L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.09.2008, 21:22   #1
MasterP3
 
Beiträge: n/a
Hallo,

hab mich grad informiert, also die Preise scheinen bezahlbar zu sein, aber es gibt drei verschiedene Kunstharze, zumindest auf dieser Seite, Polyurethanharz, Epoxidharz und Polyesterharz. Und dann noch viele verschiedene Arten von Fasermatten.
Ich kann jetzt schlecht beurteilen wieviele Kilogramm Kunstharz ich benötige aber es scheint mir doch recht erschwinglich zu sein.

Also es spricht einiges dafür das es wohl diese Variante wird.

Ich denke damit steht im großen ganzen dieses Vorhaben, jetzt gilt es nur noch die Finanzierung zu regeln. Dann alles zu bestellen, und dann kann es im Februar losgehen.

Wenn jemand noch Ideen Anregungen oder Vorschläge hat, ich bin für alles offen!

Gruß

Pierre
  Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2008, 21:56   #2
elfengarten
L-Wels King
 
Benutzerbild von elfengarten
 
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
Hi Pierre,

ich helfe gern wenn die Möglichkeit besteht.

Das mit dem Harz wird auch im Teichbau verwendet. Du kannst die Form individuell bestimmen, hast keine überlappungen wie bei der Folie. Vorteil auch, daß du auf das ausgehärtete Kunstharz direkt die Scheiben mit Aquariensilikon kleben kannst.

Noch was,

du kannst im Fall daß du Kunstharzmatten verwendest, die Hartschaumplatten direkt auf die Außenmauer kleben, oder mit Hartschaum-Plattendübeln befestigen, oder beides, daß gibt dir einige cm mehr in der Aquarientiefe. Dann bräuchtest du nur noch die beiden Innenmauern mit den Scheiben. Das würde ebenfalls dazu führen, daß du durch die beiden nicht mehr benötigten Mauern auch noch was einsparst, was du in den Harz, etc. investieren kannst.

Versuch mal in Google "Teiche aus Kunstharz" oder ähnliches einzugeben, da müßtest du fündig werden.

Liebe Grüße Micha
__________________
"Das Wahre und Echte würde leichter in der Welt Raum gewinnen,
wenn nicht die, die unfähig sind, es hervorzubringen,
zugleich verschworen wären,
es nicht aufkommen zu lassen."
(Arthur Schopenhauer)
elfengarten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2008, 23:54   #3
MasterP3
 
Beiträge: n/a
Hallo Micha,

Ich werde gleich mal los googeln!
Stimmt schon, mit den Scheiben wäre es zumindest mit Folie echt schwer geworden.
Also Kunstharz ist mit weitem Abstand die Beste Alternative, deshalb wirds das aller Voraussicht nach auch werden.

Ist jetzt auch nicht so teuer kommt halt drauf an wieviel ich brauch, da werd ich mal schauen ob ich da beim googeln über kunstharz Teiche drauf stoße.

Ich denke ich werde den Hartschaum nur festkleben.
Ach wegen dem Volumen wenns ein bisschen weniger wird ist es ja auch nicht so schlimm. Und zur Not wird es einfach noch ein paar cm länger, höher breiter! Wobei höhe für die Welse nur bedingt interessant ist, aber es sollen ja auch Diskusse darin gehalten werden.

Die Frage ist halt auch wie breit muss der Korridor sein, ich mein ich würde auch reinpassen wenn er nur 60 cm Breit wäre. Also die 60 cm weil das etwas über meiner Schulterbreite liegt, war von Bedeutung für die 2. te ebene.
Aber da könnte man gegebenenfalls auch andere Lösungen finden. Bzw. hätte ich schon im Kopf.

Ich denke ich werde wahrscheinlich den Korridor etwas schmaler wählen um eine möglichst breite Dämmung einbringen zu können ohne etwas von den geplanten Innenmaßen zu verlieren

Und ich schätze 60 cm sollten ausreichen.

Ich hoffe nur das die wohl immensen Ausgaben für Dämmung sich auch rechnen, aber ich habe mal gelesen das man die Heizkosten für ein normales Aquarium nur durch bekleben von drei Scheiben mit Styropor um (Irrtümer nicht ausgeschlossen) 30-50 % senken kann.
Und bei dieser Form der Dämmung und vollkommenen Abdichtung hoffe ich bis zu 90 % Energieersparnis zu erlangen. Hört sich viel an ist aber in anbetracht der Umstände nicht vollkommen unrealistisch. Der Normalzustand eines offenen Beckens dieser größe in einem unbeheizten Raum, das wäre wohl selbst mit 2000-3000 Watt kaum zu heizen.
Ich habs jetzt mal für eine 8 cm dicke Polydur Dämmung des Ganzen ersten Segments nachgerechnet. Wenn es im Raum 0 C° hat und im Becken 30 würde ich gerade mal 214 Watt brauchen um das zu heizen vorausgesetzt. Meine Dämmung ist einwandfrei intakt...
(Inwieweit die Mauer das Beckenselbst dämmen darüber ist hierbei keine Aussage getroffen)
Also nach dieser Rechnung steht meinem Projekt nichts im Wege. Da ja die Beleuchtung ebenfalls intern ist, und somit noch zusätzlich für Energie sorgt und es nur wenige Monate pro Jahr so kalt wird. Und das in dem Raum die Temperatur tatsächlich auf 0 sinkt kommt so gut wie nie vor.

Es ist somit recht vielversprechend.

Also jetzt mach ich mal wirklich schluss und geh schlafen!

Gruß

Pierre
  Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2008, 00:40   #4
elfengarten
L-Wels King
 
Benutzerbild von elfengarten
 
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
Hi Pierre,

versuch einfach mal in einer ähnlichen Räumlichkeit (stell 2 breite Kartons im abstand von 60 cm nebeneinander, oder Stühle) zu hantieren, vergleichsweise Arbeiten auszuführen, evt. auch im Knien. Dann kannst du dir in etwa vorstellen ob die 60cm ausreichend sind. Schließlich hast du im Innengang auch noch Scheiben, durch die du ins Aquarium schauen kannst, möchtest. Auf der anderen Seite sind die Seitenwände vom Boden ab gesehen nicht allzu hoch, 60cm warn das glaube ich, das geht bei mir bis knapp über die Knie. In dem Fall reichen 60cm locker.

Liebe Grüße und gute Nacht an alle Micha
__________________
"Das Wahre und Echte würde leichter in der Welt Raum gewinnen,
wenn nicht die, die unfähig sind, es hervorzubringen,
zugleich verschworen wären,
es nicht aufkommen zu lassen."
(Arthur Schopenhauer)
elfengarten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.09.2008, 18:59   #5
MasterP3
 
Beiträge: n/a
Hallo,

so der Raum wurde nochmal genau ausgemessen und ich musste feststellen das er hinten nur noch 2,10m breit ist.

Dazu habe ich mich jetzt doch dafür entschieden nur ein großes Becken zu machen. (3280L)

Und ich werde es jetzt wohl doch über die Zentralheizung (mit einem Wärmetauscher) heizen, ich muss mal mit unserem Installateur reden.

Ich stell gleich mal ein Bild des neuen Grundrisses online, würde mich mal interessieren wie ihr das Becken aufteilen würdet?
Ich habe es jeweils in Abteile von jeweils 0,6mx1,2m eingeteilt. Außer die mittigen da sind es 0,7mx1,2m.
Ich bin nicht schlüssig ob ich nicht ein paar größere Abteile machen soll.
Was meint ihr? Wie würdet ihr es einteilen?
Geplant ist es hauptsächlich für kleinbleibendere Welse, aber ich möchte mir auch noch die möglichkeit, es eventuell mal mit L128 oder L200 zu versuchen offenhalten.

Gruß

Pierre

Geändert von MasterP3 (22.09.2008 um 19:08 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Aquarien-, Terrarien-, Teich- und Pflanzenb Walla Termine 0 05.01.2006 09:11
Welse im Teich möglich? michael.klos Lebensräume der Welse 9 02.01.2006 11:42
Wurzel im Teich einweichen? alpina Aquaristik allgemein 17 03.07.2005 14:54
Hypostomus plecostomus, Saugmaulwels im Teich? merci78 Lebensräume der Welse 4 09.05.2005 08:04
Algen aus dem teich Chillath Ernährung der Fische 4 14.03.2005 16:33


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:56 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum