![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Beiträge: n/a
|
Hi,
die Gefahr eines Nitritpeaks besteht grundsätzlich bei plötzlicher Veränderung von Parametern der Nitrifikation im Becken. Daran sind die Verusacher (Besatz, Futter) beteiligt und die Bakterien (Filter, Bodengrund). In einem eingespielten Becken sind Verursacher und Bakterien in einem Gleichgewicht. Wird was verändert (z.B.: Besatz erhöht) müssen sich die Bakterien so lange vermehren, bis wieder ein Gleichgewicht entsteht. Genau in dieser Zeit funktioniert die Nitrifikation nicht und die Gefahr eines Peaks besteht. In deinem Fall erhöhst du den Besatz für deinen Aussenfilter - dadurch steigt die Belastung sprunghaft. Damit auch die Gefahr eines Nitritpeaks. Der dürfte sich aber nicht dramatisch auswirken, da eine Bakterienvermehrung nicht von Null (neuer Filter) sondern von einem hohen Wert startet. Messen würde ich trotzdem, Fütterung würde ich auch reduzieren. x |
![]() |
![]() |
#12 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
|
Hallo
Ich möchte das Thema nochmal ausgraben. Wir sind seit dem 16.01.08 umgezogen,und gestern ist das letzte und größte Aquarium 200x60x60 verfrachtet worden. Ich habe mich an manchen Ratschlägen hier gehalten,die mir als sinnvoll erschienen sind. Bis auf ein Diskus haben alle Fische den Transport gut überstanden. Ich möchte mich hiermit nochmal für die zahlreichen Vorschläge bei euch bedanken. Vielleicht ist ja auch ein guter Tipp,für den oder die nächsten User dabei,die auch einen Umzug anstehen haben. Einen besonderern Dank an Rooferle,für die tatkräftige Unterstützung samt Helfer Geändert von michl11 (01.02.2008 um 12:59 Uhr). |
![]() |
![]() |