L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.02.2003, 21:01   #21
D
L-Wels
 
Registriert seit: 12.01.2003
Beiträge: 303
Hallo Nico,

das ist nicht einfach. Doch ich denke, eine kleinbleibende Peckoltia-Art würde sich eignen. Doch dort habe ich nur mit den L 234 (sehr wenig) Erfahrung. Vielleicht wäre der Peckoltia pulcher was. Ich weiss nicht, was der "Pittpullpleco" (ist doch auch eine Peckoltia-Art?) für WW braucht, ist jedoch ein schönes Tier.

Wie währe eine UOA für dich? (=Umkehrosmoseanlage) So könntest Du problemlos Otocinclus, Hexenwelse oder auch kleinbleibende L-Welse halten. Überleg's Dir doch.

MFG. :list: (lustige neue Smileys :rsp: )
__________________
[url='https://www.amazonas-aquarium.ch.vu/']<span style='color:blue'><span style='font-size:14pt;line-height:100%'>Homepage
D ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2003, 21:15   #22
Nico B.
Jungwels
 
Registriert seit: 04.02.2003
Beiträge: 34
hallo,

an eine uoa hab ich auch schonmal nachgedacht, doch ich bin noch schüler und verdiene net mein eigenes geld! dann hab ich auch noch gehört, dass man die wieder erneuern muss nach einer zeit und das auch wieder ziemlich teuer ist! trotzdem danke......

Gruß Nico
__________________
<span style='color:red'><span style='font-size:14pt;line-height:100%'><span style='font-family:Arial'>https://www.nicobla.de.vu</span></span></span>
Nico B. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2003, 00:48   #23
Rolo
Motzerator
 
Benutzerbild von Rolo
 
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
Alsooooooooo........... :no:

Zitat:
Doch dort habe ich nur mit den L 234 (sehr wenig) Erfahrung.
Du meinst L134, das ist ein Peckoltia... L234 ist was anderes (Megalancistrus parananus)

Zitat:
Vielleicht wäre der Peckoltia pulcher was.
Der ist kein Peckoltia, obwohl er weitläufig oft so bezeichnet wird, aber das ist nur ein Handelsname. Er heißt korrekt Zonancistrus pulcher.
... ist aber trotzdem rel. kleinbleibend.

Zitat:
Ich weiss nicht, was der "Pittpullpleco" (ist doch auch eine Peckoltia-Art?) für WW braucht, ist jedoch ein schönes Tier.
Der "Pitbull Pleco", LDA25 ist ebenfalls kein Peckoltia, nicht einmal ein angehöriger der Unterfamilie Ancistrinae.
Wird oft als Hypostomus sp. bezeichnet, ist aber sicher falsch. Ist keiner derzeit gültigen Gattung zuzuordnen und daher als Hypostominae sp. zu bezeichnen.

Gruß,
Rolo
__________________
------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
------------------------------------------------------------
Rolo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2003, 13:21   #24
ThePapabear
kein Admin mehr
 
Benutzerbild von ThePapabear
 
Registriert seit: 08.02.2005
Ort: Wels, Oberoesterreich
Beiträge: 979
Hi, Nico!

Zitat:
an eine uoa hab ich auch schonmal nachgedacht, doch ich bin noch schüler und verdiene net mein eigenes geld! dann hab ich auch noch gehört, dass man die wieder erneuern muss nach einer zeit und das auch wieder ziemlich teuer ist! trotzdem danke......
Naja, eine gute UOA bekommst du für um die € 100,-.

Das Erneuern ist so ne Sache: wirklich regelmäßig erneuert werden, sollte der Vorfilter. Die Membrane (das ist das teure Teil), kann man "regenerieren" und somit die Lebensdauer deutlich erhöhen. Also meine Membrane sind jetzt über 2 Jahre alt und arbeiten wie neu! Zur Regeneration genügt ein säurefester Behälter (zur Sicherheit), 3%ige Salzsäure (oder verdünntes Eichenextrakt) und 12 - 24 Stunden......
Membrane ausbauen, in den Behälter legen, mit Flüssigkeit bedecken und schon kann man sehen, dass es ganz leicht zu Schäumen beginnt (schäumt es stark, schnellstens Verdünnen). Nach 12 - 24 Stunden ist die Membrane so gut wie neu!

Nur ein kleiner Tipp zum Geld sparen, so nebenbei.....

lg
Herbert :list:
__________________
"...so wie es ist, so bleibt es nicht. Und weil das so ist, wird es anders sein!" --> Zitat: Letzte Instanz

Die Suche ist dein Freund!

Ich bin hier nicht mehr der zuständige Admin. Bitte für Anfragen ans Team wenden!
ThePapabear ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2003, 15:44   #25
Anita
L-Wels
 
Registriert seit: 21.01.2003
Beiträge: 253
Also....

Ich halte meine LDA25, Otos und auch die anderen Welse bei KH2-3, GH 5-6, Leitwert ca 240 und PH 6,3-6,8 (je nach Becken)
Auch wenn Welse toleranter gegenüber der Wasserhärte sind, würde ich mir bei Deinen Werten auf alle Fälle eine UO kaufen. (Habe das gleiche Problem)

@Schnuffi: Wie immer: :rsp:! :kiss:

Grüße,
Anita
__________________


Kenny, ich liebe Dich! Bitte melde Dich bei mir

*SPIEL MIR DAS LIED VOM TOD*
Anita ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Re-validation of Otocinclus arnoldi Regan and reappraisal of Otocinclus phylogeny (Siluriformes: Loricariidae) L-ko Erstbeschreibungen und Systematik 0 31.03.2010 05:59
Wasserwerte zu LDA25 / Recife Brasilien Paraceon Loricariidae 2 22.03.2005 20:35
Zebra Otocinclus beschrieben - Otocinclus cocama Walter Loricariidae 10 07.01.2005 21:44
LDA25 Reinwald Loricariidae 21 21.01.2003 17:11


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:24 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum