![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Herr der grossen Klappe
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
|
Hallo Elko,
nein, ich will Dich nicht auf den Arm nehmen. Es ist nur so, dass wir hier relativ relevante Dinge diskutieren. Den Fachbegriff "Trivialgrund" gibt es nicht, räumliche Trennung ist ebenso relevant und trivial oder auch nicht wie die anderen Punkte auch... Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich. Bilder aus Uganda... Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW. |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Welsfan
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
|
Hi Martin,
die Begriffe "trivial" und "Grund" sind hinreichend bestimmt in der deutschen Sprache. Insofern betrachte ich deren sinnentsprechende Zusammensetzung und Verwendung, auch wenn es kein Fachbegriff ist, als korrekt, wenn auch fachlich besser formulierbar. "Ebenso relevant" - dabei geht es um das konkrete Ergebnis - da schließe ich mich ohne Weiteres an. Hinsichtlich "trivial" sehe ich das nicht so, sei denn Du erklärst mir, wie ohne die räumliche Trennung zu überwinden, die Hybridisierung vor sich gehen soll. (Räumliche Trennung war schon immer die sicherste Methode der Schwangerschaftverhütung. Für die Überschlauen: ich bin mir bewußt, dass Welse nicht schwanger werden. ![]() Viele Grüße Elko Geändert von L-ko (06.11.2007 um 20:47 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
L-Wels King
Registriert seit: 03.04.2003
Beiträge: 1.014
|
Hi,
ich finde den Begriff "Trivialgrund" nicht so gut. Denn wenn jetzt angefangen wird, neue Worte zu kreieren und diese sind willkürlich zusammengesetzt und eine richtige Definition gibt es auch nicht, dann würde ich davon Abstand nehmen. Wenn dieser Begriff richtig definiert wäre, wäre das etwas anderes, aber wenn das nicht so ist, würde ich ihn nicht verwenden. Was wären denn die unterschiedlichen Laichzeiten? Auch "Trivialgründe"? Das vorkommen in unterschiedlichen Flüssen ist sicherlich eine der besten Methoden die Hybridisierung zu verhindern, aber es gibt auch sicherlich noch mehr, was noch nicht entdeckt wurde. Konvergenz ist sicher ein Möglichkeit, wobei ich es bei Baryancistrus demantoides und Hemiancistrus subviridis schon extrem erstaunlich finde, wie ähnlich sich diese beiden Arten sind. Gruß, Mathias |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Welspapa
Registriert seit: 07.10.2006
Beiträge: 166
|
Ich finde es völlig irrelevant, welche Begriffe verwendet werden.
Hauptsache man weiß, was gemeint ist. Die meisten Gründe wurden ja schon genannt. Eventuell könnte man noch Unterschiede in der Ernährung/Nahrungssuche erwähnen. Verschiedene Verhaltensweisen/Körpersprachen. Vorlieben bestimmter Laichplätze. Vorlieben bei der Paarung/beim Paarungsspiel bzw. -ritual. Viele Grüsse Tanja |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Kalendermacher
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
|
Hallöchen Leute,
mit Grauen denke ich an die Zukunft der L-Welse. Warum? Schaut Euch doch mal an, was mit den Diskus-Fischen gemacht wurde. Auch hier wurde gekreuzt und das wird auch irgendwann mit unseren Lieblingen passieren. Denke mal, dass da schon dran gearbeitet wird. Ich weiß nicht, was man in Japan schon so alles versucht. Liebe Grüße Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V. Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt. Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich Näheres unter: https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 | ||||
Motzerator
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
|
Hi,
Zitat:
Es sind Kreuzungen aus L28xL129 Kreuzungen (w) und L262xL270 Kreuzungen (m) Ja... und wie! Zitat:
Die jeweiligen Arten haben sich ja nicht durch Hybridisierung entwickelt, sondern durch räumliche Isolation separat voneinander weiterentwickelt. Das nennt man Evolution. (und die räumliche Isolation kann im Zweifel sogar innerhalb eines Biotops stattfinden, wenn unterschiedliche Mikrohabitate bewohnt werden.) Zitat:
Zitat:
2) Ich weiß nicht, was das Beispiel mit syntop lebenden, ähnlich aussehenden Welsen unterschiedlicher Gattungen damit zu tun hat? Das sind m.E. eher biologische Analogien als Homologien. Die kreuzen sich natürlich nicht! Selbst syntop lebende ARTEN sollten sich per Definition nicht kreuzen... egal, ob sie sich ähnlich sehen oder nicht. Bei gleich (oder auch nicht) aussehenden Tieren, die syntop leben und sich untereinader vermehren, würde kein Biologe auf die Idee kommen, es seinen verschiedene Arten. *g*) Entsprechend vermehren sich per Definition syntop lebende Tiere unterschiedlicher Arten/Gattungen nicht, auch wenn sie dasselbe Farbkleid besitzen. Dann kannst Du ja auch gleich damit ankommen, dass sich ein schwarzer Wels mit weißen Punkten nur deshalb nicht mit einem schwarzen Frosch mit weißen Punkten paart, weil sie jeweils genug eigene Partner haben. 3) Hört auf, das Thema kaputtzureden, indem ihr seitenweise am Thema vorbei über lapidare Begrifflichkeiten wie "Trivialgrund" debattiert. Das nervt! Gruß, Rolo
__________________
------------------------------------------------------------ www.B-A-R-S-C-H.net Bremer Aquarien-Runde für Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse ------------------------------------------------------------ |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 16.07.2006
Beiträge: 1.795
|
Nabend,
eine heißte diskusion wurde hier entfacht.... @Rolo Ich glaub schon das du gemeint warst auch wenn I.S. keinen Namen nannte oder nennen wollte :-D. LG Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Welsfan
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
|
Hi Rolo,
1) Das hat keiner bestritten. 2) Meines Wissens wird die durch Armbruster getroffene Zuordnung der beiden "L200" nicht ganz unkritisch gesehen. (Ich wäre mir also nicht so sicher, dass die beiden eines Tages nicht mehr in unterschiedliche Gattungen eingeordnet sind.) Viele Grüße Elko |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Beiträge: n/a
|
Hi Elko,
wenn sich zwei Gattungen von Loricariidae in bisher natürlichen Habitaten ohne menschliches Einwirken in absehbaren Zeit sogar als eine Art herausstellen sollte, solltest Du der erste sein der es publik macht! Finde ich mal so. Wie kommst Du auf die Ausage? Aussage ist erwünscht! Oder willst Du alles vor dem großen Publikum verheimlichen? Gruß Corina |
![]() |
![]() |
#20 |
Welsfan
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
|
Hi Corina,
... und ich dachte immer die Definition/Zuordnungen von/zu Gattungen und Arten sind Menschenwerk. Im Gegensatz zu anderen hege ich nicht den falschen Ehrgeiz, meinen Namen koste es was es wolle in der Aquaristik oder sonst wo verewigen zu müssen. Viele Grüße Elko Geändert von L-ko (10.11.2007 um 15:15 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Welcher L-wels für 200L Aq??? | iQbEaSte | Loricariidae | 3 | 16.09.2007 23:06 |
Erstbeschreibung von 4 Hypancistrus | teq | Erstbeschreibungen und Systematik | 7 | 26.02.2007 21:03 |
L / LDA -Nummern | Michael | Loricariidae | 41 | 31.05.2003 00:42 |