ein vernünftigeres Weibchen, hab ich beim L14 auch gemacht. Und war glaube ich ganz gut...

Ist eigentlich der L81 wirklich so schlimm was Pflanzen angeht? Wäre auch ein Traumwels...

Ben

Hi Marko,

also im alten Becken hat dass immer in ner Kokusnuss geklappt oder in Steinspalten... Bis der L14 kam! :-(

Aber ansonsten kann ich ja vielleicht noch nach ner wehrhafteren Garnelenart schauen wenn ihr da bedenken habt!

Ben

Geändert von L-ko (11.12.2007 um 19:34 Uhr). Grund: zusammengeführt
Babene ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2007, 19:06   #3
Babene
Babywels
 
Registriert seit: 10.12.2007
Beiträge: 8
Keiner mehr ne Meinung zu meiner Auswahl?

Danke

Ben
Babene ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2007, 20:33   #4
L172
Cascudo
 
Benutzerbild von L172
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
Hallo Ben!

Hast Du Post #10 gelesen?

Grüße,
Christian
L172 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2007, 21:12   #5
Babene
Babywels
 
Registriert seit: 10.12.2007
Beiträge: 8
Hm,

habe ich auch schon vorher gelesen. Aber den L114 und L91 habe ich auf ner anderen Seite gefunden und erst jetzt gesehen dass die wieder mal genau in die Gattung fallen die nicht funktionieren.

S***

Aber so langsam weiß ich nicht weiter... Irgendeinen Wels muss es doch geben und mein letzter Kandidat der L81 scheint ja ein böser Pflanzenvernichter zu sein.

Alles was mir gefällt passt irgendwie nicht!

Aber danke für den Hinweis.

Ben
Babene ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2007, 22:08   #6
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Salü
schön das du zur Erkenntnis gekommen bist, das Welse nicht in ein Becken können in dem auf üpige Pflanzen und niedrige Themp(Garnelen) grösseren Wert gelegt wird.
Es giebt auch tolle Becken, in denen üpige Anubien und Javafarne wuchern .
Reich dekoriert mit einer Vielzahl an herrlichen Wurzeln und Steinaufbauten (Kalkfrei)
Diese Pflanzen brauchen nicht viel Licht und sind Welsresistent
lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2007, 22:54   #7
Babene
Babywels
 
Registriert seit: 10.12.2007
Beiträge: 8
Hallo,

also als Pflanzen waren von vorne rein Anubia-Arten, Vallisnerien und Javafarn, sowie Teichlebermoos vorgesehen. Dies allein schon aufgrund der Barsche.

Tut mir leid, wenn ich mich missverständlich ausgedrückt habe. Also ich werde schon sehr robuste und einige schnellwüchsige Pflanzen im Aquarium haben. Und es sollen ja keine Garnelen oder Garnelchen werden sondern wie gesagt eine Atya gabonensis wenn sich dass irgendwie machen lässt. Am besten ich poste hier mal den bisher festgelegten Besatz:

Barsche
1/1 Anomalochromis Thomasi
1/1 Hemichromis Guttatus
1/1 Pelvicachromis humilis
1/1 Pelvicachromis pulcher

Welse
4/2 L333 Hypancistrus Sp. oder L134

Wirbellose
1 Atya Gabonensis
5 Neritina Natalensis
30 Melanoides Granifera

Das ganze bei folgendem Wasser: pH 6,8 KH 5, dH 8, T 26°C und Sandboden, Einrichtung Wurzeln und Steinaufbauten. Lochgestein.

Und jetzt bin ich halt auf der Suche nach einem etwas größeren und ganz anders gezeichnetem Wels als die L333 oder L134.

Der L81 würde mir sau gut gefallen, nur ist halt die Frage ob er mit den barschtauglichen Pflanzen so kurzen Prozess macht wie es im Verzeichnis steht..."Vernichtung des gesamten Bestandes"???

Ach ja, gibts noch Meinung ob lieber L333 oder doch L134?

Ben
Babene ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.12.2007, 13:00   #8
L172
Cascudo
 
Benutzerbild von L172
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
Hallo!

Wenn Du genug Gurke etc. fütterst, kannst Du den L81 evtl. von den Pflanzen fern halten. Allerdings ist 26° C wohl etwas kühl für L81...

Grüße,
Christian
L172 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.12.2007, 13:41   #9
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Ben,

das mit dem Lochgestein würde ich mir auch noch mal überlegen.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
60 liter becken besatz Emilio Aquaristik allgemein 17 06.08.2007 17:26
450 Liter Wels/Diskusbecken *Ninchen* Loricariidae 11 24.06.2006 13:36
Besatzfrage 450 liter Mourice Aquaristik allgemein 6 05.01.2006 17:44
Besatz eines 240 Liter Becken Kevin Einrichtung von Welsbecken 16 17.09.2004 21:50
500 Liter Welsbecken Fischotter Lebensräume der Welse 26 03.07.2004 11:00


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:59 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum