L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.07.2006, 00:33   #11
HML134
Welspapa
 
Registriert seit: 28.02.2006
Beiträge: 185
Hi Ben,

kann Dir nur zustimmen. 10 Legehennen auf 1 Quadratmeter produzieren die besten Eier, ein Mastschwein das sich nicht bewegen kann ist schneller Schlachtreif. Gibt es mal Probs gibt es Medikamente.

Ist doch alles so einfach!

Ich schäme mich, was bin ich bescheuert - Harald
HML134 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2006, 14:50   #12
welsben
Wels
 
Registriert seit: 27.10.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 71
Es gibt zu jeder Situation immer 2 Meinungen. Und das Richtige zu tun ist dann schliesslich wieder eine Entscheidung des eigenen Gewissens.

Auch menschen sperren ihre Kinder nachts in ein Bett mit Gitterstäben ein.

Meine Meinung ist eine Andere.
Meine Zuchtgruppen Hausen alle in großen reinen Artbecken
z.B.
8x L66 auf einer Grundfläche von 120x60cm
12x L270 auf 120x60
12x L201 auf 120x60
6x L46 auf 80x40
.......

Mir braucht keiner Vorhalten die Tiere währen in zu kleinen Becken.
Es geht hier nicht um die Zucht sondern um die Aufzucht der Jungwelse.
Und hierbei sind andere Dinge wichtiger. Und das ist keine Frage der Tierliebe sondern das sind Erfahrungswerte. Jungwelsen muss man das Fressen vor die Nase legen. Ich bin mir recht sicher, das in der Natur von einem Gelebe mit 30 Eiern nicht alle 30 Jungen auch durchkommen. Aber in der Aquaristik Strebe ich das schon an. Es gibt immer mal wieder frühreife Junge, die die Hohle verlassen haben bevor ich sie in ein Brutbecken gelegt habe. Leider haben diese Jungen in den Elternbecken kaum eine Überlebenschance und ich habe schon des öfteren tote junge Welse in meinen Elternbecken gefunden Sie finden dort einfach nicht genug fressen und Verstecken sich den ganzen Tag nur in den ganzen Aufbauten.

Die Jungen in kleinen Becken aufzuziehen und das auch ruhig mit viel überbesatz und wenig Deko hört sich vieleicht nicht grade nach Tierliebe und Atrgerechter haltung an aber ist nicht nur zu meiner Bequemlichkeit sondern zu gunsten der Jungwelse gedacht.
Es gibt 4-6 mal täglich Fressen. Es bleiben kaum futterreste übrig. Aber in den Kleinen Becken liegt zu fütterung das Futter überall im Becken und jeder noch so kleine und leicht von seinen Geschwistern unterdrückte Wels hat Futter direkt vor seiner Schnautze liegen.
Ich finde das sehr viel wichtiger.
Der Aufwand wie schon beschrieben ist sehr viel höher. Ich mache täglich einen Teiwasserwechsel in meinen Aufzuchtbecken. Und Sauge meist 2x täglich den Kot ab. Das wäre in großeren Becken mit weniger Besatz nicht nötig. Ich tue das den Jungfischen zuliebe.
Und letzt endlich hoffe ich ja für jeden meiner Nachzuchten einmal einen Schönen Platz in einem welsgerechtem gut gepflegtem Wohnzimmeraquarium.

Gruß Ben!

P.S. Medikamente habe ich schon seid Jahren nicht mehr gebraucht
__________________
l46.welsben.de
Ist online gegangen am:31.01.2015.

www.welsben.de - Wird grade umgebaut
welsben ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2006, 15:07   #13
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Hallo
Ich halte es ähndlich wie Ben, wenn ich auch zu
Zitat:
Es gibt 4-6 mal täglich Fressen.
keine Zeit habe. Bei mir giebts täglich1 mal reichlich und morgends wird übriges abgesaugt.
TWW giebts in meinem Aufzuchtbecken je nach besatzdichte alle 2-3 Tage. Ich habe keine Futterstelle sondern das Futter wird Quer und überall verteilt.
Ausser den oben gezeigten Höhlen ist da nur eine kleine Wurzel und ab und zu ein Blatt im Aufzuchtbecken. Absaugen geht bei mir innert sekunden ohne nachträgliches wiederauffüllen. Ich benutze hierzu einen leistungsstarken , Luftbetriebenen Luftheber CZ-Bauweise mit Damenstrumpf vor dran .
Die besatzdichte meiner Becken mit den adulten Tieren ist in etwa gleich wie die von Ben.
Ich fürchte mich jeweils nur davor die Larven aus dem EHK ins Aufzuchtbecken umzusiedeln. Dafür verpläppere ich jeweils immer 40 Minuten um eine möglichst schonende Anpassung vorzunehmen . Aber 40 Minuten ist halt 40 Minuten Stress. Wie geht ihr dabei vor die umzusiedeln?
lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2006, 16:48   #14
welsben
Wels
 
Registriert seit: 27.10.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 71
Also von EHK halte ich garnichts. Aber das ist Geschmackssache.
Ich hohle meine Böcke mit Höhle und Gelege ca 1 Woche vor freischwimmen aus dem Elternbecken in ein extra Aufzuchtbecken (12l=20x20x30). Die Hängefilter lasse ich 1-2 Tage vorher am Elternbecken einlaufen zwecks Bakterienbildung und dann 100%Wasser des Elternbeckens in das Aufzuchtbecken. Da bleiben die Jungen dann Ca 4-6 Wochen nach freischwimmen drin und werden angefüttert. Anschliessend setze ich die Jungen in ein 25l Becken (25x25x40) hier gewöhne ich sie von dem Osmosewasser der Zuchtbecken langsam in 3-4 Wochen an reines Berliner Leitungswasser.



Anschliessend setzte ich sie dann in die grösseren Aufzuchtbecken mit ihren Artgenossen bis sie verkauft werden!



Gruß Ben

P.S. die Anlage ist noch nicht ganz Fertig also entschuldigt das es noch recht Provisorisch aussieht. es wird noch etwas dauern bis ich fertig bin (der Umzug war stressig) dann werde ich auch meine Webseite aktualisieren!
__________________
l46.welsben.de
Ist online gegangen am:31.01.2015.

www.welsben.de - Wird grade umgebaut

Geändert von welsben (12.07.2006 um 17:01 Uhr).
welsben ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2006, 17:16   #15
inri_1981
Welspapa
 
Registriert seit: 30.01.2005
Ort: bei Freiburg
Beiträge: 146
Hallo,

da hab ich ja was angestellt mit meiner Frage.
Werde dann erstmal schauen wieviele es bis zur 3cm Marke schaffen. Sind mir doch schon einige eingegangen, aber ist ja auch das erst mal das ich junge Hexen habe.
Wie sollte ich die den am besten füttern??? Füttere immoment 3mal am Tag, mehr schaffe ich aus beruflichen Gründen leider nicht. Habe die Kleinen am Anfang leider zu spät aus dem Becken geholt, da der Gerd-Aufzuchtkasten zu spät kam. Schätze das ich anfangs wohl zu wenig gefüttert habe.
Lasst ihr Hexenbabys den im Futter stehen???

LG Ingrid
inri_1981 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2006, 20:59   #16
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Hallo
@Ben
Zitat:
Also von EHK halte ich garnichts. Aber das ist Geschmackssache.
jo genau.
Ich sehe den vorteil eines EHK vorallem darin, dass es mit in den Becken hängt, also die Wasserstabilität der jeweiligen 300 200 120 L hat.
Ansonsten erfüllen sie den gleichen Efekt und zweck wie deine Kleinbecken , nähmlich alle Larven auf engem raum und gut zu reinigen oder füttern.
eben geschmacksache. ;-)
Bei nur 12L wundere ich mich jedoch nicht mehr, dass du 4-6 mal täglich fütterst und ständig absaugst.

Lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2006, 21:32   #17
whaler
Welspapa
 
Registriert seit: 26.01.2005
Ort: Lkr.Mühldorf/Inn
Beiträge: 166
Hallo

@ Udo, das Umsiedeln aus dem EHK bereitet mir auch immer Magenschmerzen. Ich lass die Jungwelse 6-8 Wochen im EHK, im Elternbecken, dann befülle ich einen Eimer zu Hälfte mit Wasser aus dem Elternbecken und stelle den EHK mit den Jungwelsen rein. Damit transportiere ich sie zum Aufzuchtsbecken (1 Stock höher) über einen Luftschlauch lasse ich dann tröpfchenweise Wasser aus dem Aufzuchtsbecken in den Eimer, die Prozedur dauert bei mir so ca. 1 Std.
Im Aufzuchtsbecken habe ich eine Schicht Sand, Wurzeln und Riccia bedeckt die Wasseroberfläche, gefüttert wird dort auch nur 1x täglich, absaugen muß ich fast nie, Wasserwechsel z.Zt. alle 2 Tage 40%.

@ Ingrid, leider hab ich mit Hexenaufzucht keine Erfahrung.

Gruß Herta
whaler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2006, 21:59   #18
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Mahlzeit

Ich siedel meine NZ folgendermaßen um.

Rausfangen, ins andere Becken reinwerfen, fertig.

Ausfälle? Keine.
  Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2006, 22:07   #19
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Hallo
Zitat:
Ich siedel meine NZ folgendermaßen um.

Rausfangen, ins andere Becken reinwerfen, fertig.
typisch du nur keinen unnötigen Handgriff zuviel ;-) einen Vorteil sehe ich allerdings, kein Stress im Eimer und kein 2 maliges rausfangen oder Kippen,,,,
Ich machs beinahe wie Herta, aber 1/3 Aufzuchtwasser und dann der Schlauch . 40 Minuten
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2006, 22:11   #20
whaler
Welspapa
 
Registriert seit: 26.01.2005
Ort: Lkr.Mühldorf/Inn
Beiträge: 166
Hallo Volker,

ich hätte es von dir auch nicht anders erwartet !

Gruß Herta
whaler ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:07 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum