![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 | |
Cascudo
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
|
Also wieder zurück zum Thema:
Zitat:
Stimmt obiges? Ist reiner Sauerstoff für Oberflächenatmer wirklich giftig? (wenn ja, weiß jemand warum?) Grüße, Christian
__________________
Datenbank Datenbank Datenbank Datenbank Datenbank |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |||
L-Wels
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 421
|
Zitat:
Wenn du jetzt sagst das er erst erhöht wird um tiefere Tiefen zu ereichen ist das doch falsch... ( und dann noch nur von Profis...) desweiteren sprach L172 von reinem Sauerstoff der ab einer Tiefe von 7 bis 12 Metern toxisch wird für den Menschen ... warum du das zitierst und dann mit deiner Behauptung auftauchst verstehe ich nicht. Hier war nie die Rede von Pressluft.. hier geht es um reinem Sauerstoff und wie er wirkt... und der wirkt nunmal in reiner Form ab 7 Meter Wassertiefe toxisch... Laber ruhig mal weiter von tieferen Tiefen durch Erhöhung des Sauerstoffes.... der wirkt nämlich immer toxisch je weiter man sinkt und mehr man davon bekommt... Aber ist ja ok.... wenn du willst kannst du ja gerne Recht behalten ..... und erst ab richtigen Tiefen den Sauerstoffgehalt erhöhen wie es nach deiner Meinung die Experten machen... Tiefgründiger kannst du ja mal gerne gehen und deine Aussage so in einem Taucherforum platzieren... es ist eben komplizierter als nur auf den Sauerstoff zu schauen... was deine Aussage vollkommen falsch macht. L172 Aussage ist dementgegen vollkommen richtig .. reiner Sauerstoff wirkt ab Tiefen von 7 Meter auf den menschlichen Körper toxisch ... wo hier einer von Pressluftflaschen redet das bist wohl eher du ... Viel Spass mit deine Buddys ![]() OHHH einen hab ich noch : Zitat:
Ansonsten werde ich die biologischen / medizinischen Gründe dafür raus suchen ![]() aber schau dir doch einfach die Tabelle hier an die dir die maximale tauchtiefe bei der % Zahl an O2 wiederspiegelt....https://de.wikipedia.org/wiki/Nitrox Hättest du geschrieben "erst bei längeren Tauchgängen kann der Sauerstoffgehalt erhöht werden, das ist aber nur für Spezialisten." Hätte ich auch nix gesagt ![]() UND NOCH EINER: Zitat:
ABER zurück zum Thema.... Können FISCHE (nicht einfach pauschal alle Tiere, nein nur Fische) die in der Lage sind atmosphärische Luft zu atmen an einem Zug reinem Sauerstoff sterben? Verdammt das ist eine Frage für schlaue Köpfe.... mfg Sven Geändert von MAC (18.03.2010 um 22:26 Uhr). |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Jungwels
Registriert seit: 20.11.2009
Ort: Erlenbach am Main
Beiträge: 39
|
Also die Sauerstofftabletten hab ich auch noch hier rumfliegen - ich hab die bei meinen anfänglichen "Aufzuchtversuchen" der Corys eingesetzt. Ohne sichtbare Vor- und Nachteile, solange, bis mein kleines Aufzuchtbecken endlich da war. Wenn du sie mal zum testen willst - schickst du PN
![]() Der einzige Nachteil den ich feststellen konnte war, das sie sich nicht 100%ig auflösen, doch in einer Überführungstüte (? heißt das so?, ihr wisst was ich meine), ist das ja auch nicht sonderlich störend.
__________________
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
L-Wels Gott
Registriert seit: 27.03.2005
Ort: Erie, CO USA
Beiträge: 1.273
|
Moin,
..ist schon etwas älter, aber ich zitiere mal aus (wie so oft, Experimente an Nutzfischen; hier Forelle): Wood, C. M., Physiological Zoology, 1991, 64, 68-102. Zitat:
Wenn wir mal von der Osmoregulation absehen, scheint sich in kurz- bis mittelfristigen Studien (so jedenfalls eine kurze Lit.-Recherche) keine gesteigerte Mortalität bei Forellen und anderen Nutzfischen abzuzeichnen, wenn man sie hohen Sauerstoffkonzentrationen aussetzt. Zusammengefasst: ich kann keinen Grund finden, warum fakultative Luftatmer bei mit Sauerstoff gepackten Transportbeuteln Probleme haben sollten. Schlussendlich erfolgt die O2-Aufnahme auch bei denen schließlich über Austausch durch eine Gewebeschranke (da Cruz, A. L., Pedretti, A. C. E., Fernandes, M. N., Journal of Morphology, 2009, 270, 601.; eine Studie an P. anisiti). Und da Atmung bei Fischen eben über p[O2] gesteuert ist, sollte das höchstens in niedrigerer Atemfrequenz enden. Mechanismen gegen Acidose scheint es ja zu geben (siehe oben). Cheers, Sandor
__________________
"What gets us into trouble is not what we don´t know. It´s what we know for sure that just ain´t so." --Mark Twain |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Welsfan
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
|
Hi,
zur Fortsetzung: Zitat:
Viele Grüße Elko |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
L-Wels
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 421
|
Hi,
wir gleiten ab.... aber das haben wir schon vorher gewusst oder? mfg Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Jungwels
Registriert seit: 06.02.2009
Ort: Stipshausen
Beiträge: 34
|
Zitat:
wenn man keine Ahnung hat sollte man nicht einfach was mit Wikipedia verlinken, niemand wird auf die Idee kommen mit reinem Sauerstoff zu tauchen, wenn man über längere Zeit zuviel Sauerstoff einatmet kann das Lungengewebe beschädigt werden, wenn man reinen Sauerstoff atmet kommt es in einer Tiefe von 7 m zu einer Sauerstoffvergiftung (bei Preßluft bei einer theoretischen Tiefe von 71 m). Die empfohlene Tiefengrenze für Sporttaucher mit Preßluft liegt bei 32 m. Sauerstoff hat sehr wohl was mit Nitrox zu tun, dabei wird nämlich der Sauerstoffgehalt erhöht um der Stickstoffnarkose vorzubeugen, in Trimix ist neben Sauerstoff und Stickstoff Helium beigemischt, je nach Tauchtiefe in einem entsprechenden Verhältnis. MAC ich glaube bei dir hapert es an der Unterscheidung zwischen Luft und Sauerstoff. Ich hoffe wir können jetzt wieder zu den Fischen kommen. Gruß Michael |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Cascudo
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
|
Hi!
Im Handgepäck, falls erlaubt..., sollte es eigentlich kein Problem sein, denn so niedrig ist ja der Druck in der Kabine dann auch nicht. Wie das im Gepäckraum aussieht, weiß ich nicht, denke aber, dass das unter normalen Umständen auch gut gehen sollte (wenn die Flasche nicht gerade zum Bersten gefüllt ist). Grüße, Christian
__________________
Datenbank Datenbank Datenbank Datenbank Datenbank |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
|
Hallo Christian, nach einen Anruf eben bei Air Berlin,und Weiterleitung zu Swis air(Udo) wurde mir gesagt,das es absolut verboten ist eine Sauerstoffflasche mitzunehmen. Anders sieht es bei Menschen aus,die eine zum Atmen brauchen,da ist ein Sauerstoffanschluß im Flugzeug vorhanden,muß aber vor den Flug angegeben werden. Fische dürfen nicht mit in das Handgepäck,sondern nur in den Frachtraum,das ist aber auch wieder eine komplizierte Sache.Die Tiere müßen angemeldet werden,und oder ob sie mit der selben Maschine mitfliegen ist aus logistischer Seite nicht sicher. Gruß michl Geändert von Hummer (19.03.2010 um 20:44 Uhr). Grund: Vollzitat entfernt...Michl, so langsam solltest du es wissen! |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Cascudo
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
|
Hallo Michl!
Danke! Zitat:
Grüße, Christian
__________________
Datenbank Datenbank Datenbank Datenbank Datenbank |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Welstransport - wie am besten? | Indina | Loricariidae | 21 | 27.10.2003 21:15 |
Welstransport per Spedition | corymaster | Loricariidae | 2 | 27.10.2003 18:45 |