L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.08.2006, 08:54   #1
STem
Wels
 
Benutzerbild von STem
 
Registriert seit: 17.06.2006
Ort: 67547 Worms
Beiträge: 89
Hi,

also gut, es kann sein das bei einem Temperaturunterschied Luft-Wasser von 20°C, bei beiden Elementen über 0°C, das Auskühlen nicht so ins Gewicht fällt....kann ich nicht beurteilen, dazu fehlt mir dann doch die Erfahrung / das Wissen. Was ich sagen kann, klar hat der Amazonas ein ganz klein wenig mehr Wasser als ne Teichpfütze, aber dementsprechend ist der Berührungspunkt Luft-Wasser auch ein klein wenig grösser. Durch die Bewegung des Wassers und der Unebenheiten (Stromschnellen, Felsen....) wird das Wasser auch permanent durchgewelzt was das auskühlen auch beschleunigt. Klar ist eine hohe Luftfeuchtigkeit ein guter Isolator nur findet dort dann auch ein Austausch statt - kaltes Wasser aus der Luft geht in den Fluss und umgekehrt steigt das warme Wasser auf. Ob das ganze nun wirklich nen Temperaturunterschied von 4-5 °C in einer Nacht ausmacht weis ich nicht und kann ich nicht beurteilen, ich denke aber das es im Rahmen des Möglichen ist.

Aber zum eigentlichenThema:
Wenn ich Wasserwechsel mache dann auch mit der "Harten" Methode...Wasser mittles Schlauch raus und dann Gartenschlauch rein und los gehts. Selbst bei Wasserwechseln von 40 - 50 % habe ich da max. einen Tempsturz von 4-6 °C, wobei eher 4 °C. Ich dreh halt den Wasserhahn nicht voll auf....aber ewig Zeit hab ich auch ned
Ich lass das Wasser aber immer entweder hinter der Rückwand ein oder hinter dem HMF - bei beiden Methoden springen die Heizstäbe an und heizen schon mal nen bissle. Die einzigen die ihren Wasserwechsel gaaaanz langsam bekommen sind meine L46 - da hängt der Auslauf der Osmoseanlage direkt im Becken und bis da das Becken wieder voll ist das dauert *g*
Ich hatte so noch nie Ausfälle oder Kältestarre.

MfG
Sandor
__________________
Ich halte in meinen Becken folgende L-Welse:
L18, L46, L81, L110, L129, L168, L174, L177, L181, L333
STem ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2008, 14:49   #2
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Thomas,

schau mal, wann dieser thread gelaufen ist, ich meine das Datum. Selbst wechsle ich immer nur mit kaltem Wasser. 20 Liter in 5 Minuten und habe noch nie Probleme damit gehabt.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2008, 15:42   #3
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hi Wulf,

Zitat:
Zitat von Walla Beitrag anzeigen
... Selbst wechsle ich immer nur mit kaltem Wasser. 20 Liter in 5 Minuten und habe noch nie Probleme damit gehabt...
... bei welchem Beckenvolumen (Gesamt-Wassermenge) denn?

Viele Grüße
Elko
__________________
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2008, 09:12   #4
gusadu
Wels
 
Registriert seit: 11.11.2005
Beiträge: 63
Cool Kaltwasserwechsel !

Bei einem Inhalt von 350 l. meines Gesellschaftsbeckens wechsel ich alle 14 Tage 60 l mit kaltem Leitungswasser und hatte auch nie Probleme vornehmlich mit meinen Welsen , wobei meine Standardtemperatur 26° Grad beträgt !
Es grüßt Euch Günter
__________________
"Sage nicht immer was du weißt , aber weiß immer was du sagst !"
gusadu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2008, 11:47   #5
Bensaeras
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Bensaeras
 
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
Servus,

ich wechsel auch immer mit Schlauch. Alle 2 Wochem ca 40% Wasser(eines 240l Brutto Beckens). Die Einlauftemperatur erfühle ich. Meistens lauwarm(dürfte so zwischen 15 und 20° liegen). Am Ende lass ich extra immer relativ kaltes Wasser einlaufen da es einige Fische freut, diese tummeln sich dann beim Einlauf des Wassers. Beckentemperatur vor WW 27-28°. Nach WW meist um die 24°. Noch nie Probleme gehabt.

Gruß
__________________


Bensaeras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2008, 06:05   #6
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Elko,

ich wechsle doch 10% täglich, wenn möglich. Zur Zeit Lasse ich die Kanister aber über Nacht stehen und wechsle morgens, da das Quellwasser knapp über °C ist.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:23 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum