L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Lebensräume der Welse
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen!

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.11.2007, 03:15   #11
Sunshine
L-Wels King
 
Benutzerbild von Sunshine
 
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Feldkirchen bei M
Beiträge: 565
Hallo Indina,


@Indina: Ist es den Celestichthys margaritatus nicht zu warm? Wie lange hast Du die schon bei den Zebras und welche Verluste hattest Du schon? Bei wieviel Grad hältst Du die Zebras? Frage deshalb, da ich mir auch schon Celestichthys margaritatus zulegen wollte.

Ich hab bei meinen L46 bisher Nannostomus marginatus drin, auch ohne Probleme, aber die Temperatur scheint die Lebensdauer zu verkürzen hab ich so das Gefühl.
__________________
Grüße

Adrian
Sunshine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.11.2007, 03:49   #12
Jenne
L-Wels
 
Benutzerbild von Jenne
 
Registriert seit: 08.10.2005
Ort: Dortmund
Beiträge: 438
Zitat:
Zitat von Sunshine Beitrag anzeigen
Ich hab bei meinen L46 bisher Nannostomus marginatus drin, auch ohne Probleme, aber die Temperatur scheint die Lebensdauer zu verkürzen hab ich so das Gefühl.
Hallo,

deswegen habe ich von den Nannostomus ja auch abgeraten.

Gruß Jens
Jenne ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.11.2007, 15:47   #13
stephan_rlp
L-Wels
 
Benutzerbild von stephan_rlp
 
Registriert seit: 11.12.2005
Ort: Raum Koblenz
Beiträge: 479
Hallo,

ich halte bei meinen L-Welsen Schrägschwimmer, bol. Schmetterlingsbuntbarsche, Corys oder Hexenwelse.
stephan_rlp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.11.2007, 17:42   #14
Indina
L-Wels Queen
 
Benutzerbild von Indina
 
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
Adrian, die Bärblinge sitzen seit rund 4 Monaten bei 28-29 Grad mit den L46 zusammen. Verluste bislang: null. Es sind selbstgezogene, keine Wildfänge.

Ob es ihnen auf Dauer zu warm wird, kann ich noch nicht sagen.

Gruß, Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+)

Indina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2007, 15:31   #15
Flynn
Babywels
 
Registriert seit: 20.12.2006
Beiträge: 23
Perlhühner

Hallo Indina,

wo halten sich denn Deine Perlhühnchen am meisten auf ?
Mittig oder eher Oben im Becken ?
Die wären auch was für mich aber ich denke die brauchen das
kälter.
Allerdings muss ich darauf schauen, daß es Nachzuchten sind,
da die in Ihrem natürlichen Habitat sonst bald ausgerottet sind,

Danke - Stephan
Flynn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2007, 18:24   #16
Flynn
Babywels
 
Registriert seit: 20.12.2006
Beiträge: 23
nannostumus trifasciatus

Nannostomus trifasciatus verträgt generell höhere
Temperaturen als seine Nannostomus Kollegen, die
allerdings auch alle kleiner sind.

Leider frage ich mich, ob sich der auch im ganzen Becken
später tummelt?

(Quelle Mergus und Internet)

Grüsse Stephan

Geändert von Flynn (15.11.2007 um 06:51 Uhr).
Flynn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2007, 16:04   #17
peterdergroße
Babywels
 
Benutzerbild von peterdergroße
 
Registriert seit: 17.11.2007
Ort: Hamburg
Beiträge: 10
Moin.

Ich habe bei mir Gubby´s dazugesetzt weil ich andauernd Nachwuchs habe.
Überlege aber ob ich Zwergfadenfische zu meinen L144 setze.
Könnt ihr mir dazu was sagen. (Gut oder nicht Gut)

Für Antworten schon ma Danke
__________________
MfG Peter
-------------------------
L 66/L169/LDA 67
peterdergroße ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2007, 19:00   #18
inspector
... weit gereist
 
Benutzerbild von inspector
 
Registriert seit: 29.03.2003
Ort: 90765 Fürth
Beiträge: 716
Hi,

mit Zwergfadenfischen habe ich keine Erfahrung, aber Colisa chuna hatte ich zeitweise in den L-Wels-Becken mit drin. Dort haben sie sich sogar recht erfolgreich vermehrt. Ist ein schöner Fisch, der u. A. auch sehr interessante Verhaltensweisen zeigt und hat zur Balzzeit eine traumhafte Färbung.

LG Elke
__________________
Wer Fehler findet, darf sie gerne behalten

Hier geht es zum Papageienforum....

... und ja - ich barfe - sowohl den Hund als auch die Fische
inspector ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2007, 19:15   #19
peterdergroße
Babywels
 
Benutzerbild von peterdergroße
 
Registriert seit: 17.11.2007
Ort: Hamburg
Beiträge: 10
Ich glaub ich werde es mal Versuchen. Werde mir denn ein M und 2 W hollen und mal sehen was kommt


MFG Peter
__________________
MfG Peter
-------------------------
L 66/L169/LDA 67
peterdergroße ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2007, 19:40   #20
pleco22
 
Beiträge: n/a
Hi,

28 Grad permanente Wassertemperatur sind das Eine dauerhafte Vergesellschaftung ist da Andere. Wenn du keine Möglichkeit hast die Tiere auch mal zu trennen ist die Vergesellschaftung nicht einfach und setzt hohe Kenntnis voraus. Grundsätzlich gilt nämlich: Kann gut gehen, muss aber nicht! Aus diesem Grund. Ohne Ausweichbecken ist jegliche Vergesellschaftung ein Experiment. P. dayi habe ich im Becken mit L-134 aufgezogen, für eine längere Haltung sind konstante 28 Grad viel zu warm. Colisa Chuna mag es zwar wärmer, hat aber ein Problem mit der Ernährung - rote Mückenlarven sind für die dauerhaft ein Problem, für Welse selten. Davon abgesehen kommen die C.chuna meistens aus asiatischen Billigzuchten und sind ebenso wie C. lalia extrem verseucht. Ich würde es nicht tun.

Bei mehr als 400 L-Welsen ist die Fragestellung schwierig und wenn man sich die Antworten so durchliest kommt man relativ nah an: Kommt darauf an!

Ich fürchte, das Thema lässt sich nicht wirklich gut beantworten.

x
  Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
4.2. Welse, die man sich nicht andrehen lassen sollte Acanthicus Podium F.A.Q. 12 04.12.2007 18:37
Vortrage von Uwe Werner u.a. zum Thema "Bizzare Welse aus Südamerika" am 02.09.2007 in Koblenz Roger T Termine 0 09.05.2007 12:12
welche welse habe ich? wels_jacqueline Welcher Wels ist das? 2 25.09.2005 12:38
zwei tote Welse und einer benimmt sich merkw Fleckchen Krankheiten 44 20.08.2004 19:22
Welse und Diskus? Baerbell81 Loricariidae 1 17.05.2004 10:14


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:48 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum