L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.12.2006, 09:11   #11
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Salü
Zitat:
Bist Du Dir sicher das er angefressen ist
wass könnte über Nacht, Quasi in 8 Std sonst sowas anrichten?
Macht mich schlauer .
Beachtet mal die Schwanzflosse, die einzelnen Strahlen bestehen alle einzeln nur noch aus den Knorpeln.
Zitat:
Meine L 81 haben nun so um die 11 bis 12 cm, die halten sich niemals in Höhlen auf, immer nur in Winkeln und Nischen von Wurzeln, warum sind die Höhlen im Becken, hast Du Zuchtabsichten, oder hocken die LDA33 Baryancistren bei Dir auch sonst in Höhlen?
wie erwähnt benutzen die LDA33 /L142 (können wir uns mal auf eine Nummer einigen ) nie Höhlen. Klar habe ich irgendwann Zuchtabsichten, aber die müssen noch 3 cm zulegen Bei einer Endgrösse von 20 cm im AQ, denke ich dass sie die Geschlechtsreife bald erreicht haben werden. Der angefressene ist der Kleinste im Revier, grössere wurden auch schon angefressen.
Können laichwillige Weibchen, die den Druck der Eier spüren sowas anrichten?
lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2006, 09:59   #12
Tritonus
L-Wels King
 
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: Braunschweig
Beiträge: 620
Hi Udo,
gleiches Bild hatte ich dies Jahr mehrfach in meinen Becken gesehen. Vorrausgegangen war ein Geplänkel um ne Höhle oder ähnliches und eine Stelle war stark angefressen oder abgeschürft. Danach hat sich das Ganze dann rasend schnell über dan ganzen Körper und die Flossen ausgebreitet, bis das betroffene Tier aussah wie deins. Ich vermute eher ne bakterielle Geschichte. hinbekommen habe ich es, in dem ich die Tiere grossflächig mit Betaisodona behandelt habe. Bei Tieren ohne Behandlung verpilzte der Körper, trotz Erlenzapfen, etc und die Tiere gingen ein.

Viel Erfolg, drück dir die Daumen.
gruß,
Kristian
Tritonus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2006, 10:40   #13
Badenser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Badenser
 
Registriert seit: 22.01.2004
Ort: Markgräflerland
Beiträge: 1.357
Hi, ich nochmal,

hier schildert ein Kollege bei den Fanatischen einen ähnlichen Fall bei einem Panaque, welcher aus Quarantäne umgesetzt offensichtlich einem P. maccus zum Opfer fiel.

Interessant ist, daß in Post 17 gecko eine Theorie schildert, daß das durch Streß geschwächte Tier einer bakteriellen Geschichte erlegen sei.
In Deinem Fall schließe ich dies eigentlich aus, denn der Erste hat die Sache ja überstanden, eben weil keine Infektion dazu gekommen ist.

Link zu angefressenem Panaque

Die Frage ist aber: Kann es wirklich sein, daß sich eine Infektion "über Nacht" schlagartig so äussert?
__________________
lieben Gruss
Ralf

.................................................. ....................................
Badenser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2006, 10:58   #14
O`neil
Wels
 
Benutzerbild von O`neil
 
Registriert seit: 08.05.2004
Beiträge: 85
Meine?

Hi Udo

Is ja scheisse wie das aussieht?
Kleine frage...is das einer der meinen?
Wenn ja , dann kann ich dir nur sagen das ich das früher bei ihnen nie erlebt habe....
Frohe Weihnchten
O`Neil
__________________
https://www.zebrabalu.q27.de
O`neil ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2006, 11:20   #15
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hi,
ich weiß nicht, was es ist.
Aber ich hatte so etwas (Ähnliches?) schon zweimal bei Jungen L 134 - wobei ich hier Rangeleien bzw. Abfressen irgendwie ausschließe.
Die Tiere starben (ich guck mal, ich glaub, ich hab einen noch in Alk oder Formol).
Allerdings war nur der Schwanzstiel und die Schwanzflosse derart zugerichtet.

Wenn es sich um Bakterien handeln sollte, ist diese Infektion anscheinend aber nicht "ansteckend", da es sich immer nur um ein Tier der jeweiligen Brut gehandelt hatte und die anderen im selben Behälter ganz normal blieben und wuchsen.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2006, 11:33   #16
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Hallo
@Walter
auch über Nacht?
lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2006, 11:41   #17
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hi Udo,
nein, ich glaub nicht (erinnere mich nicht mehr so genau - das letzte Mal war glaub ich Ende 2005) - das schritt über ein, zwei Tage fort, fing am Schwanzende an und breitete sich in Richtung Vorderkörper aus.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2006, 12:48   #18
Tritonus
L-Wels King
 
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: Braunschweig
Beiträge: 620
Zitat:
Zitat von Cattleya Beitrag anzeigen
Hallo
@Walter
auch über Nacht?
lg Udo
Hallo,
bei mir waren es auch die 134er (siehe weiter oben) und ja, es brach über Nacht aus, bzw, verschlimmerte sich über Nacht so extrem.
Wie Walter schon sagte, es war immer nur ein Tier betroffen, die anderen hatten keinerlei Anzeichen.
lg
Kristian
Tritonus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2006, 17:24   #19
Coeke
 
Beiträge: n/a
Hm,

schwierig zu beurteilen. Ein plötzlicher Säuresturz kann solche Verätzungen auch aufkommen lassen. Wenn Weichwasserfische nicht gerade in der richtigen "Ecke" sitzen, bekommen die ganz schön was weggeätzt. Muss nicht sein, ist nur ein Tipp.

Gruß,
Corina
  Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2006, 18:05   #20
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Salü Coke
Wie ist das zu verstehen?
Mein Becken wird HMF und mit Luftheber betrieben, ca 2 Fache Umwälzung /Std.
Heute ca 17 Uhr erfolgte gerade ein 30%TWW mit Regenwasser, dazu mommt auf 300L Beckenvolumen 20L Leitungswasser. Also ca 100L Regenwasser und 20L Leitungswasser
Die Themperathur liegt normalerweise bei bei 33 Grad, jetzt bei 31 Grad der PH jetzt ist bei den gewünschten 6,1. Der Leitwert liegt jetzt bei 180 Microsimens . In dem Becken sind 3 Sprudler die kräftig sprudeln und damit Wasser umwälzen.
Ist denn anzunehmen, dass es bei steigender Themperathur(bei 33 Grad) zu einem PH fall auf unter 5 in bestimmten Regionen des Beckens wo es halt nicht so umwälzt kommen kann und es dort zu Verätzungen führen könnte ? Weil auch die vielen Wurzel ätzen und der Nitratwert ansteigt weil die Baryancistren fortwährens scheis... und weil Futterreste faulen ?
Ist das denkbar?
Ich frage aus Unwissenheit und nicht aus Kritik an deiner Antwort.
Ich muss mir wohl nochmals die Lektüte "Aquarienwasser" zur Hand nehmen und mich schlau lesen
lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:18 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum