L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.01.2006, 16:39   #11
Chillath
L-Wels
 
Registriert seit: 10.01.2005
Beiträge: 327
Hej
Das nächte mal wenn der Bock es rauswedelt,kannst du versuchen mit einem Einhängekasten,wenn die Eier einen schwarzen Punkt in der Mitte haben,sind sie befruchtet.
bye
Chillath ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2006, 16:45   #12
Florian M.
Welspapa
 
Benutzerbild von Florian M.
 
Registriert seit: 20.01.2006
Beiträge: 194
Danke.

Ich konnte leider heute morgen nur schnell mit der Taschenlampe leuchten. Aber ich mein eine Punkt hab ich nicht gesehen.
Na ja, auch wenn es mir schwer fällt, warte ich einfach das nächste Gelege ab. Wenn das wieder in die Hose geht, muss ich andere Maßnahmen ergreifen.

War trotzdem sehr entäuscht heut morgen,. Hatte die beiden seit 3 Tagen lange beobachtet und war froh, als ich die ersten Eier sehen konnte.

Krieg am 11.2 noch 4 Wildfänge dazu. Hoffentlich finden sich dann neue Paare.


Wie sehen bei euch die Erfahrungen aus, wenn Ihr die Elterntiere einfach machen lässt und die kleinen einfach im großen Artbecken bleiben. Macht das jemand hier im Forum? Oder sind alle "EHK-Anhänger"?
Florian M. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2006, 16:54   #13
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
Hi,
also ich mache beides. Im EHK sind die Jungen natürlich einfacher zu füttern, und wachsen dadurch deutlich besser und es gibt keine Feinde.
Wenn ich mal ein Gelege ins Aqua lasse, dann kommen dort auch immer welche durch (Artenbecken) diese wachsen aber sehr viel langsamer.

Gruß Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2006, 18:20   #14
Florian M.
Welspapa
 
Benutzerbild von Florian M.
 
Registriert seit: 20.01.2006
Beiträge: 194
Hallo!

Jetzt ist das erste Gelege ungefähr 3 Wochen her. In welchen Abständen können die Weibchen wieder ablaichen? Zur Zeit können die beiden sich nicht so gut leiden. Wenn das Weibchen beim Mänchen vor der Höhle auftaucht, scheucht er sie weg.
Was kann ich machen um die beiden wieder in Stimmung zu bekommen?

Gruß

Florian
Florian M. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2006, 19:48   #15
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
Hi Florian,
die Abstände der Gelege, hängen ganz von den Tieren ab.
Manche laichen alle 3 Wochen, manche aber auch nur alle 2 Monate.

Das Wegscheuchen, ist ja vor der Eiablage ebenfalls der Fall. Vielleicht ist es ja bald wieder soweit.


Viel Glück,
Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2006, 20:05   #16
Aynim
L-Wels King
 
Registriert seit: 16.06.2004
Beiträge: 619
Hallo,
bei meinen 260ern gibts neue Gelege, sobald ich den Bock aus dem Einhängekasten zurück ins Becken setze. Sind also etwa alle 3 Wochen.

Gruß Alex
Aynim ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2006, 15:23   #17
Florian M.
Welspapa
 
Benutzerbild von Florian M.
 
Registriert seit: 20.01.2006
Beiträge: 194
Was kann ich denn machen, dass die beiden angeregt werden? Ich füttere jetzt schon jeden Tag im Wechsel Artemia, schwarze-,weiße-,und rote Mückenlarven. Beim Wasserwechsel gebe ich immer kälteres Wasser hinzu. Aber meine 28,5 Grad gehen da fast nicht runter. Soll ich mal Temperatur um 1 Grad erhöhen?
Florian M. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2006, 15:34   #18
Aynim
L-Wels King
 
Registriert seit: 16.06.2004
Beiträge: 619
Hallo,
lass ihnen doch einfach Zeit, ich würde da nicht groß rumstellen und rumhantieren.
Sie sind ja auch noch nicht so lange im Becken.
Die werden schon von alleine wieder anfangen.

Gruß Alex
Aynim ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2006, 17:17   #19
Florian M.
Welspapa
 
Benutzerbild von Florian M.
 
Registriert seit: 20.01.2006
Beiträge: 194
Hallo!

Hab heute noch eine Amano Garnele bei mir im Becken entdeckt. Ich dachte eigentlich ich hätte alle raus gefangen und meiner Freundin gegeben. Hab versucht sie zu fangen. Keine Chance. Zu viele Pflanzen und Wurzeln.
Mein Ihr eine Garnele, kann ein Gelege gefährlich werden?
Hab jetzt bischen Angst, dass sie dann auf die Eier los geht.
Wollte das Gelege so lange wie möglich im Elternbecken lassen. Aber wenn jetzt Eier aus der Höhle gewedelt werden?
Florian M. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2006, 17:35   #20
whaler
Welspapa
 
Registriert seit: 26.01.2005
Ort: Lkr.Mühldorf/Inn
Beiträge: 166
Hallo,

ich habe Amanos im Hypancistrusbecken, an die Gelege gehen sie nicht, außer es wird nach draussen gewedelt und ob sie den Larven gefährlich werden können, weis ich nicht, da ich die Kleinen nach dem Schlupf ins Einhängebecken tue.

Lg Herta
whaler ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:25 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum