L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.08.2006, 19:18   #11
Welsy
L-Wels King
 
Benutzerbild von Welsy
 
Registriert seit: 26.11.2005
Ort: Nähe Bückeburg
Beiträge: 517
Hallo Daniel,

wie hoch sind die Stützen. Kannst du die nicht mit Yton ausfüllen. Da es die in verschiedenen stärken gibt, müßte es gehen. Die Steine kannst du ja auch mit einer normalen Handsäge(Fuchsschwanz) zusägen und dann zusammenkleben oder mauern.

Grüße Ruth
Welsy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2006, 19:36   #12
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Nabend

Von Ytong würde ich abraten.

1. Ein unnötiger Arbeitsaufwand
2. Wenn Ytong nass wird, was bei so einer Anlage nicht ausbleibt, löst sich der Stein mit der Zeit auf.

Mach es einfach so wie ich beschrieben habe, wenn ich Maschinen aufgestellt habe die das 10fache wiegen(u.a. auch auf Steinplatten/Fliesen) reichten 2mm Blechstreifen aus um ein einsinken zu verhindern.
  Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2006, 00:22   #13
HML134
Welspapa
 
Registriert seit: 28.02.2006
Beiträge: 185
Hallo,

ob Spanp. oder MDF, die quellen wenn sie naß werden und drücken das stabilste Regal schief.

Die Unterlagen sollten unbedingt wasserfest sein, die Bleche oder, um ein besseres, sicheres Gefühl zu haben, Eisenplatten scheinen gut geeignet zu sein.

Gruß Harald
HML134 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2006, 07:18   #14
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von HML134
Hallo,

ob Spanp. oder MDF, die quellen wenn sie naß werden und drücken das stabilste Regal schief.


Gruß Harald
Es gibt imprägnierte, wasserfeste Hölzer zum unterlegen.
  Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2006, 09:54   #15
Daniel.
L-Wels
 
Benutzerbild von Daniel.
 
Registriert seit: 18.06.2006
Ort: 97618 Wollbach
Beiträge: 254
Also einfach 2 Platten mit 70 mal 20 3-5 cm stark für jede Seite eine.
__________________
liebe Grüße Daniel
Daniel. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2006, 10:36   #16
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Hallo Daniel

2 cm reicht, Buche am besten, imprägniert und lackiert.
  Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2006, 14:11   #17
Welsy
L-Wels King
 
Benutzerbild von Welsy
 
Registriert seit: 26.11.2005
Ort: Nähe Bückeburg
Beiträge: 517
Hallo Volker,

meinst du im großen und Ganzen, das Yton nicht geeignet ist. Ich habe nämlich vor, mein großes Becken 150X50X60 auch auf Yton zu setzen. Wollte dann aber eine Wasserfeste Arbeitsplatte von 4-5cm drauf schrauben und es dann zu verkleiden.

Grüße Ruth
Welsy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2006, 17:19   #18
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Hallo Ruth

Du musst darauf achten das beim Ytong kein Wasser stehen bleiben kann.
Denn wenn es dauerhaft Feuchtigkeit bekommt löst es sich auf.

Wenn du eine Säule mit Ytong baust, legst du am besten was Wasserfestes drunter. Schont auch deinen Fussboden.

Eine Platte muss nicht von oben verschraubt werden, drauflegen reicht, durch das Gewicht des Beckens verschiebt sich nichts.

Die üblichen Arbeitsplatten für Küchen sind nur bedingt wasserfest, da die nicht rundum verleimt sind.

Es gibt wasserfeste Holzplatten, aber der qm Preis ist schon heftig.

Wenn du 6 Säulen machst brauchst keine 5cm Stärke, 22mm reicht.
  Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:47 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum