L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.12.2005, 23:45   #1
ChrisA
Babywels
 
Registriert seit: 06.12.2005
Ort: Wasserburg am Inn
Beiträge: 8
Panaqolus albivermis L204 nach Transport tot

Hi 2@ll,

den Post stell ich nicht unter Krankheit ein da ich keinen Anhaltspunkt habe dass es sich um eine Krankheit handelt.

vor einer Woche hab ich 2 L-204 erstanden.
Beide aus einem Händlerbecken, beide mit prallem Bauch, lebhaft.
Die Tiere wurden in getrennte Transportbeutel gepackt.
Nach Umsetzen verstarb der kleinere innerhalb weniger Stunden, der andere putzmunter.
Diese Woche hab ich erneut 2 Tiere beim gleichen Händler erworben, der grössere überlebte die 45 Minuten Fahrt nicht. Dead on Arrival. Der kleinere putzmunter.
Um die Temperatur während der Fahrt nicht abfallen zu lassen hab ich die Tiere auf dem Beifahrersitz transportiert und die Sitzheizung ein wenig angestellt, bei Ankunft lag sie 1 Grad unter dem Händlerbecken, 2 Grad unter meinem Becken.

Zum Thema Umsetzen kann ich mir glaub ich auch keinen Vorwurf machen, Eimermethode, 4h, Ausströmer im Eimer, zusätzlich stell ich den Eimer in einen 2. Eimer um die Temperatur im Wasserbad exakt ans Ziel - AQ anzugleichen.
Der Härteunterschied: Händler KH 6, ich KH 4. PH-Unterschied: Händler 7,5, ich 6,9. Händler-Leitwert weiss ich nicht, bei mir ca. 200 uS.

Sei es wie es sei: der eine hat das Umsetzen ja nichtmal erlebt.

Die beiden überlebenden Tiere haben sich innerhalb kürzester Zeit in das - ich postuliere mal: artgerechte - Becken eingelebt, fressen und sind nichtmal besonders scheu, sitzen oft beieinander.

Die Frage nun: Sind L-204 besonders stressempfindlich? Mir ist sowas in den letzten 25 Jahren nicht passiert.
Was kann ich tun um das künftig auszuschliessen?
Möchte die L-204 mindestens in einer 4-er Gruppe halten, und die L-204 werden nicht die einzigen bleiben.

Ich denke für die Zukunft an einen Transportkoffer, eine umgebaute 20l- Kühlbox, in der die Tiere in 10 l Händlerwasser transportiert werden können, mit Versteckmöglichkeiten, Heizung, Nachtbeleuchtung, Söchting-Oxidator. Was haltet Ihr davon?

Ich bring gern jeden erdenklichen Aufwand um den Tieren den Transport und das Umsetzen zu erleichtern, es geht mir auch nicht um den nominellen Verlust, sondern um den Fisch.

Noch anzumerken: der Händler geniesst eine gute Reputation.

Viele Gruesse!
Chris.
ChrisA ist offline   Mit Zitat antworten
 


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Panaqolus albivermis L204 in Höhle Dagro Loricariidae 8 04.05.2007 22:27
Panaqolus albivermis L204 mucken auf !! benderfreak Loricariidae 2 07.03.2007 16:29
Panaqolus albivermis L204 Panaque sp ~~FISHWORLD~~ Loricariidae 26 15.03.2006 17:16
Panaqolus albivermis L204 mit L206? Barbarossa Loricariidae 2 04.01.2006 17:03
Panaqolus albivermis L204 Robin Loricariidae 2 28.12.2005 12:54


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:52 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum