![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Zucht Zucht von Welsen. Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
|
Wenn die Sauger einmal befestigt werden halten die sehr lange. Leider muss man die jedes mal beim WW lösen. Wenn die älter werden ist das mit dem halten dann so ne Sache. Die Gummiteile härten dann aus und saugen nicht richtig. Silikon soll da ja besser sein (wurde mir zumindest zu meinen Schläuchen gesagt). Vielleicht gibt es ja auch Silikon Näpfe.
Außerdem liegt der Kasten mit den Näpfen nicht richtig an. Als ich meinen Kasten mal in der Strömung mit Näpfen fixiert hatte, durfte ich am abend gleich einen Skalar der sich eingeklemmt hatte befreien. MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Welspapa
Registriert seit: 01.05.2005
Ort: 71032 Böblingen
Beiträge: 174
|
Hallo,
ich hab mir ein Plastik Aq geholt und ein Paar löcher rechts und links Gebohrt. Einen luftheber sogesetzt das das Wasser aus dem Becken ins Aq läuft. Das Becken mit Drath ans Becken gehenkt. Gruss Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Wels
Registriert seit: 30.11.2006
Ort: 58849 Herscheid (MK)
Beiträge: 59
|
Hi,
ich habe mir neulich auch einen Aufzuchtkasten selbst gebastelt. Dokumentiert habe ich das hier. Klappt ganz gut darin. Evtl. könnte das Behältnis noch etwas größer sein, aber es reicht auch so! Die Sturis die darin aufziehen sind jetzt gut 3-3,5cm groß und fühlen sich darin immer noch wohl. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hallo zusammen,
zu EHK mit Doppelsaugern empfiehlt auch Gerd diese regelmäßig zu säubern, da sie sonst nicht sicher halten. Ich kann im wesentlichen Sandors Aussagen bestätigen, bei mir ist der EBK allerdings schon nach ca. 2 Wochen abgerutscht. Wenn man den Standard-EHK zum Einhängen nehmen kann, ist das wesentlich sicherer. Und wenn man den EHK nicht einhängen kann: Ich habe mir von Gerd noch einen großen EHK machen lassen mit zwei Stegen an den kurzen Seiten. Damit kann ich den an eine Querstange hängen, die dann auf den Glasstegen an den Längsseiten des Aquariums aufliegt. Funktioniert eigentlich ganz gut, da kann sich kein Fisch einklemmen, da es mitten im Wasser hängt und man kann es bei veränderlichen Wasserstand auch höher oder tiefer hängen. Bei Ancistren werde ich die Aufzucht wieder im Elternbecken machen, die finden da auch genug und außerdem werden die EHK sehr schnell zu klein. Da spricht IMHO nix für EHK. Gruß, Karsten
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
|
Hallo Karsten
Ich habe auch einen EHK von gerd mit Saugern,leider rutscht er trotz säuberung immer wieder ab. Ich kann auch keinen nehmen zum Einhängen das wohl die beste Lösung wäre,so muß ich wohl oder übel auch sehen wie ich es am besten mache ( 60 cm Tiefe ) Eventuell einen Rahmen machen lassen wie ein Gestell ( EDELSTAHL ? ) |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
L-Wels
Registriert seit: 19.07.2005
Beiträge: 358
|
Hi Leute!!
Ist das kein Problem wenn Styropor ins Becken kommt...?? Ich weiß ja jetzt auch nicht welche Stoffe so in Styropor drin sind, aber wäre mal interessant zu erfahren ob sich das mit den Fischen verträgt. Grüße, Pierre |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hallo Pierre,
PS ist säure- und laugenbeständig und in der Lebensmittelverpackung zugelassen. Von daher hätte ich wenig bis keine Bedenken. Ich weiß aber nicht, welche Treibgase bei normalem PS (nicht Lebensmittelverpackungen) zum Aufschäumen verwendet werden und ob die ev. ausgasen können. Da PS ein Polymer aus aromatischen Verbindungen (Styrol) ist und die meisten ähnlichen Verbindungen sehr oft toxisch sind, sollte man mit Hitze und Lösungsmitteln (Benzin, Aceton) vorsichtig sein. Da kann wahrscheinlich viel passieren. Ich hoffe mal, dass mich meine Erinnerung an die Schulchemie (LK) nicht ganz im Stich gelassen hat... Gruß, Karsten
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
L-Wels
Registriert seit: 19.07.2005
Beiträge: 358
|
Hi Karsten!!
Sowas haben wir bei uns auf der Hauptschule nicht im Unterricht surchgenommen und im Abi hab ich nen ganz großen Bogen um Chemie gemacht^^ Und im Studium werde ich mich wohl noch so gerade eben zusammen reißen können um kein Chemie Minor zu machen ![]() Aber danke für die Info. Grüße, Pierre |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Welspapa
Registriert seit: 30.01.2005
Ort: bei Freiburg
Beiträge: 146
|
Hallo,
habe auch die EHK von Gerd und die sind super. Habe mit Ihm lange geschrieben und sind dann drauf gekommen sie an nen U-Profil zu hängen. Die macht er jetzt auch. Die kann man dann einfach an die Stege vom Becken kleben. Nur muß die Bodenplatte von den EHK um 4cm verlängert werden. Hält aber so sicher und man kann es auch verschieben wenn man es auf die ganze länge vom Becken macht. Nehme nur noch die. LG Ingrid |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hallo,
ich kann (die von) Gerd auch wärmstens empfehlen. Gerd macht gerne auch Sonderkonstruktionen... @Ingrid Stützt Du das dann unten noch gegen die Aq.scheibe ab oder ist der Wasserstand bei Dir bis fast zum Steg ?! Oder ist das auch so stabil genug, die Idee ist super, warum bin ich da net drauf gekommen ![]() Na ja, egal meine halten auch... Gruß, Karsten
__________________
|
![]() |
![]() |