L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Krankheiten
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.08.2005, 13:02   #1
theoverer
Wels
 
Benutzerbild von theoverer
 
Registriert seit: 21.09.2004
Ort: Wedel
Beiträge: 67
Hilfe mein Antennenwels!!!

Hallo zusammen,

gestern beim wöchentlichen Wasserwechsel bekam ich einen gehörigen Schreck, als ich meinen Antennenwels sp. Straßenköter :-) zu Gesicht bekam.

Aber seht selbst:
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4

Also ich könnte schwören, das er das nen Tag vorher nochnicht hatte.
Ich finde sieht ein wenig wie Kampfspuren aus, was meint ihr?
Ich habe schon nach dem Wasserwechsel Seemandelbaumblätter mit ins Becken gegeben.
Allen anderen Fischen geht es sichtbar gut. Auch bei seiem Weibchen und deren Nachkommen keine Auffälligkeiten.

Achso Besatz ist:
3 Gelbe Fadenfische
5 L135
2 Adulte Ancistrus sp. Straße plus xx Nachkommen, die ich aber diese Woche abgeben wollte
9 Corydoras Duplicareus
xx Red Crystal Garnelen
10 Glühlichtsalmler
12 Schwarze Neons

Das ganze tummelt sich in einem ca. 340 Liter Becken.
Wasserwerte sind so wie immer:
PH: 6,5
Nitrit: nahezu 0 (<0,025)
Nitrat: irgendwo zwischen 20 und 40
Temp: 27,5 °C
Leitwert: 150
__________________
LG
Ole
theoverer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2005, 15:56   #2
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hallo Ole,

... wenn unsere Normalos meinen sich kloppen zu müssen, sehen sie danach aber anders aus.
Das sieht sehr nach einer Erkrankung (Lochkrankheit - bin aber sicher kein Profi beim Diagnostizieren von Krankheiten ) aus. Wenn ich mich recht entsinne, hatte einer unserer in unseren ersten Aquarianer-Tagen auch solches. Wir hatten das damals mit Erlenzapfen wegbekommen. I.d.S. sind die Seemandelbaumblätter wohl schon sehr gut.

Beste Grüße
Elko

Geändert von L-ko (29.08.2005 um 15:58 Uhr).
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2005, 16:56   #3
Deedel
L-Wels
 
Registriert seit: 27.04.2004
Ort: 25421 Pinneberg
Beiträge: 456
Unglücklich

Hallo Ole !
Wenn ich mich recht entsinne,dann hattest Du vor einiger Zeit schon mal Probleme mit einem Zebrawels,der Dir dann gestorben ist.Der hatte außer einem aufgeblähten Bauch,auch Anzeichen von Flossenfäule am Schwanz.
Wenn ich jetzt 1 u. 1 zusammenzähle,dann tippe ich bei Deinem Problem einfach mal auf Tuberkulose ! Diese Hautaufbrüche bei Deinem Antennwels sind ein Zeichen dafür. Auch der Besatz mit Fadenfischen läßt mich noch mehr daran glauben.Auch wenn die FaFi's selbst nicht daran erkranken,so sind sie doch aber in den meisten Fällen Überträger von Tuberkulose.
Soeben habe ich noch einen alten Hilferuf von Dir entdeckt,wo schon ein FaFi-Weibchen einen aufgeblähten Bauch hatte.Jetzt bin ich mir mit obengenannter Diagnose zu 99 % sicher !
Gruß Deedel
Deedel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2005, 17:15   #4
theoverer
Wels
 
Benutzerbild von theoverer
 
Registriert seit: 21.09.2004
Ort: Wedel
Beiträge: 67
Hallo Deedel

also das mit dem l46 war ein anderes Becken und bis auf dem einen kleinen von damals geht es allen l46 super wachsen und gedeihen.
(ich mache immernoch den einsatz von den damals neuen zur Ursache)

Ja und das mit dem Fadenfisch, ja da hab ich auch keine wirkliche Erklärung für...
aber denen geht es ja eigentlich auch wieder gut. (Deswegen habe ich sie auch immernoch im Becken)

Was jetzt bei meinem Antennenwels gegen Tuberkolose für mich spricht ist, das diese rosanen "Flecken" wie Stellen von Abgerissenen Knochenplatten aussehen.
Außerdem ist der Wels sehr aktiv und frisst auch gut. Kot ist auch inordnung.
__________________
LG
Ole
theoverer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2005, 18:12   #5
Deedel
L-Wels
 
Registriert seit: 27.04.2004
Ort: 25421 Pinneberg
Beiträge: 456
Unglücklich

Hallo Ole !
Auch wenn es damals in einem anderen Becken war,eine Übertragung ist trotzdem leicht möglich.Tuberkulose kann auf unterschiedlichster Weise auftreten und es geht dabei nicht immer den Fischen unbedingt schlecht.
Auch bricht sie meistens erst aus,wenn sich manche Bedingungen (Streß,Wasserwerte,Alter des Fisches und noch vieles mehr) verschlechtert haben. Daß es dem FaFi wieder "gut" geht,bedeutet nicht ,daß es nicht wieder kommen kann. Jedenfalls tippe ich bei den Hautwucherungen auf Symptome der Tuberkulose.
Kampfspuren sehen anders aus ! Da wären teilweise richtige Schürfwunden zu sehen,was bei Deinem Tier aber nicht der Fall ist.
Ich bleibe bei meiner Diagnose,auch wenn man es lieber nicht wahrhaben möchte.
Gruß Deedel
Deedel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2005, 18:19   #6
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hallo,

Fischtuberkulose ist meines Wissens hoch infektiös.

Wieviel Fische waren/sind gleichzeitig betroffen?
Wie lange sind die einzelnen Fälle zeitlich auseinander?

...

Beste Grüße
Elko
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2005, 18:29   #7
Deedel
L-Wels
 
Registriert seit: 27.04.2004
Ort: 25421 Pinneberg
Beiträge: 456
Unglücklich

Hallo Elko !
ich habe mal gestöbert :
01.02.2005, 00:05 #1
theoverer
Jungwels


Registrierungsdatum: 21.09.2004
Ort: Wedel
Beiträge: 45

Hallo!
Ich habe ein riesiges Problem!
Ich habe heute Abend Wasser gewechselt, und zwar etwa ein Viertel mit VE-Wasser. Ich wechsel immer mit diesem Wasser und hatte noch nie Probleme. Das Ursprungswasser stammt aus dem Brunnen und hat eigentlich sehr gute Qualität. Etwa 1 Stunde nach dem Wasserwechsel bemerkte ich, dass meine beiden Siamesischen Rüsselbarben total blass waren und ständig umgekippt sind. Bei den andere Fischen ist mir bis dahin noch nichts aufgefallen. Ich habe auf Sauerstoffmangel getippt, da auch die Welse öfters zum Luft holen an die Oberfläche schwimmen, habe daraufhin eine Luftpumpe reingehängt und habe sie seitdem laufen. Bei den Rüsselbarben wurde das ganze aber nicht besser, sondern, im Gegenteil, noch schlimmer, sie scheinen jetzt beide tot zu sein, zumindest die eine, und die andere scheint auch nicht mehr weit entfernt davon.
An Besatz habe ich in dem Becken (320 l) ansonsten noch
ein Paar braune Antennenwelse
5 x L135
4 x Corydoras duplicareus
1 x C. adolphoi
1 x C. burgessi (glaube ich zumindest)
(die beiden einzelnen sind leider zusammen mit den duplicareus erworben worden und sollen wieder raus)
4 x LDA25
Goldene Fadenfische 1m, 2w
Schwarm Schwarzer Neon
Schwarm Glühlichtsalmler
einige Crystal Reds

Mittlerweile sind zwei von den Garnelen auf jeden Fall tot.
Diverse Welse sehen geschwächt aus, und einige von den L135 haben ganz milchige Augen.
Die Oberflächenfische sehen alle relativ gut aus.

Kann es vielleicht doch sein, dass ich mit dem VE-Wasser irgendetwas giftiges ins Becken reingebracht habe?

Was kann ich tun, um wenigstens die anderen Fische am Leben zu halten?

Vielen Dank schon mal!

Gruß

Ole

weiter mit :

10.05.2005, 15:40 #1
theoverer
Jungwels


Registrierungsdatum: 21.09.2004
Ort: Wedel
Beiträge: 45

Hilfe!! mein armes FaFi Weibchen!!!

--------------------------------------------------------------------------------

Hallo,
ich hoffe mir kann jemand einen Rat geben:

Als ich komm eben nach hause und sehe, das mein Fadenfischweibchen (ein gelbes nahezu 10cm großes) garnicht gut aussieht.
Ihr Bauch ist total aufgebläht und auch hat sie Mühe nicht nach oben zu treiben.
Sie atmet relativ stark und schwimmt sehr oft zur Oberfläche um Luft zu schnappen. Ansonsten sieht sie normal aus.

Alle anderen Fische sehen normal aus und verhalten sich auch so, auch die anderen beiden FaFis.

Hier noch ein paar Wasserwerte:
PH: 6,5
Nitrit: nahezu 0 (<0,025)
Nitrat: irgendwo zwischen 20 und 40
Temp: 27,5 °C
Leitwert: 170

Tests sind JBL Tröpfchentests.
Nur Nitrat scheint mir ein wenig erhöht zu sein.

Ich hoffe einer, oder eine von Euch weiß Rat...

danach dann :

19.05.2005, 10:00 #1
theoverer
Jungwels


Registrierungsdatum: 21.09.2004
Ort: Wedel
Beiträge: 45

Warum musste mein kleiner L46 sterben?

--------------------------------------------------------------------------------

Hallo,
als ich vorhin heute das erste Mal ins Becken schaue, fällt mir sofort der ca. 3,5 cm kleine tote Zebra auf :cry:
Ich hoffe jetzt mal, das es ein Einzeltod bleit und mir nicht auch noch meine anderen wegsterben...

Ich habe mal ein paar Bilder gemacht und Ihr könntet ja veilleicht mal was zur Todesursache sagen? *bitte*

Also was mir aufgefallen ist, sein Bauch ist gebläht und seine linke Bauchflosse ist im vorderen Bereich anscheinend gebrochen und rot unterlaufen...

Hier die Bilder (leider relativ groß):
Bild1
Bild2
Bild3
Bild4
Bild5
Bild6
Bild7
Bild8
Bild9
Bild10
Bild11
Bild12
Bild13

Dann hoff ich mal

............und jetzt der aktuelle Fall !!

gruß Deedel
P.S. Für mich ist da einiges im argen !!
Deedel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2005, 18:42   #8
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hallo,

im Argen wohl.
Ohne jetzt die Threads durchzuwühlen:
1. Fall - deutet auf eine Vergiftung
2. Fall - wäre nicht auszuschließen
3. Fall - 3,5cm großer Zebra - würde ich nicht zwingend dort einordnen
dazu die Zeitabstände, Fall 2 und 3 einzelne Tiere
zu Fischtuberkolose passt das m.E. nicht so ganz.

Beste Grüße
Elko
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2005, 18:54   #9
theoverer
Wels
 
Benutzerbild von theoverer
 
Registriert seit: 21.09.2004
Ort: Wedel
Beiträge: 67
Hi @all
Fall 1 war ein Säuresturz verursacht durch einen nicht ordentlich funktioniernen Vollentsalzer.

Zu Fall 2 fällt mir auch nichts anderes ein, leider. Ist aber wieder alles i.O. und das ja auch schon ne ganz Zeit.

Zu 3: Der Zebra ist nach dem Neueizug von (gekauften) Zebras verstorben.
Außerdem schwimmt er in einem anderen Becken.

Zum jetzt aktuellen "Fall": Wie gesagt, ich habe keine Ahnung was das mit meinem Bock ist. Und wie gesagt, würden "Hautwucherungen" denn nicht wuchern und quasi "auf" dem Fisch wuchern? Da dieses aber nicht der Fall ist, sondern es wie abgerissene Knochenplatten aussieht würde ich eigentlich auch nicht zu Tuberkolose tendieren...
__________________
LG
Ole
theoverer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2005, 19:15   #10
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hallo Ole,

die genauen Ausführungen zu den einzelnen Fällen liegen ja etwa bei meinen Vermutungen, d.h. insofern würde ich jetzt auch keinen anderen Schluß hinsichtlich der Fischtuberkulose ziehen.

Wie Hautwucherungen sieht das auf den Bildern aber auch nicht aus. (Den Fisch hast du natürlich vor Dir.) Dafür wären es mir aber vielleicht auch ein paar zu viele in der Kürze der Zeit. Wie schon geschrieben, bin ich da sicherlich auch nicht der Experte, weiss halt nur, wo ich schon mal drüber gefallen bin.

Beste Grüße
Elko
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:27 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum