L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.01.2006, 00:35   #11
marion
Hexenmama
 
Benutzerbild von marion
 
Registriert seit: 20.01.2003
Ort: wien
Beiträge: 1.289
hallo walter!

meine schneggs haben noch nie ein gelege vernichtet.

baba
marion
__________________
*** bitte mitteilungen an mich per e-mail und nicht als pn senden***

marion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2006, 00:47   #12
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Naja, Marion,
man liest immer nur, dass Turmdeckelschnecken Eier nicht fressen...
Diese Mini-Blasenschnecken (Ricki weiß, wie die meinen da heißen, ich net ) - weiß ich nicht - möcht´s jedenfalls auch nicht riskieren.

Wußte (und dachte) bis vor ca. zwei Jahren auch nicht, dass Guppies junge Welse fressen...
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2006, 02:34   #13
marion
Hexenmama
 
Benutzerbild von marion
 
Registriert seit: 20.01.2003
Ort: wien
Beiträge: 1.289
Zitat:
Zitat von Walter
Wußte (und dachte) bis vor ca. zwei Jahren auch nicht, dass Guppies junge Welse fressen...

guppis fressen kleine welse ?
na gut,dass ich keine guppsn hab

guts nächtle
marion
__________________
*** bitte mitteilungen an mich per e-mail und nicht als pn senden***

marion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2006, 09:07   #14
Hummer
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Hummer
 
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Wermelskirchen, NRW
Beiträge: 2.294
Hallo,

danke Euch für Eure Hilfe und Erfahrungen.

Ich denke, es wird mir, da es ein Aufzuchtbecken ist, nicht viel Anderes übrigbleiben, als auf irgendeine Art und Weise abzusammeln. Auch die Gelege !!

Teilweise mach ich morgens schon ganze Blätter von den Pflanzen ab, da die dann voll von den Gelegen sind. Die Arme Pflanze ist schon arg gebeutelt. Die restliche Einrichtung wird auch regelmäßig rausgenommen und dann wird "geerntet". Aber wo die auch gerne ein Gelege hinsetzen, ist auf die HMF - Matte. Da ist es dann schon schwieriger, da man die Dinger nur bei abgelassenem Wasser sieht. Zumindest bei mir ist das so.

Werd nachher erstmal eine Gruke holen und die dann als schwimmende Schneckenfalle einsetzen. Mal schauen, ob´s dann zügiger mit dem Absammeln geht.

In Maßen sind die Schnecken bestimmt auch gut. Ich habe des öfteren gesehen, wie sie einen Toten verspeist haben. Aber die Menge.............


@ Walter:

Gut zu wissen, das es anderen auch so geht.

Also, nochmal Danke für die Infos.

Lieben Gruß

Bine

Geändert von Hummer (28.01.2006 um 09:19 Uhr).
Hummer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2006, 10:59   #15
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Zitat von Hummer
Teilweise mach ich morgens schon ganze Blätter von den Pflanzen ab, da die dann voll von den Gelegen sind. Die Arme Pflanze ist schon arg gebeutelt. Die restliche Einrichtung wird auch regelmäßig rausgenommen und dann wird "geerntet". Aber wo die auch gerne ein Gelege hinsetzen, ist auf die HMF - Matte.
Mahlzeit!

Ein HMF im Aufzuchtbecken ist IMHO deplatziert wie sonst nirgends.

Überhaupt würd' ich mich in Aufzuchtbecken nicht auf die "biologische Selbstreinigung" verlassen, ist i.d.R. aufgrund der starken organischen Belastung durch häufiges/starkes Füttern eh überfordert.

Motorbetriebenen Schnellfilter oder Luftheber rein, der das Wasser mechanisch reinigt und dessen Filtermaterial oft ausgewaschen wird, und für die bereits in Lösung gegangenen Stoffe täglich Wasser wechseln. Stoffaustrag aus dem Becken ist immer besser als Stoffumwandlung im Becken, gerade in Aufzuchtbecken.

Solange die Schnecken auf/im HMF immer reichlich zu fressen finden und auch noch versteckt darin ihre Eier ablegen, kannste noch so viel Pflanzen abknipsen und absammeln, das wird nix.

Kann auch sein, dass die Matte gerade Ursache für den erhöhten Nitritwert ist.

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2006, 11:49   #16
Hummer
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Hummer
 
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Wermelskirchen, NRW
Beiträge: 2.294
Hi Michael,

mmmh.........Nitritwert wegen der Matte......möglich.

Allerdings habe meine Hexen immer gerne dort ihr Futter aufgenommen. Das Cyclops-Eeze hat sich gut dort ansaugen lassen und die Hexen sind dann hin und haben genuckelt. Das die Schnecken das natürlich auch toll finden....schon klar.

Da das ein HMF ist, den man so ohne weiteres wieder rausnehmen kann ( mein Mann hat gebastelt!!) werde ich ihn mal entfernen und gucken, ob´s besser wird mit dem Wert. Logisch klingen tut es, mit dem höheren Wert wegen der Matte.

Danke für den Tip.

Lieben Gruß

Bine
Hummer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2006, 12:08   #17
Volker D.
 
Beiträge: n/a
@ Michael

Zitat:
Ein HMF im Aufzuchtbecken ist IMHO deplatziert wie sonst nirgends.

Überhaupt würd' ich mich in Aufzuchtbecken nicht auf die "biologische Selbstreinigung" verlassen, ist i.d.R. aufgrund der starken organischen Belastung durch häufiges/starkes Füttern eh überfordert.
Diese Erfahrungen kann ich nicht so bestätigen.

Ich kenne einige Diskuszüchter die darauf schwören und die füttern wohl reichlich.

Man sollte sowas nicht pauschalisieren.

Wann ist der Hmf überfordert?
Zu klein in der Dimension?
Noch mehr Futter als ausreichend?
Schlechte Pflege des Beckens, incl. WW?

Allein der Hmf sollte da nicht verantwortlich gemacht werden.
Da spielen Ihmo viele Faktoren eine Rolle.

mfg
  Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2006, 13:00   #18
Hummer
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Hummer
 
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Wermelskirchen, NRW
Beiträge: 2.294
Hallo zusammen,

also zu Reinlichkeit im Becken folgendes:

- Wasserwechsel erfolgt täglich 2-3 Eimer, inkl. absauben evtl. Restfutter und Schnecken.

- Gefüttert wird 3-4 mal tgl., Cyclops - Eeze, Flocken, Tabs, Gemüse, pulverisiertes Diskusgranulat. Natürlich nicht alles auf einmal...versteht sich von selbst, hoffe ich. Allerdings immer Cyclops - Eeze, aber in unterschiedlichen Mengen, soll heißen, wenn ich z. B. Gemüse fütter, dann kommt wesentlich weniger Cyclops - Eeze zum Einsatz. Auch die Mengen halt ich für nicht zu viel, da nach einiger Zeit vom Futter nix mehr zu sehen ist.

- Der HMF: Das dieser überfordert ist, glaube ich weniger. Auch ist er eher größer als zu klein. Die Grundfläche beträgt 30 cm ( Höhe ) x 26 cm. Danhinter befindet sich ein normaler Innenfilter ( dieser war bei dem Set beim Kauf mit dabei!).

- Besatz: Es befinden sich ca. 25 Normalo-Babys von etwa 2,5 cm und 4 Hexen á 3,5 cm, ca. 15 Hexen á 2,tuck cm und noch mal etwa 12 Hexen á ca. 1 cm.

Wie gesagt werden die großen und wohl auch die mittleren Hexen heute umziehen ins Elternbecken.

Zurück zum HMF:

Also, logisch klingt Michaels Ausführung schon, wenn ich es recht überlege. Ich denke schon, das ein HMF, für einen zu hohen Nitritwert mitverantwortlich gemacht werden kann. Aber halt in Verbindung mit noch anderen Komponenten.

Bin gespannt, was ihr noch so meint.

Lieben Gruß

Bine
Hummer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2006, 13:23   #19
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Meine Meinung, Bine?

Dir fehlt ein Luftheber hinter der Matte.

Für mich gehört das für eine biologische Filterung dazu.
Deswegen bin ich ja überzeugt von den Maximalfiltern.
Da ist noch weniger Fläche vorhanden(einfache Filterwatte) und selbst nach 3 Tagen ausreichender Fütterung habe ich keinen Nitritanstieg.



mfg
  Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:28 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum