![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Babywels
Registriert seit: 27.05.2007
Beiträge: 10
|
Hi,
@ Hexenfreak Mystus leucophasis ist nicht so mein fall. Also bis jetzt hat mein L 1 nie eine Pfalnze rausgerupft, das problem war immer nur das sie irgendwann aufgegeben haben, oder nur sehr klein geblieben sind (also die Pflanzen), gut hatte bis jetzt auch immer Kies. Aber ein Becken ohne Pflanzen sieht meiner meinung nach auch immer so karl aus. Also gibt es keinen passenden Wels für mich???? Muss mich also entweder für die Pflanzen oder für einen Wels entscheiden?? Würde ich sehr schade finden! Wird ein L001 mit der zeit fauler an Pflanzen zu gehen oder mag er manche sorten nicht??? Ist ein normaler Wabenschilderwels nicht so am Pflanzen abraspeln? Geändert von 50pfennig (28.05.2007 um 20:06 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Cascudo
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
|
Hallo!
Ich habe mit meinen Tieren die Erfahrung gemacht, dass, wenn ich viel Grûunfutter gefüttert habe, keine Probleme mit den Pflanzen hatte. Fütter einfach regelmässig Gurke und Co und sieh mal, was passiert. Aber, klar, dass ein 40cm-Wels nichts für ein dicht bepflanztes Becken ist. Ob Du ein paar Büschel in die Ecken setzen kannst, oder ob sie sie Dir rausrupfen, musst Du einfach abwarten. Steine können gegen "unbeabsichtigtes" Rausrupfen helfen. Wenn das aber sein Lieblingsweg ist, oder er da eines Tages einfach mal durch muss, Pech... ![]() Grüsse, Christian PS: Wie gross ist denn Dein "Schaubecken"? Geändert von L172 (28.05.2007 um 20:30 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Welspapa
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Bad Lippspringe
Beiträge: 102
|
Hallöchen,
ich habe bezüglich der welse nicht sonderlich viel ahnung und halte auch keine so großen fische, kann nur wiedergeben was ich schon in vielen foren und artikeln gelesen habe. da ist von blumentöpfen die rede... die umgedreht in den sand gebaut werden, sodass das kleine loch was unten drin ist als öffnung für die pflanzen dienen... so hat zumindest die wurzeln und der "strunk" der pflanze sicherheit! ansonsten bei pflanzefressern ist gemüse wirklich die beste empfehlung wirkt bei 9 von 10 aquarianern! einfach quer beet ausprobieren und wenn es anfangs nicht gut genommen wird, dann einfach einen tab den sie mögen in eine gurke oder ähnliches drücken dann kommen sie auch auf den geschmack ![]() LG Micky
__________________
300lamazonas Rote Neon,Cory.paleatus, LDA67, L270, Apisto.Hongsloi, Mic.Ramirezi 112lasia Dario Dario, microrasbora sp. Perlhuhn, Amanos ![]() 45l Quarantäne 2x12l Garnelen 12l Quarantäne |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
L-Wels
Registriert seit: 17.06.2006
Ort: München
Beiträge: 301
|
Hallo
jetzt muss ich doch noch mal meinen Senf dazugeben. Habe noch 4 x L128 ,1x L200 .1x L007, 1x Synodontis der auch recht groß ist und auch gut durchs AQ schwimmt und auch schon was bewegen kann. der 001 kann wenn er wiill mit nur einer Bewegung jede Pflanze raushauen, bei mir wenigstens so, deshalb habe ich mir Steine besorgt die in der Mitte ausgebohrt sind, Blumentöpfe sind mir zu klein gewesen wegen der bohrung. Jetzt kann er nichts mehr rausrupfen ich weis auch das ich immer darauf achte das immer genug Sand in den Löchern ist. Pflanzen frisst er bei mir nicht und es gibt ja auch noch aufgebundene Pflanzen die ich auch habe. Also ich habe Valisnerien Javafarn,Anubias Cryptocoryne,Tigerlotus und Echinodorus. Stengelpflanzen habe ich nicht und würde auch nicht funktionieren. Pflanzen knn man auch mit kleineren Steinen beschwehren. Bei mir geht es hald aber stimmt schon man kann nicht alles haben Gruß Moni
__________________
Alles wird gut???? |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Wels
Registriert seit: 14.08.2006
Ort: Solingen
Beiträge: 99
|
Hallo,
ich habe das Problem folgendermassen gelöst: Ich habe fast nur noch Pflanzen, die sich auf den Hölzern oder Steinen befestigen lassen und anwachsen. Feste anbinden ist wichtig. Das sind die einzigen, die halten..und halten...und halten... :-) Bis auf einen Wasserfreund, der steht in einer Schale, von oben mit grösseren Steinen abgedeckt, der darf auch wuchern. Liebe Grüße, Katja |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
L-Wels
Registriert seit: 17.06.2006
Ort: München
Beiträge: 301
|
Hallo Katja,
man kann doch alles haben :-))) Gruß Moni
__________________
Alles wird gut???? |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Babywels
Registriert seit: 27.05.2007
Beiträge: 10
|
Hi,
hab ihn jetzt im Becken! Bis jetzt sind alle Pflanzen da geblieben wo ich sie hingesetzt habe und sie leben noch! Habe jetzt Javafarn und Anubias im Becken! Mal sehen wie es weiter geht! Macht aber ganz schön viel dreck! Gruß Tobi |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Goldflecken-Segelschilderwels, Glyptoperichthys joselimaianus L001 ??? | malawi73 | Welcher Wels ist das? | 1 | 15.09.2015 00:00 |
Glyptoperichthys joselimaianus L001 Wels im 450l Aquarium | Redül | Loricariidae | 3 | 25.12.2014 13:32 |
Glyptoperichthys joselimaianus L001 verschwunden!! | Yasee | Loricariidae | 17 | 20.07.2008 19:58 |
Suche L001 Glyptoperichthys joselimaianus ab 25cm | bidewaterkant | Suche | 0 | 13.02.2007 11:39 |
L001 Glyptoperichthys joselimaianus | Michael | Loricariidae | 2 | 01.01.2003 16:09 |