L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.01.2006, 07:55   #1
Vroni
Welspapa
 
Registriert seit: 10.06.2005
Ort: NRW
Beiträge: 124
L270er haben es getan!

Hallo zusammen,
muss hier meiner Freude doch mal Ausdruck verleihen!!
Meine 270er haben abgelaicht und am 31.12.05 sind die Jungen geschlüpft!!!
Papa-Wels behütet die Kleinen so gut, dass ich nur mit viel Glück mal einen kurzen Blick auf sie bekomme, aber es scheint ihnen bislang prächtig zu gehen.
Bei der allmorgentlichen Kontrolle konnte ich heute morgen feststellen, dass sie bereits anfangen sich zu färben!
Sieht schon sehr lustig aus so ein Mini, dessen Dottersack noch um vieles größer ist als er selbst!!!
Ich möchte die Jungen so lange wie möglich beim Bock belassen, sie aber später umsetzen, um sie gezielter füttern zu können.
Jetzt bräuchte ich mal Tipps von Euch, wie ich Bock und Junge am Besten von einander trennen kann, denn der Bock hatte sich schon bei der ersten Kontrolle damals regelrecht in seiner Höhle verkeilt!
Mit "rausschütteln" wirds wohl eher nichts geben. Habt Ihr da irgendwelche Tricks und Kniffe?
Danke schonmal vorab,
Verena
Vroni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2006, 09:40   #2
Hummer
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Hummer
 
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Wermelskirchen, NRW
Beiträge: 2.294
Hi Verena,

ersteinmal herzlichen Glückwunsch zum Nachwuchs!! Ist spannend, gell??!!

Ich würde die Höhle zusammen mit dem Männchen und den Jungen umquartieren. Dann einfach solange warten, bis das Männchen meint, fertig zu sein mit seinen Wedelkünsten!!

Wir hatten auch die Tage von unseren L-0815 Nachwuchs. Da hat das mit dem Rausschütteln auch nicht geklappt. Mein Mann hat allerdings vor dem Ausschütteln, die Höhle mit Männchen ins 54-Becken verfrachtet. Als wir dann merkten, das da nix passiert, haben wir ihn einfach solange machen lassen, wie er meinte. Das hat gut funktioniert.

Hoffe, ich konnte helfen.

Lieben Gruß und viel Spass beim Aufziehen!!

Bine
__________________
Man hat´s nicht leicht, aber leicht hat´s einen!

Hummer_L-Welse.com@gmx.de
Hummer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2006, 16:16   #3
Vroni
Welspapa
 
Registriert seit: 10.06.2005
Ort: NRW
Beiträge: 124
Hi Bine,
ja, das werd ich dann wohl so machen! Irgendwann muss er die Kleinen ja aus der Höhle lassen und dann geht der Bock wieder zurück!
Hoffe, dass alles gut klappt (mit der Aufzucht und so...).
Wenn ich heute abend meine Kamera wieder hier habe, dann versuch ich mal ein paar Bilder zu schießen...
LG, Verena
Vroni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2006, 16:23   #4
skullymaster
Tschisas lebt!
 
Benutzerbild von skullymaster
 
Registriert seit: 12.09.2004
Ort: 35392 Gießen
Beiträge: 2.130
Hi Verena!

Zitat:
ja, das werd ich dann wohl so machen! Irgendwann muss er die Kleinen ja aus der Höhle lassen und dann geht der Bock wieder zurück!
Da würd ich mich aber nicht unbedingt drauf verlassen! Kann gut passieren das der Bock die Jungen nicht rechtzeitig rauslässt und der Dottersack längst aufgebraucht ist, sie also theoretisch schon Futter aufnehmen müssten, könnte dann zu Wachstumsproblemen führen.
Bei mir hat rausschütteln bisher immer noch geklappt, dauert nur etwas


Grüße Tobi
__________________
skullymaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2006, 16:39   #5
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Zitat:
Zitat von skullymaster
Hi Verena!



Da würd ich mich aber nicht unbedingt drauf verlassen! Kann gut passieren das der Bock die Jungen nicht rechtzeitig rauslässt und der Dottersack längst aufgebraucht ist, sie also theoretisch schon Futter aufnehmen müssten, könnte dann zu Wachstumsproblemen führen.
Bei mir hat rausschütteln bisher immer noch geklappt, dauert nur etwas


Grüße Tobi
Hi,

genau so würde ich das auch anstreben. Einfach Höhle aus dem Wasser nehmen, über dem Aufzuchtbecken ausschütten, wieder mit Wasser füllen, wieder über dem Aufzuchtbecken ausschütten usw. Früher oder später kommen sie raus. Ansonsten kann ich Tobi nur zustimmen - da können erhebliche Wachstumsrückstände entstehen. Aber wenn Du es nicht drauf anlegst, sie so schnell wie möglich aufzuziehen, ist dies nicht unbedingt ein Problem. Ich denke nur, daß dies ein wichtiger Grund ist, warum viele Nachzuchten nicht so groß werden wie WFs...

Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2006, 17:10   #6
GLGL
L-Wels
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 270
Hallo Verena,

während ich bei L 134 nie Probleme hatte (PS. was machen die Lütten?), mußte ich bei H. zebra zu härteren Methoden greifen.... war auch so in der AMAZONAS 2 nachzulesen....
Höhle hochkant stellen, ggf unter zu Hilfenahme von Saugern, einer weiteren Höhle o.Ä., dann kam Papa irgendwann doch raus... udn lag zB in der anderen angebotenen Höhle. Ich wollte da auch nicht warten wegen der von den anderen genannten Gründe.....
Die kleinen haben ja kaum eine Chance abzuhauen. wenn zB Ancistrus in einer Wurzelspalte laichen, sind immer Lücken, dass die Kleinen abhauen können, aber bei einer Tonröhre....
Viel Erfolg,

GL
__________________
Gru
GLGL ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2006, 19:22   #7
Vroni
Welspapa
 
Registriert seit: 10.06.2005
Ort: NRW
Beiträge: 124
Hallo,
na, das wollte ich ja eigentlich auch hören: Eure Erfahrungen!
OK, wenn Ihr sagt, man bekommt die schon da rausgeschüttelt, dann wirds scho stimmen!! Und dann werd auch ich das hinbekommen...
Das mit dem "so lange wie möglich beim Bock belassen" ist glaube ich falsch rüber gekommen.
Meine Überlegung war halt, dass er sich immer noch am Besten um die Jungen kümmern kann...(?)
Wie sehen Eure Erfahrungen/Meinungen aus - wann ist der ideale Zeitpunkt, um die Kleinen zu separieren? Ich muss sie nicht schnellstmöglich groß bekommen, aber möchte sie bestmöglich in der Entwicklung unterstützen!!
(hoffe, Ihr wisst, was ich meine...)
So, dann erstmal danke für Eure Tipps!

@GL:
Den Kleinen geht es prächtig und soo klein sind die gar nicht mehr!
Sind bei Weitem nicht mehr so scheu und entwickeln sich zunehmen zu echten "Rabauken" ! Haben momentan eine richtig nette "Artemia-Plautze"!!

LG, Verena
Vroni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2006, 20:28   #8
JBB
Jungwels
 
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Bayern
Beiträge: 46
Hallo Verena,

also ich setzte die Höhle 2-3 Tage nach dem Schlupf in ein Aufzuchtbecken. Wenn dann der Dottersack fast aufgebraucht ist stelle ich die Höhle schräg, so geht das Männchen nicht mehr zurück. Am nächsten Tag kann ich das Männchen dann mit einer anderen Höhle wieder zurücksetzten oder rausfangen und zurücksetzten. Funktioniert so recht gut.

Viel Freude noch mit den Kleinen
Jürgen
JBB ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2006, 20:49   #9
KaiS
Wäller Welspapa
 
Benutzerbild von KaiS
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: 57627 Marzhausen
Beiträge: 444
Hallo Verena!

Ich lasse die Jungen immer mindestens eine Woche noch beim Bock, sofern der gut pflegt.

Das Risiko, einzelne Tiere noch zu verlieren ist einfach geringer, wenn man sie nicht zu früh entnimmt. Wenn der Dottersack fast oder gerade so ganz aufgebraucht ist, das ist genau der richtige Zeitpunkt.
Von der Praxis, die Höhle schon mit brütendem Bock ins Aufzuchtbecken zu überführen halte ich nichts, es sei denn, wichtige Gründe (Fressfeinde) sprechen dafür.

Solche Störungen quittieren sensible Böcke auch mal mit dem fressen des gesamten Geleges. Was den einen nicht stört, ist da für den anderen schon zuviel des guten.

MFG Kai
__________________
Gruß Kai
KaiS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2006, 22:31   #10
Honki
L-Wels
 
Benutzerbild von Honki
 
Registriert seit: 14.08.2003
Ort: 16761 HDF
Beiträge: 206
Hi!

Meine 270er vermehren sich auch wie Ancistrus normalo ;-) ich komme garnicht mehr hinterher.

Ich nehme die Höhle auch 2-3Tage nach Schlupf raus doch ich laß die Kleinen beim Papa bis Sie selbst rauskommen.
Ich habe festgestellt das der Bock wenn ich feinstes Futter ins Becken gebe mächtig anfängt zu wedeln,als wenn er den Jungen das Futter zuwedelt?!?!?
Ab und an puste ich auch ein bischen Futter in die Höhle(mit kleinen Luftschlauch)

Ich lege schräg an die Höhle ein bischen Schiefer irgendwann hängen die Jungen dann unter dieser Platte,dann wandert Papa wieder zurück.Falls noch Junge drin sind belaß ich sie da,werden halt im Artbecken groß

Ich weiß net,zum Anfang habe ich auch versucht Sie herauszuschütteln,aber letztes mal kam der Papa voll in Panik raus und hat sich mächtig an der Stabileiste gestoßen,hm tat mir Leid, ich mach es net mehr.
Die Kleinen wachsen und gedeihen auch im Artbecken.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 222.jpg (125,8 KB, 74x aufgerufen)
__________________
MfG Heiko
www.Dianema.de
Angeln fetzt
Honki ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:29 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum