![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
L-Wels King
Registriert seit: 03.04.2003
Beiträge: 1.014
|
Hi.
Was gibt es denn sonst noch für Alternativen für o-Ringe? Ich brauche auch bald Material um einige Tschechen zu bauen. Gruß, Mathias |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
L-Wels King
Registriert seit: 11.04.2003
Ort: Brokstedt
Beiträge: 525
|
Moin !
In einer der letzten AMAZONAS-Ausgaben war eine Bauanleitung, bei der auf O-Ringe verzichtet wird. Da wird der "Überschub" an den Enden verjüngt und festgeklebt. Funzt 1 A- Erste Sahne ![]()
__________________
greetings from southern denmark fisker |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
|
Ich sollte vermutlich noch mal auf Baumarktjagt gehen
![]() MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Hallo
alternativen 1.Festkleben => kein Service möglich 2.Grüner Aquariumschlauch in Streifen schneiden => frunzt sehr gut, wird aber nach 2 jahren spröde und muss dann manchmal ersetzt werden 3.Silikonschlauch in Streifen Schneiden => beste Alternative,,,wenn man wo passgenauen Silikonschlauch kriegt ![]() lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
|
Ich überlege gerade ob ich nicht einfach ein kleines Röhrchen nehme, dieses am ende zu mache und dann mit kleinen Löchern durchsiebe. Das ganze dann in den Heber. Da wird er kaum verjüngt und ich habe auch kleine Blasen. Das währe auch prima in der Wartung
![]() ![]() ![]() MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
An der 4 verzweifelt ...
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 1.660
|
Hi,
dann kannst du dir auch diese gesinterten Ausstömer bestellen und einbauen. Das kommt vermutlich auf das gleiche hinaus - ist aber einfacher zu bauen. Gruß Andreas
__________________
Besuchen Sie www.fohl.net |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
L-Wels
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: im hohen Norden
Beiträge: 337
|
Moin,
Förderleistungen von "normalen" gegenüber Sintermetall bzw. sog. Tschechischen Hebern sind hier mal gegenübergestellt: https://www.aquaristikimdetail.de/th...?postid=147692 Für 10cm längere Heber kann man ca 20% mehr Leistung (bei gleicher Luftmenge) erwarten. Die Förderleistung ist auch proportional zur Querschnittsfläche (bei annähernd gleicher Luftleistung). Mit diesen Infos kann man sich seinen Heber also in etwa konfigurieren und die benötigte Luftmenge abschätzen. Für 128l-Becken sollten 20mm Heber voll ausreichen, da gibt man dann eine Muffe von 25mm-Kabelrohr dazu und gut ist das. Diese "mehrfach-Outlett-Pumpen" sind ganz nett anzusehen, machen aber bei viel Wind aber nur wenig Druck. Druck braucht man aber, um die Luft in größere Tiefe und vor allem kleine Löcher zu drücken....da ist eine 15 oder 25Watt Großmembran-Pumpe dann meist besser als ein Paar von diesem "Plastik-Spielzeug"....die gibt es auch gut im Teichbedarf, der ist oft besser ausgerüstet als die AQ-Läden. Na, sowohl zu Keller-Regalen als auch zu Lufthebern und Membranpumpen gibt es eine ganz Menge threads, aus denen man sich jede menge Infos ziehen kann. So schwer ist es ja nicht, eine solche Anlage aufzubauen (na gut, im ersten Moment steht man wie der Ochs's vorm Berg..... ![]() Viel Erfolg.
__________________
Beste Grüße Jörn ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Beiträge: n/a
|
Mahlzeit
Wenn ich mir die Sintermetallschalldämpfer anschaue, man sind die klein. Meine, die ich eingebaut hab sind 3/8" und die bringen was. Laufen jetzt ca. 9 Monate ohne zu reinigen bei einer Förderhöhe von ca 35cm. Angeschlossen eine Tetra 400. Hier sind die Bilder zu finden. https://l-welse.com/forum/showthread.php?t=9382&page=2 |
![]() |
![]() |
#19 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
|
So habe gerade die Tschechen fertig
![]() ![]() Leider musste ich feststellen das die Mikro Drip Stecker sich schlecht mit den Rohren verkleben lassen. Tangit löst die Drips nicht an. Jetzt trocknen gerade 2 Varianten eine mit 2 K und eine mit Sekundenkleber. Mal schauen was da morgen bei raus kommt. Fördern tun die Prima. Musste ja gleich mal einen Probelauf machen ![]() Ansonsten habe ich mir schon mal die Platten geholt und jetzt muss ich vorerst Salzsäure strecken. Die "neuen" Becken sind total verkalkt ![]() ![]() ![]() Bis denne ![]() Habe da noch einen Link der mir auch gut weiter geholfen hat: https://www.diskusportal.de/portal/f...luftheber.html MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi Geändert von looser (18.10.2006 um 16:24 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Hallo
kannst auch die dünnen grünen Röhrchen abschneiden, kurz anbiegen und mit UHU Alleskleber verleimen . Lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
![]() |
![]() |