![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
L-Wels King
Registriert seit: 10.08.2004
Ort: Altenberge (WESTF.)
Beiträge: 810
|
Hallo Daniel
Meiner ist noch ein wenig kleiner und dunkler. Mal sehen was raus kommt. Danke für die Info. Mfg Jürgen |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Salü
Man beachte dass er "Rot-Bart Tannenzapfenwels heist" Bei den von Bady angesprochenen Tieren die schnukelig klein wahren und schon vollständig und farbenfroh ausgeprägt wahr der Bart rot. Bei meinen ist er auch rot. Doch die Tiere die vor 1-2 Jahren teilweise als L95 herein kamen ist der Bart nicht rot . Bart = Bestachelung der Kiemendeckel. Ich denke es ist nicht alles L95 was mit L95 angeschrieben steht und ich denke da gibts verschiedene Varianten von.. 1: Dunkle aus Peru 2: farblich nicht so dolle aus Barsilien ohne roten Bart (ähndlich der Bilder von Daniel) 3: die ursprünglichen L95 aus Brasilien. lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Junger Hupfer
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
|
Hi Udo,
mehrere Varianten oder sogar mehrere Arten. Das könnten Pseudorinelepis genibarbis sein. Die Art hat (laut Armbruster und Hardman) ein riesiges Verbreitungsgebiet im Einzugsgebiet des Amazonas. Allerdings sehen die beiden L 95 als P. genibarbis und nicht als eigenständige Art wie wir es tun. Bei der Wiederbeschreibung hatten sie nur ein einziges Exemplar aus dem Rio Branco, welches die hübsche Färbung aufwies und zufälligerweise war es ein Männchen. In der Wiederbeschreibung ist eine Karte mit den Fundorten von P. genibarbis abgebildet, und es sind dort ganz deutlich 2 Schwerpunkte zu erkennen: Einer befindet sich an der Mündung des Rio Negro in den Rio Amazonas (Verbreitungsgebiet von L 95) und das andere müsste der Rio Ucayali sein (Verbreitungsgebiet von P. genibarbis). Zitat:
Das sollten die echten L 95 sein, die mit einem rötlichen Kiemendeckel und den gefärbten Hartstrahlen. Armbruster und Hardman (1999) vermuten in ihrer Wiederbeschreibung von P. genibarbis einen Geschlechtsdichromatismus als Ursache der unterschiedlichen Färbungen, ähnlich wie bei Hypostomus isbrueckeri. In der Exportstation werden die gefangenen Welse dann nach Aussehen sortiert und so kommen die "einfarbigen Lieferungen" zustande. Möglich wärs. der Daniel Geändert von Acanthicus (08.02.2009 um 20:17 Uhr). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Zitat:
Schön währ's , wenn's so einfach währe . also, @ Der Menschliche darfst deinen bringen und den hier im Tausch haben ![]() ![]() lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels King
Registriert seit: 07.06.2005
Ort: in der Nähe von Augsburg
Beiträge: 903
|
Hi
Was ist mit der Vertiefung der Genitalpapille bei einem Weibchen und eine Erhöhung bei einem Männchen als Geschlechtsmerkmal. Ich habe bei "roten" L95 schon beides gesehen. gruß Frank
__________________
Suche: Hypancistrus "L174" Weibchen, Hemiancistrus pankimpuju "L350" oder Tipps wenn solche Welse auf Stocklisten auftauchen. Biete: Nachzuchten: Hypostomus faveolus "L37", Leporacanthicus joselimai "L264" |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
L333 Färbung. | ole12312 | Loricariidae | 17 | 18.05.2014 21:15 |
Scobinancistrus aureatus l014 Färbung | batzy | Loricariidae | 6 | 27.09.2012 10:36 |
Färbung L114 | bulls96 | Loricariidae | 3 | 31.08.2012 11:42 |
komische Färbung | chillmaster | Loricariidae | 1 | 26.01.2005 10:10 |
die färbung der tiere | Cpt.Balu | Loricariidae | 8 | 12.01.2005 00:13 |