![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 | |
Jon forever!
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Moguntia
Beiträge: 720
|
Zitat:
Schau mal in einen Atlas, dann erkennst du, dass der Rio Negro nicht an der Grenze zu Guyana aufhört...ich find grad auf die schnelle keine gute Karte.. gruss Christian
__________________
gruss Christian der sich den Untertitel Jon forever zwar nicht selbst gegeben, "aber doch redlich verdient hat!" sagt Walter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
Welspapa
Registriert seit: 19.08.2004
Ort: Dortmund
Beiträge: 146
|
geschafft - das ist ja nicht nur unterhaltsam und spannend geschrieben, sondern auch ausgesprochen lehrreich! Fantastisch! Vielen Dank allen Beteiligten!
Aber, natürlich tun sich wieder Fragen auf :vsml: Unter Wissenschaftliche Erstbeschreibungen heißt es zum Punkt Farbbeschreibung: Zitat:
Bsp. Jugendkleid sogenannter "unechter" Weißsaumantennenwelse, die wenn sie alt sind keinen Saum mehr haben. Wäre ja dann auch als toter Fisch so. Oder? Weiterhin gibt es Richtlinien bei der Alkoholisierung? Wenn ich da so an die Einweckgläser aus dem Biologie Unterricht denke - da hätte alles mögliche drin sein können - letztlich ist eigentlich außer der Form nichts von dauer da drin gewesen. Und es macht glaube ich, bei toten Lebewesen auch immens viel aus, wie die Umgebungsvariablen beim "Einwecken" sind (Temperatur, wie lange der Luft ausgesetzt, Luftqualität - die war vor 100 jahren sicher anders als heute, etc....) Wie zuverlässig ist diese Farbbestimmung und wurden aufgrund unterschiedlicher Faktoren bei dieser auch schonmal Arten doppelt erfaßt? Aber was ich jetzt wirklich grausam finde: Wenn als eindeutiger Nachweis tatsächlich die Färbung in Alkohol ausschlagebend ist.....nein, da mag ich gar nicht weiter dran denken.......... Naja, mittlerweile gibt´s ja überall zum Glück auch Fotos von lebendigen Tieren ![]() @Gitta - Die site ist köstlich! Werd ich mir in Ruhe mal zu Gemüte führen. Buchtips? Danke :vsml: Kerstin
__________________
"if you choose not to decide, you still have made a choice" (rush free will) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | ||
Beiträge: n/a
|
Hi,
Zitat:
Schau mal in die Datenbank, da ist Welsliteratur aufgeführt. Gruß, Corina P.S. Who the fuck is Zitat:
|
||
![]() |
![]() |
#4 | ||
Welspapa
Registriert seit: 19.08.2004
Ort: Dortmund
Beiträge: 146
|
Zitat:
ich kann mir nicht _alle_ aufgeführten Bücher leisten. Deshalb bat ich um Empfehlungen (leider sind die Wertungen in der Datenbank für mich wenig aussagekräftig). Zitat:
![]() ![]() Liebe Gruesse ![]() Kerstin
__________________
"if you choose not to decide, you still have made a choice" (rush free will) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
L-Wels King
Registriert seit: 28.04.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 653
|
Zitat:
"Wer weiß was über Harnischwelse" von H.-G. Evers ist wirklich gut. Bezahlbar, verständlich geschrieben und alle beliebten Arten sind erfasst. Aqualog brauchst Du nicht unbedingt. Ist zum nachschlagen von L-Nummern aber ganz nett. Der Wels- Atlas ist natürlich auch "Pflicht", kommt aber bald in der zweiten Auflage raus. Im "Buchhandel" sucht man vergebens nach guter Wels- Literatur. Da mußt Du eher in guten AQ- Läden nach suchen. Gruß Gitta |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Beiträge: n/a
|
Hi Kerstin
die von Gitta erwähnten Bücher sind bestimmt schon mal gut. :spze: Zitat:
Ich meine es wirklich nicht böse Gruß, Corina |
|
![]() |
![]() |
#7 | |
L-Wels
Registriert seit: 28.03.2003
Beiträge: 327
|
Moin!
Zitat:
Tschö Claus ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Welspapa
Registriert seit: 19.08.2004
Ort: Dortmund
Beiträge: 146
|
*seufz* Ich hab´s immer gewußt......Frauen und Mäner können nicht kommunizieren.....
![]() Claus, Du hast natürlich recht......ich weiß auch nicht, wo der Rio Negro plötzlich herkam, wo ich doch.....naja...lassen wir das...... @Christian, der von mir zitierte Fisch wohnt im Rio Orinoco. Steht hier jedenfalls in der Datenbank :vsml: Und mit schlechtem Beispiel meinte ich eigentlich, daß dieser Fisch aus so unterschiedlichen Regionen kommt, daß eine Unterteilung in zwei Arten durchaus Sinn macht. Gerade in Hinsicht auf lebensnahem Nachbau des europäischen Fischgefängnisses. Höchstwahrscheinlich bevorzugt der eine kaltes, schnell fließendes, helles Quellwasser; der andere eher ruhigeres, wärmeres Wasser und wahrscheinlich ist er auch lichtscheuer....... __________________________________________________ _____________ Die Frage nach dem L-Nummern-Chaos ist ja nun mindestens so alt wie dieses Forum. Ich hab letzte Nacht mal etwas rumgestöbert und die Frage und entsprechende Beiträge tauchen immer mal wieder auf....meist verläuft sich das ganze nach ein paar Zitaten im Nirvana. Das ist aus meiner Sicht recht unbefriedigend, denn IMO ist ein Forum ja u.a. da, um Meinungen auszutauschen, und zwar möglichst eigene :vsml: Lassen wir uns also mal bei dem schlechten Beispiel bleiben - chronologisch würd ich vermuten, der 128 war zuerst da. Anschließend findet man einen äußerst ähnlichen Fisch, im selben Fluß nur "ein paar" Meilen entfernt. Läge es da nicht nahe, den Neufund als 128a zu bezeichnen oder den Fundort einfließen zu lassen? 128guayana z.B.? Bei anderen Nummern hat man das ja auch gemacht: 136 a b c und beim 127 fluß1 fluß2 fluß3????? Außerdem läßt ja auch die Tatsache, daß im nachhinein viele Nummern zusammengefaßt werden (L 051 = L 281; allein unter den ersten 100 5Stück!) darauf schließen, daß doch eher schlecht recherchiert wurde oder unter fadenscheinigsten Gründen des Ruhmes wegen mal eben ein neuer Fisch "erfunden" wurde.........Und wenn dann noch nicht mal Koryphäen des Gebietes die Fische unterscheiden können (sieht man ja auch immer wieder beid er Fischbestimmung=Ratespiel. Zum Schluß kommt dann raus: "Herzlichen Glückwunsch, es ist ein Peckoltia" "äh..:unsure: ...danke" ![]() Ich wage dann mal zu behaupten, daß der Fänger/Impoteur dann auch nicht immer so genau weiß, was er vielleicht grad im Kescher hat - ähnlicher Fisch, fast identischer Fundort, etc....... Also, nicht falsch verstehen oder in den falschen Hals kriegen......ich sehe momentan keinen roten Faden in dem System und ich will´s einfach nur verstehen! Die Sache mit den Nummern ist große Klasse und sicher das einzig mögliche gewesen, um überhaupt eine Übersicht über diese Artenvielfalt zu bekommen, jedoch wer stellte sicher, daß Richtlinien zur Bestimmung auch immer eingehalten wurden? Letzlich steckt da sicher auch eine Mörderkohle hinter und da ist die Konkurrenz inkl. Anwendung jedes Mittels nicht weit......._Und_ die Forschung schreitet ja auch immens voran und durch Hinterfragen bestimmter Dinge bestätigen sich diese auch oder müssen revidiert werden, weil sie den aktuellen Wissenständen nicht mehr standhalten... Ich bin gespannt auf weitere Meinungen ![]() Hallo Gitta und vielen Dank für den Tip. Das wer weiß was werd ich gleich bestellen (ja - ich denk dran, hier der Amazon Link und so :brav: ). Mit dem Welsatlas wart ich dann lieber auf die neue Auflage. Ich denke, schon, daß ich den Auqalog auch bestelle - ist halt manchmal einfacher zu blättern als zu scrollen :-) Aber auch da habe ich erfahren, daß es in Kürze eine neue Auflage geben wird... Ich wünsche allen einen wunderschönen Start ins Wochenende ![]() Kerstin
__________________
"if you choose not to decide, you still have made a choice" (rush free will) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |||||||
Panaqolus Fan
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.603
|
Hi Kerstin,
Zitat:
:tfl: Zitat:
Auch ist es nicht zwangsläufig so, das L121/135 unbedingt verschiedene Arten sein müssen. Es kann durchaus so sein, das beide Nummen als Variation einer Art gelten werden. Das ist u.a. von der Definition des Artbegriffs abhängig. Leider sind die Biologen da etwas wirr, und können sich auf keinen allgemeingültigen Artbegriff verständigen. Zitat:
Es ist doch eh nur ein Hilfssystem, bis weitere systematische Untersuchungen der betreffenden Tiere erfolgt sind. Diverse L-Nummern wurden ja auch nie in interessanten Stückzahlen nach Deutschland eingeführt. Zitat:
Es handelt sich dabei um ein Hilfssystem. Die L-Nummern werden in erster Linie von André Werner, Rainer Stawikowski und Ingo Seidel vergeben. Dabei wird drauf geachtet, ob die neu importierte Art Unterschiede zu bereits bekannten hat. Wenn ja, dann wird vorsichtshalber eine neue L-Nummer vergeben. Wenn dann später einmal die Arten beschrieben werden, dann kann es ja immer noch passieren das verschiedene L-Nummern zu einer Art zusammengefasst werden. Aber bei der Vergabe der L-Nummern muss es ja nun auch relativ schnell gehen, und kann sich nicht über Monate hinziehen. Diese Zeit ist halt einfach nicht da, da die Importeure ihre Fische ja auch loswerden wollen. Die können schließlich nicht die Tiere so nen halbes Jahr oder Jahr zwischenhältern bis jemand die neue Art nun genau eingeordnet hat. Was sollten die Fische dann denn kosten??? ![]() Zitat:
Wir haben zwar einige sehr erfahrene User (wie Rolo, Walter, ...), aber wohl kaum jemanden den man schon mal als Koryphäe titulieren könnte. Zitat:
Zumindestens bei drei mir bekannten Importeuren ist es klar, das sie das Wissen (Jens Gottwald (Aquatarium), Ingo Seidel (Aqua-Global) udn André Werner (Transfish). Zitat:
<!--QuoteBegin-Fleckchen@9th October 2004 - 13:12 Ich denke, schon, daß ich den Auqalog auch bestelle - ist halt manchmal einfacher zu blättern als zu scrollen :-) Aber auch da habe ich erfahren, daß es in Kürze eine neue Auflage geben wird...[/quote] ???, wer sagt denn das?
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt) 5. Internationale L-Wels-Tage 27. bis 29. Oktober 2017 Hannover |
|||||||
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Welspapa
Registriert seit: 19.08.2004
Ort: Dortmund
Beiträge: 146
|
Hallo Andi,
vielen Dank... Zitat:
Next Level ![]() Bsp.: Glyptoperichthys joselimaianus - den gibt´s als l01 und als z.B. l22. Dem Namen nach zu schließen ist das eine bereits klassifizierte Art. Beide Tiere wohnen in unterschiedlichen Flüssen. Ist es wichtig, noch eine Unterscheidung nach dem Fundort vorzunehmen? Wenn ja, wie würde das denn dann passieren? Oder ist es egal, hauptsache Glyptoperichthys joselimaianus? Gibt es denn ähnlich der L-Nummern-Übersicht auch eine Datenbank, die nach bereits klassifizierten Gattungen/Arten sortiert ist? Und wo erkenntlich ist, welche L-Nummern die mal hatten? Inkl. Spezifikation jeweiliger Vorkommen, evtl. kleinerer Unterschiede, etc.....Das wär ja dann eigentlich das interessantere und aussagekräftigere, oder? *also doch latein lernen*..... ![]() Was den Aqualog angeht - das hat mir ein freundlicher Mitarbeiter von animalbook.de auf der duisburger Messe verraten. Ich hatte mich da nach Büchern umgeschaut und natürlich erstmal den sündhaft teuren L-Nummern-Katalog ausgesucht. Da meinte er, daß ich da erstmal warten solle, denn es gäbe wohl anfang nächsten Jahres eine Neuauflage inkl. Berücksichtigung aller seit Erscheinen des ersten Buches Veröffentlichten Ergänzungskarten sowie dem Extraheft "newest l-Numbers"..... Liebe Gruesse Kerstin
__________________
"if you choose not to decide, you still have made a choice" (rush free will) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Suche L121/L135 | fischfreund22 | Suche | 0 | 09.01.2012 17:20 |
Suche L121/ L135 | fischfreund22 | Suche | 0 | 27.12.2010 21:22 |
suche L135 / L121 | Ramaya | Suche | 0 | 05.12.2005 11:55 |
Fragen zu L121 und L135 | Shakti | Loricariidae | 33 | 12.11.2005 14:37 |
L121 / L135 | boerdi | Loricariidae | 8 | 13.09.2004 07:54 |