L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.10.2006, 11:18   #11
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
Hi

Verstehe ich das richtig?
Du möchtest Inzucht vermeiden.
Bei einer Zuchtvariante, die noch nicht mal zwei
Jahre existiert.
Ich glaube, da wirst du Schwierigkeiten haben.
Die Tiere stammen alle aus einer Zuchtlinie
und aus einer Züchterei.
Die einzelnen Zuchtlinien werden gerade erst aufgebaut.
Dies ist bei Zuchtvarianten aber nicht ungewöhnlich,
sondern eher die Regel.

Gruß Ralf
__________________
Fischray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2006, 11:27   #12
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Genau. Da ich meine Tiere von einem Züchter habe gehe ich davon aus das sie auch die gleichen Eltern haben. Also wäre es ja wohl am sinnvollsten diese Tiere mit welchen aus einer anderen Linie zu verpaaren.

Noch besser währe es wahrscheinlich, einen weiteren Schildplatt ein zu kreuzen. Leider dürfte das für mich zu aufwändig werden? Da fehlen mir die Becken für!

MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2006, 11:45   #13
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Hi,

einfach mal keine Panik machen. Inzuchtschäden treten wegen den drei Generationen sicher nicht auf...

Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2006, 11:55   #14
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
Zitat:
Genau. Da ich meine Tiere von einem Züchter habe gehe ich davon aus das sie auch die gleichen Eltern haben. Also wäre es ja wohl am sinnvollsten diese Tiere mit welchen aus einer anderen Linie zu verpaaren.


Hi

Es gibt noch keine anderen Linien, so was braucht seine Zeit.


Zitat:
Noch besser währe es wahrscheinlich, einen weiteren Schildplatt ein zu kreuzen. Leider dürfte das für mich zu aufwändig werden? Da fehlen mir die Becken für!

Du möchtest in einer reinerbigen Linie mit
einem Schildpatt zurückkreuzen?
Ich denke, du solltest dich mit der Zucht mal
etwas genauer beschäftigen oder mal etwas nachlesen.
Ich befürchte, einige Sachen hast du da schlecht durchdacht.

Gruß Ralf
__________________
Fischray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2006, 15:58   #15
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Was heißt schlecht durchdacht. Eigentlich fast garnicht ;-). Ich weis nur das es nicht gut ist Tiere mit gleichen Eltern zu paaren. Ansonsten habe ich da absolut keinen Plan. Ich habe mir nur kurz gedacht, dass wenn ich in den Stamm frisches Blut haben möchte, ich ein Tier was dem am nächsten steht einkreuze, um frische Gene in die Zucht zu bekommen. Leider weis ich nicht, ob das rot nun dominant ist oder nicht. Daher weis ich auch nicht was das bringen würde.

Ich werde es dann vorerst mit meinen Tieren versuchen. Einen Schidplatt für einen Versuch habe ich eh nicht da.

MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2006, 16:01   #16
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hallo Michael,

Xanthorismus ist wie Albinismus rezessiv, also die ersten Nachzuchten wären alle "normal". Wenn Du die wieder unter sich kreuzt, sollten 25% (reinerbige) Xanthos rauskommen.

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2006, 17:29   #17
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Ich denke dann würde die Einkreuzung ja Sinn machen. Dann werde ich vorerst so weiter machen und schauen ob mir nicht mal eine Schildplatt über den Weg schwimmt. Einen versuch währe das ganze ja allemal wert ;-) .

MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2006, 05:58   #18
nesmar
Babywels
 
Registriert seit: 03.10.2006
Beiträge: 16
welse

Hallo , ja da hab ich ja für gesprächsthema gesorgt , ich weiß nicht ob der Züchter will das ich seine Adresse bekanntgebe das werde ich abklären bin im Moment nicht so begeistert , als die Tiere hier ankamen waren sie schön rot doch jetzt werden sie immer heller , ich glaube das ich reingelegt wurde und die Tiere wirklich einen Futterzusatz bekommen haben , vieleicht irre ich mich , was ich sehr hoffe hatte mich auf die tiere sehr gefreut ,also eins kann ich mal sagen aus Hanover sind sie mal nicht sie kommen von viel weiter her .An späterem tausch Interessiert hmmm.....weiß noch nicht welse sind noch zu klein und erst muss ich wissen ob sie rot bleiben Halte euch auf dem laufenden.
lg Daniela
nesmar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2006, 14:53   #19
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Was fütterst Du denn so? Meine bekommen schön Diskusflocken, Welschips und Störpellets. Das scheint der Farbe ganz gut zu tun.

MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2006, 17:40   #20
nesmar
Babywels
 
Registriert seit: 03.10.2006
Beiträge: 16
roter wels

Hallo Michael ,
füttere auch Welschips und gefr.Diskusfutter manchmal auch Mückenlarven wenn ich zuviel für die Skalare aufgetaut habe , aber ich habe mich wohl vertan , die , die so hell wurden sind mir leider gestorben , der Stress war wohl zuviel für die kleinen aber ich habe jetzt die anderen entdeckt und die sind noch schön gefärbt , habe viel Pflanzen und Wurzeln drinn da verstecken sie sich gerne , die anderen scheinen es jetzt gepackt zu haben hoffe ich jedenfalls .
lg Daniela
nesmar ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:00 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum