L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.02.2007, 21:00   #1
Stefan
L-Wels King
 
Benutzerbild von Stefan
 
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
Hallo !

Wie schauts denn mit der Vergesellschaftung von Apithanos und "Schwimmfischen" wie z.B. Diskus aus ?

Sturisoma und Diskus ist wirklich eine Traum Kombination - wie ist es mit den Pseudohemidon-Arten ? Erfahrungen ?
__________________
Bis dann - dann, Stefan !
Stefan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2007, 12:34   #2
mochito
Babywels
 
Registriert seit: 14.03.2005
Beiträge: 15
Hallo,

also persönlich halte & züchte ich die Ps.Api. sp."marble" und würde sie nicht mit "agressiven Schwimmfischen" vergesellschaften.

Beispiele:
Ramirezi und Kugelfische knabbern die Flossen/Filamente an.
Welse/Apfelschnecken sind auch nicht die besten Freunde, da diese -teilweise, besonders bei den normalen Apithanos- die Haut "abschaben" - die marble versuchen sie wenigstens noch abzuschütteln.

Meine Apithanos in einem 1,2m Becken halte ich jedoch problemlos mit einem Pärchen Apistogramma Baenschi (sp. Inka) zusammen.


cu, juergen
-www.fischlis.at-

[edit: lustig, bin schon lange angemeldet und hab schon so einiges geschrieben, nur wird dies wohl als 1. Beitrag angezeigt :-(((( ]

Geändert von mochito (07.02.2007 um 12:37 Uhr).
mochito ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2007, 16:28   #3
skullymaster
Tschisas lebt!
 
Benutzerbild von skullymaster
 
Registriert seit: 12.09.2004
Ort: 35392 Gießen
Beiträge: 2.130
Hi!

Um nochmal auf die "marble/-Nicht-marble" Sache zurück zukommen, bisher hab ich außer der Färbung insbesondere auf dem Kopf noch die wesentlich rundere Form des Kopfrandes zur Unterscheidung hinzugezogen, daher hätte ich bei deinen Tieren auch auf P. cf. apithanos "marble" getippt.
Diese gerundete Kopfform habe ich auch schon auf Bildern von Jungtieren gesehen.
Auf den Bildern von Martin/L-264 zum Beispiel sieht die Kopfform wieder etwas anders aus. Auch bei Google findet man recht verschieden aussehende Tiere.

Das P. apithanos und P. cf. apithanos "marble" zwei verschiedene Arten sind, scheint mir klar zu sein, aber gibts vielleicht noch mehr Arten oder Unterarten, die sehr ähnlich aussehen?


Grüße Tobi
__________________
skullymaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2007, 16:30   #4
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von skullymaster Beitrag anzeigen
Hi!
Das P. apithanos und P. cf. apithanos "marble" zwei verschiedene Arten sind, scheint mir klar zu sein, aber gibts vielleicht noch mehr Arten oder Unterarten, die sehr ähnlich aussehen?
Grüße Tobi
Hi Tobi

da gibt es doch noch die mit dem braunem Rücken und welche mit einem Wurmlinienmuster auf dem Kopf(der deutlich runder ist)
  Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2007, 17:44   #5
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Hi,

ich würd' sie P. sp. aff. apithanos "Marble" nennen. Eine andere Art ist es definitiv - ohne Vergleich mit den Typen von P. apithanos; deshalb ist sp. aff. eher gerechtfertigt als cf...

Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2007, 12:21   #6
Norman
Wels-Punk
 
Benutzerbild von Norman
 
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
Hi Martin,

Ich grabe mal etwas...
Zitat:
ich würd' sie P. sp. aff. apithanos "Marble" nennen. Eine andere Art ist es definitiv - ohne Vergleich mit den Typen von P. apithanos; deshalb ist sp. aff. eher gerechtfertigt als cf...
Die Marbles sehen den P.apithanos der Erstbeschreibung ähnlicher als die Tiere, die gängig als P.apithanos bezeichnet werden. Von daher würde ich das cf. für die Marbles durchaus lassen, die "apithanos" aber eher als P.sp.aff.apithanos bezeichnen. Ich werde mir das aber nochmal genau anschauen.

viele Grüße
Norman
__________________
www.loricariinae.com
Norman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2007, 18:31   #7
skullymaster
Tschisas lebt!
 
Benutzerbild von skullymaster
 
Registriert seit: 12.09.2004
Ort: 35392 Gießen
Beiträge: 2.130
Hi Norman!

Könntest du mal den Link zu der Erstbeschreibung einfügen, ich find sie nicht


Grüße Tobi
__________________
skullymaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.06.2007, 17:49   #8
STFRANKS
Welspapa
 
Registriert seit: 02.08.2003
Beiträge: 172
Hallo Tobi, die Argumentation zum Thema 'Marble' entspricht eher der Erstbeschreibung von P apithanos stammt von Thomas Weidner. Hat er in einem Artikel von 'Das Aquarium' vielleicht vor ca. 2 Jahren veröffentlicht. Hab das Heft leider gerade nicht bei der Hand, um etwas mehr sagen zu können.

Viele Grüße
Stefan
STFRANKS ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:15 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum