L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.02.2006, 08:35   #11
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hallo Wulf,
egal, ob das Teil jetzt funktioniert oder nicht und mit welcher Wassertemperatur:
Es wird immer eine energetisch extrem schlechte Lösung sein - da eben... (siehe vorige Posts).
An chemischen und physikalischen Gesetzen gibt es nunmal nichts zu rütteln.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2006, 09:27   #12
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Walter,

als Sammler von Literatur hast Du bestimmt diese Datz. Lese Dir doch mal den Artikel durch. Bin nicht davon überzeugt, dass da viel mehr Energie benötigt wird, als man benötigt um das Becken zu heizen. Da wie ich ja schon oben schrieb, die Wärme für die Beckenheizung verwendet wird. Sicherlich ist der Kasten gut zu isolieren.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2006, 09:31   #13
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Andreas,

gestern hatte ich Dir eine Emil gesendet. Schau Dir mal die pdf-Datei im Anhang an.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2006, 19:11   #14
Sturi
An der 4 verzweifelt ...
 
Benutzerbild von Sturi
 
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 1.660
Hi,

nach kurzem durchsehen stelle ich mir da ein paar Probleme vor.

1. In dem Verdunstungsbehälter, in den ja nur Wasser nachfließt wird nach kurzer Zeit eine stark angereicherte Lösung entstehen (Nitrat, Nitrit, Salze,...)

2. Nach wie vor wirst du, wie vorgerechnet, den Strom benötigen, den ich dir für den Dauerbetrieb ausgerechnet habe. Auch das, was Walter schrieb stimmt - um einen Liter Wasser zu verdunsten benötigst du eine gewisse Energiemenge - die bleibt konstant.

3. Wenn du damit das Becken heizt, kannst du IMHO die Temperatur nicht genau regulieren - ein Temperaturgeregelter Heizer in der Verdampferkammer ist kein Temperaturgeregelter Heizer im Becken. Man wird es eventuell so ca. einstellen können - ein seperater Heizer im Becken ist aber z.B. bei Hypancistrus unumgänglich um Schwankungen die aus der Raumtemperatur resultieren auszugleichen.

4. das Ganze basiert auf einem Rucksackfilter- wird also für den Einsatz mit einem Topffilter einige Modifikationen brauchen. Den Verdampfer und die Kondensatordose wirst du am Becken befestigen müssen.
Das ist alles was mir bis hier aufgefallen ist.

Gruß Andreas
__________________
Besuchen Sie www.fohl.net
Sturi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2006, 10:08   #15
skh
Welspapa
 
Registriert seit: 18.11.2003
Ort: Berlin
Beiträge: 126
Zitat:
Zitat von Walla
Das Wasser muss ja gar nicht auf 100 oder mehr °C gebracht werden. Ein Jeder kennt das Problem mit beschlagenen Scheiben. Wenn ich meine Terrarien einsprühe, und zwar nur die Pflanzen und den Boden, dann beschlagen die Scheiben. ... Es ist schon ein Kreuz, da findet man etwas, was eigentlich nicht schlecht ist und einige, die nicht einmal den Artikel kennen, stellen die unmöglichsten Berechnungen an. Ohne zu wissen, worüber sie antworten. Besorgt euch den Artikel und urteilt dann, dann bitte aber auch sachlich.
Lieber Wulf,

ein großes Wort recht gelassen ausgesprochen!

Deine obige mail ändert nix an der Tatsache, dass die Energie, die Du zum Verdampen brauchst, irgendwo herkommt, wenn nicht von Deinem Heizer, dann aus dem Raum oder von Deiner Beleuchtung oder was weiss ich woher, auf jeden Fall brauchst Du die Energiemengen. Jede Verdunstung erwirkt einen Wärmeverlust, bei niedrigeren Temperaturen dauert es halt länger.

Ich kann mir auch eine Eisbeutel ins Zimmer hängen und mich freuen, dass ich das Kondenswasser auffangen kann und es nix kostet. Aber welche Energie habe ich für das Bereiten des Kaltwassers aufgewendet?

Ein Aquarianer hat mir mal seine Destillationsanalge in der Dusche gezeigt. Er lies kaltes Wasser durcxh Edelstahlröhren fließen und kondensierte damit die Luftfeuchte. Wenn zu trocken wurde, hat er schnelle mal ein paar Liter heisses Wasser in die Dusche sprühen lassen.

Das sind nun mal Hautsätze der Thermodynamik und an denen wird auch ein DATZ-Artikel nichts ändern!

Denk einfach mal ein bischen breiter und dann les dann meine mail nochmal durch.

so long

Stefan
__________________
so long

Stefan
skh ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:13 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum