![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 14.05.2007
Beiträge: 12
|
Aphanotorulus ammophilus L123 /L094 und dazu noch ...?
Hallo zusammen,
da ich hier schon lange und hoffe ich ausführlich über die von mir ausgesuchten Welse gelesen habe, traue ich mich nun endlich mit meinen Fragen zu stellen in der Hoffnung keine Antworten wie "benutz doch die Suchfunktion" zu bekommen. Die habe ich bei allen von mir hier aufgestellten Arten benutzt, aber teilweise nicht viel gefunden. Nun aber zu meinem Vorhaben: 200l Becken (100*40*50) Standard eben: feinster Sand, ganz viele Wurzeln, recht hoch und recht verzweigt mit vielen Winkeln und Höhlen, Heizer vorhanden ![]() Schummerbeleuchtung mit LEDs (noch in Arbeit) keine Pflanzen, ausser vielleicht Schwimmender Hornfarn, wenn er das bei dieser Minibeleuchtung tut. Wasserwerte werden den neuen Bewohnern angepasst: Technik und Know how vorhanden. Becken noch in der Einlaufphase. Derzeitige Wasserwerte ohne Belang. Besatz: natürlich Welse ![]() Entdeckt in einem Zooladen: L123 (Aphanotorulus ammophilus oder frankei - ist leider nicht sicher) Auf jeden Fall ein Pärchen ca. 14 cm lang. Und was dazu??? Einerseits mag ich die gestreiften: L270/307, L134, L260 oder L66. Andererseits wäre doch genial im Gegensatz zu L123 (heller Fisch mit dunklen Punkten) mal dunkle Welse mit hellen Punkten zu setzen. Hier die Auswahl, die mir gefällt: L30 L102 L107 L122 L136 L 201 L 221 L 254 L 315 L 354 Ich gehe hier mal von den Bildern in der Datenbank aus, weil "in Echt" hab ich nicht viele gesehen. Ich finde den Kontrast von einer dunklen Körperfarbe zu hellen möglichst großen Punkten einfach schön. Am liebsten würde ich 3 Arten halten, von jeder "Zeichnungsart" eine Art. Es ist mir auch klar, dass ich verschiedene Gatungen nehmen muss wegen Kreuzungsgefahr. Von Euch möchte ich wissen, wie Zusammensetzungen, die harmonieren aussehen könnten. Wichtig ist mir, dass auch der Preis der Tiere sich in Grenzen hält (so bis 30 € pro Tier ist noch für meine Geldbörse vertretbar). Dann wichtig, ob die Tiere schon nachgezogen wurden. Bei einigen Arten konnte ich das nicht herausfinden. Wäre es denkbar, dass bei 3 Arten in einem AQ (TOP-Wasserwerte und andere Bedingungen vorausgesetzt) auch zum Ablaichen kommen kann. Natürlich reizt mich auch das Vermehren der Welse. Wieviele Tiere pro Art? Bei dem L 123 würde es halt ein Pärchen sein, es sei denn jemand schreibt, aufgrund seiner Erfahrungen mit dieser Art, dass ne andere geschlechterverteilung sinnvoller wäre. Dann müsste ich aber wohl suchen, denn verfügbar ist eben nur das Pärchen Weiterer Besatz: angedacht waren Corydoras sterbai, Schwimmwühlen, Flösselaale, aber ich denke, da gibt es zu viel substratgebundene Tiere, also vielleicht nur ein Trupp der Corys. Fische des Freien Wassers? Weiß ich noch nicht. Das Becken soll nicht überbesetzt werden, allerdings will ich auch mal Fische sehen und wenn die Welse alle brav versteckt sind, dann seh ich ohne Beifische ja nix. Aber das ist zweitrangig. Und als letzte Frage weiß: jemand von Euch ob der L123 /L 94 oder L109 schon nachgezüchtet wurde? Ev. auch von wem? LG Eva |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hallo Eva,
ich würde Dir zum einen die L134 empfehlen, die bekommt man recht gut von privat für einen rel. günstigen Preis und dann kannst Du nach Belieben Hypancistren wie L201 oder Ancistren wie L107 oder L183 dazu setzen. Die lassen sich auch alle nachzüchten, obwohl das beim L107 nicht ganz so einfach wie bei den anderen ist. Gruß, Karsten
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Wels
Registriert seit: 11.05.2007
Ort: 28876 Bassen
Beiträge: 77
|
Hallo Eva,
ich würde nicht soviele Bodenbewohner als Beifische nehmen, insbesondere den Flösselaal nicht, er wird bis zu 90 cm. Und frißt gerne kleine Fische. Wenn Du also an Zucht denkst, ist er nicht der beste Beifisch. Du solltest auch die Endgröße beachten, wenn dann noch kleine kommen, bekommst Du leicht Probleme mit den Wasserwerten. Fang langsam an. Setz nicht zuviele Fische auf einmal ein. Viele liebe Grüße und ganz viel Spaß mit Deinem neuen Becken. Maike
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Babywels
Registriert seit: 14.05.2007
Beiträge: 12
|
Hallo,
Maike, hab ja eigentlich schon in meinem Post Abstand von Flösselaalen und Schwimmwühlen genommen. Du bestätigst mich darin, dass die Entscheidung richtig ist ![]() Aber die Corys wären OK, oder ist es auch schon zuviel? |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Wels
Registriert seit: 11.05.2007
Ort: 28876 Bassen
Beiträge: 77
|
Hallo Eva,
kommt darauf an wieviele L-Welse und mit welcher Endgröße Du Dir zulegen willst. Zu Anfang kauft man schnell zuviele Fische und das Becken ist dann sehr schnell voll, und dann sieht man einen Fisch den man so gerne hätte...... Fang einfach langsam an. Klar will man das Becken sofort schön haben, aber ich spreche aus langer Erfahrung, lieber erst weniger Fische. Je weniger im Becken, desto einfacher ist das sauberhalten und Deine Fische haben es besser. Liebe Grüße Maike
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Babywels
Registriert seit: 14.05.2007
Beiträge: 12
|
Hallo Maike,
ist schon klar, mit langsam anfangen. Schnell geht ja auch nicht, denn ich muss es mir ansparen und Welse sind nun mal teuer. Bin ja schon seit Jahren Aquarianer und Pflege auch Becken mit Maximum an Pflanzen und Minimum an Fischen. Meine Frage bezog sich eigentlich darauf, ob etwas dagegen spricht überhaupt und im allgemeinen Corys zusammen mit Welsen zu halten auf einer Grundfläche von 100*40 und dem Gedanken, dass die Welse (L und Corys) auch vielleicht mal laichen könnten. Ob die Corys die anderen Welse stören würden, oder umgekehrt. Dass man vernünftige Fischzahlen im Becken halten sollte ist mir schon klar. Das Wasser muss ja auch eine Topqualität haben und ohne Pflanzen ist der Filter mal schnell überfordert. Obwohl ich den auch etwas überdimmensioniert habe (im Gegensatz zu Pflanzenbecken, aber das ist ne andere Geschichte). Was Neu für mich ist sind lediglich die Welse, nicht die Aquaristik im Allgemeinen. Gruß Eva |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Welspapa
Registriert seit: 21.06.2006
Beiträge: 104
|
Hallo,
mal eine ganz andere Frage: wird der L 123 mit seinen knapp 20cm nicht etwas zu groß für ein 200l Becken? mfg Sebastian |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Babywels
Registriert seit: 14.05.2007
Beiträge: 12
|
Hi,
@ Sebastian L123, steht in der Datenbank mit 15-20cm. Meinst Du wirklich, dass ein Pärchen zu groß wäre. Die gefallen mir doch so gut. Sind die denn so lebhaft und schwimmfreudig? Oder eher gemütlich ruhend? ![]() @ Karsten und Maike, freut mich, dass grundsätzlich nichts gegen die Vergesellschaftung der Welse spricht. Wie es sich bei mir entwickelt, werd ich in der Situation entscheiden. @Ralf jau, die Preise sind auch ein Ausschlusskriterium einiger der genannten Welse. Leider hab ich nicht zu allen Preise gefunden. Wenn jemand einige Richtpreise nennen kann, wäre schon schön. insbesondere, wenn ich mir Welse ausgeguckt habe die zB so 1000 €uronen kosten ![]() ![]() LG Eva |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Babywels
Registriert seit: 14.05.2007
Beiträge: 12
|
Hi,
also um das PN Geheimnis zu lüften: Es war dort eine e-mailadresse an Uwe Wolf, der ein Zuchtbericht zum L123 gehalten hat. Und diese auch schon erfolgreich nachgezogen hat. Hab Herrn Wolf angeschrieben. Sein Bericht erscheint in der Amazonas (Nr weiß ich noch nicht). Einige Infos zur Haltung vom L123 gab er mir: Diie Männchen sind außerhalb der Laichzeit auch völlig unbestachelt. Aquarium: ab 100 L, Wasserwerte egal, Temp. Bei mir 26-27 Grad C, Bodengrund Sand (0,1-1mm) und Deckungsmöglichkeiten (große Wurzel o.ä.), Laichröhren ab 4cm Durchmesser und möglichst lang. Vergesellschaftung bei mir mit C.adolfoi. Futter: alles, sehr gern Wurmfutter, aber auch Tabletten und rote Mücken. Infolge dieser Info sind die Welse jetzt 3,2,1 MEINS. Verbleiben aber noch ne Woche beim Händler, da mein AQ noch nicht über den NO2-Peak hinaus ist. Man sind die wunderschön!!! |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
.Biete Gruppe Aphanotorulus ammophilius L123 in Augsburg | Vierrollenfreak | Privat: Tiere abzugeben | 0 | 23.01.2010 12:23 |
Biete L 123 - Aphanotorulus ammophilus in 45472 Mülheim | milka | Privat: Tiere abzugeben | 1 | 01.09.2007 14:04 |
Meine neuen Aphanotorulus ammophilus L123 oder L094 | milka | Loricariidae | 4 | 07.06.2007 13:07 |
Was passt noch dazu? | sebastian.z | Loricariidae | 7 | 25.02.2007 12:46 |
Aphanotorulus ammophilus L094 und L123 | schlumpf67 | Loricariidae | 0 | 30.07.2006 09:33 |