![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
L-Wels
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 220
|
Aber mal zum Thema
![]() Ja stimmt schon wie du sagtest, kannst im Sommer ja Torf einbringen...(?) MfG Stefan Geändert von III STEFAN III (23.01.2007 um 18:42 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Wels
Registriert seit: 08.11.2006
Beiträge: 78
|
Hallo Martina,
in meinen Becken läuft das so. Sie sind mit Außenfilter versehen und das Wasser gelangt über gelochte Rohre kurz unter der Wasseroberfläche wieder ins AQ und erzeugt dadurch eine Oberflächenbewegnung, die ausreichend ist, wenn die Durchflußmenge des Filters groß genug ist. Bei den empfindlicheren habe ich eine zusätzliche Strömungspumpe mit Diffusor. Diese schaltet sich für eine halbe Stunde ein und steht anschließend zwei Stunden still. Somit wäre ein Filterausfall kein Problem. Ich persönlich erachte Sprudelsteine auch als optische Störenfriede. Zu den vor mir genannten Problemen mit PH-Wert kann ich nur folgende Seite empfehlen.https://www.deters-ing.de/Wasser/ph.htm Dort wird die Abhängigkeit von KH; PH und CO2-Gehalt bestens erklärt. Wenn dieser Link nicht ok ist, dann löscht ihn bitte wieder. MfG Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 27.03.2005
Ort: Erie, CO USA
Beiträge: 1.273
|
Moin,
wieso soll eigentlich CO2 das alleinige Allheilmittel für den pH-Wert sein..? ![]() Da gibt´s so viele Möglichkeiten, dass man nicht unbedingt auch noch für Fische (potentiell) giftige Stoffe in´s Wasser einleiten muss. Versuch´ mal Seemandelbaumblätter (wenig Effekt), Erlenzäpfchen, Torf, Eichenlaub (auch eher geringer Effekt), Salzsäure, Essigsäure, Citronensäure,..., was der Chemiebaukasten so hergibt.. Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Salpetersäure wären aber eher schlechte Ideen. !VOR dem Panschen mit Säuren im Aquarium GENAU informieren und am besten in unbesetzten Becken "üben"! Grüße, Sandor
__________________
"What gets us into trouble is not what we don´t know. It´s what we know for sure that just ain´t so." --Mark Twain |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Wels
Registriert seit: 08.11.2006
Beiträge: 78
|
Zitat:
also im Becken sollte man garnicht üben, denke ich, ich mache das mit dem Wechselwasser und benutze 5% Schwefelsäure. Worauf begründet sich deine Aussage, daß man diese nicht nehmen sollte? Vielleicht mache ich da ja was falsch. Ich weiß schon, daß die meiste Panscherei mit HCL erfolgt, aber trotzdem frag ich mich jetzt, was gegen H2SO3 spricht. Bye Frank |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | ||
L-Wels Gott
Registriert seit: 27.03.2005
Ort: Erie, CO USA
Beiträge: 1.273
|
Hallo,
Zitat:
Von mir aus kann aber natürlich jeder sofort irgendwelche Säuren in sein Becken schütten.. Ich will nur nicht der Dumme gewesen sein, der nicht vor den Problemen gewarnt hat.. ![]() Hmm.. Warum keine Schwefelsäure..? Das ist irgendwie ein "schwammiges" Kriterium.. Ich sträube mich dagegen, hohe Sulfatkonzentrationen in meinen Becken aufzubauen. Ich würde von Sulfaten (bzw. Komplexen, die dann ggf. ausfallen) eine "seltsamere" Chemie erwarten als von Chloriden, jedenfalls was die Aquarienchemie angeht. Dazu kommt noch, dass Sulfat abhängig vom pH-Wert eine vollkommen unterschiedliche Chemie machen kann, dann ist es noch eine zweiprotonige Säure.. Das sind mir (persönlich!) in einem Becken mit Lebewesen einfach zu viele Variablen, als dass ich beruhigt einen Kurzurlaub machen könnte.. Zitat:
![]() Grüße, Sandor
__________________
"What gets us into trouble is not what we don´t know. It´s what we know for sure that just ain´t so." --Mark Twain |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Wels
Registriert seit: 08.11.2006
Beiträge: 78
|
Hallo Sandor,
mit der Formel hast du Recht, die ist falsch, hätte natürlich H2SO4 heißen müssen. Trotzdem verstehe ich deine Besorgnis noch nicht ganz, denn auch in käuflichen PH-Minus Mixturen ist Schwefelsäure, wenn ich mich nicht ganz irre. Muß ich heute wohl zu meinem Fischdealer gehen und mal auf's Etikett schauen. Hier mal ein Auszug von der mir oben genannten Internetseite: Achtung! Wurde das Aquarienwasser mit entcarbonisierenden Chemikalien behandelt, die Phosphat oder Phosphorsäure enthalten, so führt der Tropftest für Säurekapazität bzw. Karbonathärte zu unsinnigen Ergebnissen, und die Tabelle ist nicht mehr anwendbar. Auch der CO2-Tropftest führt dann zu unsinnigen Ergebnissen. Eine Entcarbonisierung mit Salzsäure, Schwefelsäure oder Salpetersäure führt dagegen nicht zu falschen Analysenergebnissen! Ich hoffe, das dieser Text nicht illegal ist, ansonsten werte Mod's killt ihn. MfG Frank Geändert von albatros (24.01.2007 um 13:07 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
L-Wels Gott
Registriert seit: 27.03.2005
Ort: Erie, CO USA
Beiträge: 1.273
|
Hallo Frank,
Zitat:
![]() Soll nicht heißen, dass Schwefelsäure Algen verursacht, sondern nur das Problem illustrieren: Nur weil was verkauft wird, muss das nicht ohne (unangenehme?) Nebenwirkungen sein. Das heißt erstmal nur, es bringt die Fische nicht unmittelbar um (Sorry, wenn´s ein bisschen hart klingt, aber ich bin nunmal kein Freund der Kommerz-Aquaristik..). Grüße, Sandor
__________________
"What gets us into trouble is not what we don´t know. It´s what we know for sure that just ain´t so." --Mark Twain |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 22.01.2004
Ort: Markgräflerland
Beiträge: 1.357
|
Hi,
ich würde dringend vor irgendwelchem Hantieren mit organischen Säuren am Aquarium, ohne ausreichende Kenntnis abraten, das kann im wahrsten Sine des Wortes ins Auge gehen. als mineralische Säure käme nur HCl Salzsäure in Frage, da hier als Anion "nur" Chlorid dissoziiert. Bei Phosphorsäure reichert man Phosphat an, was u.A. zu Algenproblemen fürhren kann (Überdüngung) Salpetersäure reichert Nitrat an, davon produzieren wir im Aquarium eh schon genug, gleiches Problem wie beim Phosphat. Schwefelsäure sehe ich kritisch, da Schwefel in anaeroben Bedingungen schnell mal zu Schwefelwasserstoff reagieren kann, was wirklich keiner im Aquarium brauchen kann (hochgiftig, stinkt bestialisch). Weiter muß man anmerken, daß man nach der Prozedur zwar eine niedrigere KH hat und auch den pH-Wert senkt, aber man reichert das Wasser mit Mineralien an, der Leitwert steigt, mit all seinen Nachteilen. Ich denke, die von Frank verlinkte Seite geht ausführlich auf alternative Möglichkeiten der pH-Wertsenkung ein, das funktioniert zwar langsam, aber dafür auch behutsam. |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Wels
Registriert seit: 06.09.2006
Beiträge: 93
|
Hallo,
ich danke allen für die echt hilfreichen Antworten, nun weiß ich bescheid! Gruß Martina |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Beiträge: n/a
|
Hallo,
Säuren im AQ...?! Für meinen Geschmack zu unberechenbar, würde ich lieber dem Profichemiker überlassen. Da lob ich mir meine C02-Anlage, die für für konstante pH-Werte in einer Spanne von +/- 0,2 sorgt. Muss aber auch dabei sagen, dass ich mein AQ-Wasser (Leitungswasser) direkt aus dem Wasserhahn (KH=4°) beziehe, es somit recht einfach habe und Wert auf schönen Pflanzenwuchs lege. Gruß Ralf |
![]() |