L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.05.2003, 16:02   #1
Hopping Witch
Wels
 
Benutzerbild von Hopping Witch
 
Registriert seit: 24.04.2003
Beiträge: 79
Halli hallo,

ich bin's noch mal mit einer Frage:

Was haltet Ihr für besser (und warum!):
Das Juwel-Aquarium Rio 180 oder aber das, was ich mir so "zusammengewurschtelt" habe:

Bioplast-Becken 100x40x50 (stoßverklebt, schwarzes Silikon, 8 mm Glasstärke)
Giesemann Stratos-Abdeckung nebst 2 x 30 Watt Arcadia-Leuchtstoffröhren
Eheim-Außenfilter 2224 evtl. mit Vorfilter (?)
Jäger-Heizstab

Wenn ich mir so überlege, daß ich für das Juwel-Komplettaquarium ca. 250,00 Euro ausgeben würde, dagegen aber das von mir selbst zusammengestellte ungefähr das Doppelte kostet, weiß ich nicht, ob sich die Ausgabe wirklich lohnt ...

Was ist denn generell besser (wenn man das überhaupt sagen kann): Innen- oder Außenfilter?

Helft mir, ich werde immer verwirrter, je mehr ich über die verschiedenen Komponenten lese! Teuer ist ja nicht gleich gut und bei günstigen Angeboten habe ich als Anfängerin immer ein wenig Angst, über den Tisch gezogen zu werden.
Es soll übrigens ein AQ mit Sandboden werden, falls das bezüglich des Filters irgendwie wichtig sein sollte ...

Gruß,
Silvia
Hopping Witch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2003, 16:14   #2
Norman
Wels-Punk
 
Benutzerbild von Norman
 
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
Hi,

Also ich bin der Meinung, dass man bei einem Komplett-Aquarium recht gut beraten ist. Allerdings kann man hier keine Individuellen Wünsche mit einbringen ohne einen Mehrkostenaufwand. Mein Hauptbecken ist auch von Juwel. Jetzt, nach einigen Umbauarbeiten, bin ich total zufreiden damit. :spze:
Was ich geändert habe, um gleich auf deine 2. Frage zu sprechen zu kommen, ist der Filter. Ich bevorzuge Außenfilter ! Diese benötigen zwar immer etwas Platz, doch sind besser als die Innenfiltervarianten, die ich bisher gesehen habe.

mfg
Norman
__________________
www.loricariinae.com
Norman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2003, 16:31   #3
JayJay
L-Wels
 
Benutzerbild von JayJay
 
Registriert seit: 16.04.2003
Beiträge: 274
Hi Silvia

Ich schließ mich Normans Meinung an. Habe auch als erstes Becken, welches ich mir selbst gekauft habe ein Juwel -AQ. Allerdings würde ich, wie Norman schon schreibt, den eingebauten Innenfilter rausschmeissen. Er ist bei mir innerhalb kürzester Zeit total dichtgewesen. Kommt naürlich auch ein bisschen auf die gehaltenen Tierean, wegen des unterschiedlichen Stoffwechsels. Ich ziehe den Außenfilter vor. Ansonsten kann ich Dir das AQ als Anfängerbecken beruhigt empfehlen.

Gruß Olaf
__________________
Denken ist die härteste Arbeit die es gibt. Deshalb beschäftigen sich so wenige Menschen damit.
JayJay ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2003, 17:53   #4
ThePapabear
kein Admin mehr
 
Benutzerbild von ThePapabear
 
Registriert seit: 08.02.2005
Ort: Wels, Oberoesterreich
Beiträge: 979
Hi, Silvia!

Mit einem Juwelbecken bist du qualitäts-technisch sicher auf einer guten Seite. Nur der Innenfilter währ auch nicht meine Sache.....
Wobei du dir statt dem 2224 mal den kleinen von JBL ansehen solltest! Dieser ist doch ein schönes Stück billiger und nach Berichten hier im Forum (noch keine Langzeiterfahrungen) ebenfalls ein sehr guter Filter!

Zu deinen restlichen Komponenten kann ich nix sagen, da ich die nicht kenne....

lg
Herbert
__________________
"...so wie es ist, so bleibt es nicht. Und weil das so ist, wird es anders sein!" --> Zitat: Letzte Instanz

Die Suche ist dein Freund!

Ich bin hier nicht mehr der zuständige Admin. Bitte für Anfragen ans Team wenden!
ThePapabear ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2003, 17:57   #5
Hopping Witch
Wels
 
Benutzerbild von Hopping Witch
 
Registriert seit: 24.04.2003
Beiträge: 79
Danke, Jungs! Ihr habt mir schon ein wenig geholfen; werde mir gleich mal den JBL-Filter ansehen ... :spze:

lg,
silvia (die es ihren Fischlis so richtig schön machen will! )
Hopping Witch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.05.2003, 07:05   #6
HoKo
Welspapa
 
Registriert seit: 18.02.2003
Beiträge: 178
Halli !

Also ich hab auch ein Juwel (Trigon 350) und bin mit dem Innenfilter an und fuer sich sehr zufrieden.
Von den Wasserwerten her tip top.
2 kleine Mankos sind allerdings, dass der Innenfilter im Aqua Platz wegnimmt und der Patronenwechsel.
Dabei muss ich bei meinem naemlich Ausstroemer, und Pumpe rausnehmen, was zwar nicht aufwaendig
ist aber a bissi nervig.

greetz
HoKo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.05.2003, 12:37   #7
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Hallo Leute!

Zufriedenheit mit Innenfiltern hin oder her, meist können die doch gar nicht das Volumen an Filtermasse aufnehmen, was eigentlich für die entsprechende Beckengröße gebraucht werden würde (so ist das zumindest bei allen kleineren Komplettsets, bei den großen weiß ich es nicht). Wenn ich überhaupt irgendwelche dieser Fertigfilter nutzen würde, wären dies mit Sicherheit Außenfilter. Der Unterschied zwischen dem normalen Eheim und JBL usw ist dabei auch meiner Meinung nach nur im Preis zu suchen. Mein Händler verkauft auch schon seit längerem JBL-Filter. Beschwert hat sich noch keiner. Ich habe früher allerdings immer eine Größe größer genommen als für die Beckengröße empfohlen. Muß man nicht ganz so oft putzen...

Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.05.2003, 13:31   #8
HoKo
Welspapa
 
Registriert seit: 18.02.2003
Beiträge: 178
Versteh ich nicht...

mir ist doch wurscht, wieviel volumen an filtermasse der aufnehmen kann... solange er die Wasserwerte fuer lange genug im gruenen bereich haelt isses doch banane... oder irre ich mich da?
HoKo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.05.2003, 14:15   #9
ThePapabear
kein Admin mehr
 
Benutzerbild von ThePapabear
 
Registriert seit: 08.02.2005
Ort: Wels, Oberoesterreich
Beiträge: 979
Hi!

Das wär jetzt ein schöner Zeitpunkt eine der berühmten Filterdiskussionen loszutreten... :vsml:

Die Filtermasse macht´s erst wirklilch aus! Um so höher das Volumen der Filtermasse, um so eher entstehen strömungsarme Zonen, in denen dann auch wirklich ein biologischer Abbau statt findet. Bei den "Schaumstoffdurchflutern", wie ich Innenfilter auch gerne nenne, ist 1. das Filtervolumen nicht gegeben und das bisschen, das da ist, wird mit einer viel zu hohen Strömung durchflutet, als dass sich da auch nur eine Bakterie ansiedeln kann!

Wenn du also über längere Zeit Wasserwerte im "grünen" Bereich hast, darfst du das nicht deinem Filter sondern eher deinem Bodengrund zuschreiben, der da die Arbeit verrichtet (vorrausgesetzt, das Aquarium läuft schon lang genug...).

So, das war jetzt meine Meinung zum Thema Filter/Filtervolumen auf die Schnelle und kurz gefasst... :vsml:

lg
Herbert
__________________
"...so wie es ist, so bleibt es nicht. Und weil das so ist, wird es anders sein!" --> Zitat: Letzte Instanz

Die Suche ist dein Freund!

Ich bin hier nicht mehr der zuständige Admin. Bitte für Anfragen ans Team wenden!
ThePapabear ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.05.2003, 07:15   #10
Hopping Witch
Wels
 
Benutzerbild von Hopping Witch
 
Registriert seit: 24.04.2003
Beiträge: 79
Hallo zusammen!

Okay, ich habe mich also fast schon für die JBL- oder Fluval-Außenfilter-Variante entschieden (obwohl mir anderswo der Hamburger Mattenfilter versucht wird, schmackhaft zu machen; dabei habe ich als Anfängerin aber irgendwie Angst, etwas falsch zu machen. Wurde mir wegen des geplanten Bodengrundes Sand ans Herz gelegt?!).

Nur wegen der Abdeckung schwanke ich noch ein wenig: Ich bräuchte etwas in Alu/Metall/Silber-Optik, so ähnlich halt wie bei der Giesemann Stratos-Abdeckung ? nur nicht so teuer (die kostet ca. 260 Euro). Nun habe ich mich im Internet stundenlang herumgetrieben, kann aber etwas ähnliches gar nicht finden, geschweige denn günstiger! Kennt jemand einen Hersteller, der so was vertreibt?

lg,
Silvia
Hopping Witch ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:07 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum