L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.03.2006, 19:04   #1
Michael aus do
L-Wels
 
Registriert seit: 26.10.2003
Beiträge: 427
Hallo Herr Bruhnschneider !

Wage ich mich relativ emotionlos an die Urspungsfrage "Kann man mit 3 cm...":

Können kann man ja immer obs dann aber stimmt ?, kurz gesagt/geschrieben,
bei dieser Grösse traue ich mir keine zuverlässige Aussage zu.

Gruss aus Do

Michael
Michael aus do ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2006, 10:01   #2
Bruhnschneider
 
Beiträge: n/a
Cool

Hi Sven,


ich finde du bist wirklich sehr empfindlich, in diesem Fall warst du aber absolut nicht gemeint. Also deine Ergüsse können mich auch absolut nicht erschüttern, da ich mir den Schuh nicht anziehe !


Gruß Bruhnschneider
  Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2006, 10:44   #3
Deedel
L-Wels
 
Registriert seit: 27.04.2004
Ort: 25421 Pinneberg
Beiträge: 456
Zitat:
Zitat von Bruhnschneider
Hi Sven,


ich finde du bist wirklich sehr empfindlich, in diesem Fall warst du aber absolut nicht gemeint. Also deine Ergüsse können mich auch absolut nicht erschüttern, da ich mir den Schuh nicht anziehe !


Gruß Bruhnschneider



Moin,
ich weiß ja nicht wer oder was Dich dazu berechtigt hier in einem solchen "Kamikaze-Stil" aufzutreten ,jedenfalls finde ich,daß Du Deine Tonart erheblich einschränken solltest.
Wenn man richtig was "auf dem Kasten hat",dann kann man sich auch mal weit aus dem Fenster lehnen,doch das konnte ich so bisher noch nicht feststellen.
Viele Grüße Deedel
Deedel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.03.2006, 07:46   #4
Bruhnschneider
 
Beiträge: n/a
Reden L 46 - Geschlechtsunterschiede schon bei 3 cm ?

Hallo,

es ist immer wieder erfrischend wenn die "Herren" der Allwissenheit sich äussern.

Also, mir völlig egal, andere lassen sich davon abschrecken und schreiben nichts mehr ins Forum oder melden sich an und lassen es dann lieber bleiben.

Ich meine es ist zu erkennen, aber ich sage nicht, das meine Meinung die absolut richtige Einschätzung darstellt.


Ich werde eure Nerven aber nicht schonen, denke ich garnicht dran !


Gruß Bruhnschneider
  Mit Zitat antworten
Alt 11.03.2006, 09:03   #5
L-134
L-Wels King
 
Benutzerbild von L-134
 
Registriert seit: 10.12.2003
Beiträge: 512
Hallo,

Selbst bei grösseren tieren um die 6-8 cm ist es schon vorgekommen das man das geschlecht nicht bestimmen konnte ,da weibchen extreme bestachlung aufweisten und manche männer so gut wie gar keine Pektoral bestachlung hatten .

mfg L-134


ps .bei einer grösse von 3 cm ist das reine spekulation .
L-134 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.03.2006, 10:02   #6
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von L-134
Hallo,

Selbst bei grösseren tieren um die 6-8 cm ist es schon vorgekommen das man das geschlecht nicht bestimmen konnte ,da weibchen extreme bestachlung aufweisten und manche männer so gut wie gar keine Pektoral bestachlung hatten .

mfg L-134
Moin

Ist ja nicht das alleinige Unterscheidungsmerkmal.
Bei der Grösse kann man das auch sehr gut von oben sehen.
Die Weiber sind etwas fülliger und haben einen schmaleren Kopf.
Auch hier am besten zu erkennen im direkten Vergleich.
  Mit Zitat antworten
Alt 11.03.2006, 11:31   #7
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Zitat von Bruhnschneider
es ist immer wieder erfrischend wenn die "Herren" der Allwissenheit sich äussern.

Also, mir völlig egal, andere lassen sich davon abschrecken und schreiben nichts mehr ins Forum oder melden sich an und lassen es dann lieber bleiben.
Mahlzeit!

Noch erfrischender ist es, wenn die Herren der Unwissenheit sich äußern, und aus falsch verstandener Kritik, die an die wirklichen Herren der Allwissenheit und deren Publikationsorgane gerichtet war, loszupoltern beginnen.

Zitat:
Ich werde eure Nerven aber nicht schonen, denke ich garnicht dran !
Die Hoffnung stirbt zuletzt.

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.03.2006, 11:51   #8
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Hallo
auch wenn die eigentlich Frage wahr "kann man bei 3cm..."
nein man kann nicht !

ist jetzt ein interesantes Thema entstanden, das hoffentlich nicht ausartet.

@Kai
Zitat:
Das Geschlechterverhältnis der Welse (hier Hypancistren) wird durch mehrere Faktoren beeinflußt, etwa Ph-Wert und Temperatur.
In meinem weichen, sauren Wasser bekomme ich unter dem Strich SCHON IMMER mehr Weibchen als Männchen aus den Nachzuchten.
ich bestreite deine Beobachtung nicht, doch ist denn
Zitat:
Das Geschlechterverhältnis der Welse (hier Hypancistren) wird durch mehrere Faktoren beeinflußt, etwa Ph-Wert und Temperatur
.
ist den dass nun
Zitat:
breiten empirischen Grundlage beruhen
?
kan mann die Beeinflussung durch Themperatur und Ph wo nachlesen oder ist dass deine Persöhndliche Hypothese?
lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.03.2006, 13:43   #9
KaiS
Wäller Welspapa
 
Benutzerbild von KaiS
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: 57627 Marzhausen
Beiträge: 444
Zitat:
Zitat von Cattleya
kan mann die Beeinflussung durch Themperatur und Ph wo nachlesen oder ist dass deine Persöhndliche Hypothese?
Hallo Udo!

Hypothese würde ich nicht mehr sagen, denn nicht nur ich konnte diese Beobachtung über einen langen Zeitraum hin machen.
(Acht Jahre halte ich schon für aussagefähig)
Da kenne ich genügend andere Züchter, die diese Beobachtung sowohl in Bezug auf (L-)Welse als auch auf andere Fischarten machen konnten.

Wer es nicht glaubt, kann ja mal den Langzeitversuch mit zwei Zuchtgruppen machen, eine in entsprechend weichem und saurem Wasser, die andere in härterem Wasser, mit PH zwischen 7 und 7,5.
Das Ergebnis wird meine "Hypothese" sicher bestätigen.
Leider dauert es eine ganze Weile, das zu checken.

MFG Kai
__________________
Gruß Kai
KaiS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.03.2006, 14:36   #10
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Zitat von KaiS
Hypothese würde ich nicht mehr sagen, denn nicht nur ich konnte diese Beobachtung über einen langen Zeitraum hin machen.
(Acht Jahre halte ich schon für aussagefähig)
Da kenne ich genügend andere Züchter, die diese Beobachtung sowohl in Bezug auf (L-)Welse als auch auf andere Fischarten machen konnten.
Mahlzeit!

Kenne ich jetzt so nicht bei (L-) Welsen, oder dass dazu jemand mal was (wissenschaftlich) niedergeschrieben hätte.
Ist aber natürlich sehr interessant und wäre IMHO wert, genauer (und nachvollziehbar) weiter untersucht zu werden.

Bei südamerikanischen Zwergcichliden hat jemand (Römer?) genau das mit dem Geschlechterverhältnis in Abhängigkeit von pH und Temperatur untersucht (glaub' ich in einer Doktorarbeit, und auch veröffentlicht in Büchern), da war's jedenfalls genau anders rum, dass nämlich in saurer werdendem Wasser jeweils mehr Männchen rauskommen als bei gleicher Temperatur und höheren pH-Werten.

Wenn es bei L-Welsen anders rum ist, und Kais Hypothese stimmen sollte, dass in weichem und damit in aller Regel saurem Wasser im Schnitt mehr Weibchen rauskommen als Männchen, und diese Abhängigkeiten des Geschlechterverhältnisses (nur) vom pH auch im natürlichen Biotop gelten, müssten da dann theoretisch auch mehr Weibchen rumpaddeln als Männchen (oder zumindest mehr Weibchen aus dem Eiern schlüpfen als Männchen), da die meisten L-Wels Biotope ja doch (leicht) saures Wasser vorzuweisen haben.

Hmm...

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Hypancistrus zebra / L046 Geschlechtsunterschiede Cattleya Loricariidae 2 02.10.2004 09:08
Haltung mehrerer L046 - Hypancistrus zebra / L046 katja Loricariidae 2 25.03.2004 14:08
Geschlechtsunterschiede bei l-46???? - Hypancistrus zebra / L046 Metal Loricariidae 2 11.03.2004 11:30
L046 Sterben ! Hilfe! - Hypancistrus zebra / L046 Rapunzel Loricariidae 20 07.12.2003 17:47
Geschlechtsunterschiede bei L 46 - Hypancistrus zebra / L046 Tarsinion Loricariidae 1 01.11.2003 01:33


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:35 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum