L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.03.2007, 07:32   #11
Buno
Babywels
 
Registriert seit: 20.02.2007
Ort: Hamburg
Beiträge: 18
In meinem Filter habe ich seit Jahren nur noch oben und unten eine an den Seiten abschließende ca. 4 cm hohe grobporige Schaumschstoffscheibe und dazwischen nichts als Filterwatte. Ausgewechselt wird nur, wenn kaum noch Wasser durchkommt, die Filterwatte. Ist einfach, günstig und funktioniert...

LG Christoph
__________________
www.bunocephalus.de
Buno ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.03.2007, 18:07   #12
L172
Cascudo
 
Benutzerbild von L172
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
Hallo Günther!

Soweit ich weiß, hat Siporax eine extrem große Oberfläche, um möglichst vielen Baktierien Platz bieten, die wiederum Schadstoffe abbauen sollen.
Das hat aber nichts mit mechanischer Filterung zu tun, nach der Du fragst.
Hast Du schon mal den blauen Schaumstoff in verschiedenen Porengrößen Probiert?

Grüße,
Christian
L172 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.03.2007, 18:43   #13
MariaL333
Babywels
 
Registriert seit: 24.09.2006
Ort: München
Beiträge: 18
Hallo Fortuna!

Bei mir läuft der 2026 als auch der 2028. Schau am besten dass du im unteren Korb die mechanische Filterung (mit was ist im Prinzip egal), dann blaue Matte (gekauft oder von Eheim, die ist halt passgenau). Im oberen die biologische Filterung, wobei ich hier mit Siporax echt die besten Erfahrungen gemacht hab! Die Röhrchen dürfen halt nur nicht verstopfen, da dann die Bakterienkulturen absterben. Und da drüber einfach ne Schicht feine Filterwatte, die ich bei jedem mal saubermachen wegschmeiße. Soweit ich mich erinnere wird das von Eheim sogar geraten...nur das die halt IHRE Eheimfiltermatte sehen wollen würden [hier fehlt ein Smiley mit Dollarzeichen in den Augen]

Grüße,
Maria
MariaL333 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2007, 11:54   #14
gusadu
Wels
 
Registriert seit: 11.11.2005
Beiträge: 63
Cool Re.:Filtermaterialien f. Innenfilter "Jumbo" !

Filterschwämme mit unterschiedlicher Porengröße sind ja die Standardmedien dieses Innenfilters mit obenauf liegendem feinem Filtervlies , lieber Christian ! Die Wirkungsweise ist für mich sehr unbefriedigend ; ich bekomme einfach meine Schwebeteilchen nicht beseitigt ! Höchst ärgerlich !!
Viele Grüße Günter
__________________
"Sage nicht immer was du weißt , aber weiß immer was du sagst !"

Geändert von gusadu (17.03.2007 um 13:24 Uhr).
gusadu ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:45 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum