L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.11.2004, 16:40   #1
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Falls du über Kohle filterst (was allgemein nicht gut ist), könnte
daher die Torftrübung aufgehoben werden

Kohle filtert keine Farbstoffe raus
  Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2004, 17:52   #2
Cocker
Welspapa
 
Benutzerbild von Cocker
 
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 181
Hallo Gitta,

das KANN ein Laichansatz sein, muss aber nicht - meine 333er sehen nach dem fressen immer so aus, zumindest, wenn es Garnelen roh gab *lol Da auch die Männer so aussehen, tippe ich deswegen nicht auf einen Laichansatz.
Miner pers. Beobachtung nach schiebt sich der Laichansatz bei einigen arten auch eher quer raus, was aber je nach Konstitution und Fütterungsintervallen wirklich nicht sehr auffälig sein muss. Am besten zu erkennen - wenn auch methodisch sehr schwer! - ist es meiner Meinung nach bei "Rücklicht", also bei Ausleuchtung mit einer starken Lampe von hinten. Das wird aber in der Praxis nur bei größeren Tieren funktionieren und auch nur dann, wenn man das Tier rausfängt.
Gerade bei den kleinbleibenden Hypancistren ist der Laichansatz meiner Meinung nach kaum wenn überhaupt zu erkennen, auch wenn ich mich da gerne eines besseren belehren lasse, man muss eben auch den Fütterungszustand da mit einkalkulieren und kann IMO nicht von einem dicken Bauch gleich auf Laichansatz schliessen
__________________
Liebe Gr
Cocker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2004, 18:53   #3
Sven T
L-Wels
 
Benutzerbild von Sven T
 
Registriert seit: 31.01.2003
Ort: Hinterpfalz
Beiträge: 449
Moin,

Zitat:
man muss eben auch den Fütterungszustand da mit einkalkulieren und kann IMO nicht von einem dicken Bauch gleich auf Laichansatz schliessen
das muss natürlich nicht sein. Es wird auch den meisten hier schwerfallen bei einem "fremden" Tier Aussagen über den Laich zu treffen.

Bei dem eigenen Tier, dessen Fütterungszustand man aber bestens kennt, kann der gut beobachtende Halter jedoch sehr wohl Aussagen darüber treffen .... meiner Meinung auch bei kleineren Tieren.

MfG
Sven
Sven T ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2004, 10:55   #4
ucm
L-Wels
 
Benutzerbild von ucm
 
Registriert seit: 22.08.2004
Ort: Innsbruck
Beiträge: 330
hi all


also wie schon viele leute hiergesagt haben erkenne ich an meinen eigenen tieren einen laichansatz da ich sie sehr genau beobachte !!!


ich haber auch schon daran gedacht die fische zu isolieren!!!! jedoch möchte ich sie nicht in mein 60 becken übersiedeln!!!!
ich werde die bärblinge mal rauswerfen und dann mal sehn wies weiter geht!!!

ich habe jetzt begonnen alle 3 tage einen TWW mit 25% und kaltem wasser vorzunehmen (um den beginn der regenzeit zu simulieren)!!!!

die trübung dess wasser wird einfach nicht!!!! ich filtere nicht über kohle (was aber auf die farbe dess wasser sowieso keine auswirkungen hat)

mfg simon
__________________
ucm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2004, 12:46   #5
ucm
L-Wels
 
Benutzerbild von ucm
 
Registriert seit: 22.08.2004
Ort: Innsbruck
Beiträge: 330
Leute danke für eure hilfe!!!

während ich diesen text schreibe findet die erste eiablage statt!!!!

ich werde eine fotodoku über den nachwuchs machen den ich regelmäßig poste!!!!!

mfg simon
__________________
ucm ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:51 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum