![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Wels
Registriert seit: 14.08.2006
Ort: Solingen
Beiträge: 99
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels King
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: Braunschweig
Beiträge: 620
|
Hallo,
es wär evtl. ein Problem, wenn diese Matten bei Holzfressern eingesetzt werden, bei den L46er dürfte sich der Dreck aber in Grenzen halten. Gruß, Kristian |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Babywels
Registriert seit: 14.01.2007
Beiträge: 24
|
hallo dev5oo tolle idee mit der abtrennung und filterrung zu gleich.wie machst du die filter sauber? ohne das die fische zusammenschwimmen.wie hast du die löcher in die matten so extrem sauber hinbekommen und was hast du für rohre genommen grösse,löcher oder schlize? gruss habe weitergelesen meine nartürlich mall richtig auswaschen.
![]() Geändert von crusader3112 (14.01.2007 um 20:28 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels
Registriert seit: 08.10.2005
Ort: Dortmund
Beiträge: 438
|
Hallo crusader3112
Wie geschrieben steht saugt er die Matten bei jedem Wasser wechsel ab, sie bleiben also an Ort und Stelle. Er hat die Filter wohl hier gekauft(https://home.arcor.de/wilmer/laden/produktef.html), wie auch schon hier im Beitrag steht und sie nicht selber gebaut. MfG Jens Geändert von Jenne (14.01.2007 um 20:59 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels
Registriert seit: 26.06.2004
Beiträge: 218
|
Hallo Jens,
hast alles gesagt was ich hätte sagen können. Nur dein Link geht leider nicht !! Wenn man wüsste wie man die Löcher in die Matten so schön bohren könnte,könnte bestimmt diese Matten selber und billiger bauen.Ist ja nichts anderes als eine 10 cm dicke Filtermatte mit einem Luftheber.Vielleicht bekommt man ja noch was raus wie sowas gebohrt wird. Gruß Detlev |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
L-Wels
Registriert seit: 08.10.2005
Ort: Dortmund
Beiträge: 438
|
Hallo Detlev
Jetzt geht der Link, die Klammer war leider falsch gesetzt. MfG Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Wels
Registriert seit: 07.11.2006
Ort: Viersen
Beiträge: 75
|
Hallo dev500,
habe mir vor ca.4 Wochen ebenfalls diesen Sand bei Garnelen Guemmer bestellt,habe ihn jetzt in meinem L-66 Becken (250l) und in meinem l-201 Becken(160l) im Einsatz. Seid dem zeigen sich meine Inspectoren viel häufiger über Tag als auf meinem alten hellen Sand, meine Tiere und ich sind echt begeistert von diesem Produkt.Jedoch sterben seid dem ich diesen schwarzen Sand benutze jeden Tag ca.5 Red Cherry Garnelen und alle Weibchen haben ihre Ei-Pakete abgeworfen. Hat vielleicht jemand Erfahrung mit diesem Sand??? Gruß David |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
L-Wels
Registriert seit: 02.09.2005
Beiträge: 493
|
Seid dem zeigen sich meine Inspectoren viel häufiger über Tag als auf meinem
Nahmd David, ich kann dir zwar nichts zu dem Sand sagen (hast du ihn ausreichend gewaschen - Wasserwerte etc.?) Allerdings würd ich gern wissen wie du L201 und Hyp. inspector unterscheidest ![]() @Detlev:Klasse Becken - sogar schöner wie das erste - und das heißt schon was ![]() Kompliment. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Wels
Registriert seit: 07.11.2006
Ort: Viersen
Beiträge: 75
|
Hallo Marvin,
natürlich habe ich diesen Sand vorm einfüllen ausreichend gewässert. Meine Wasserwerte sind immer noch konstant NO3=20, NO2=0, GH=6, KH=5, ph=6,5 wie beim Gebrauch meines alten Quarzsandes. Allerdings würd ich gern wissen wie du L201 und Hyp. inspector unterscheidest Ich dachte mir schon das so eine Frage kommen würde.Mit den Inspectoren meine ich natürlich meine L-201 "big Spott". Da ich mich mit dieser Art schon einige Jahre befasse und diese zu der Zeit noch Hyp. Inspector hießen und auch unter diesem Namen gezüchtet worden sind,heißen sie bei mir und bei den vielen meiner bekannten immer noch Inspectoren. Gruß,David |
![]() |
![]() |