L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Ernährung der Fische
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Ernährung der Fische Wie füttere ich meine Welse und Beifische richtig?

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.08.2004, 20:45   #1
Josi
Wels
 
Registriert seit: 04.08.2004
Beiträge: 66
Hi Leute!

Ich habe mir in letzter Zeit immer wieder Gedanken über den Nährwert von Moorkienwurzeln gemacht. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass tausende Jahre altes Holz noch genügend Nährstoffe für Holzfressende Arten beinhaltet.

Darum wollte ich wissen, ob ihr euren holzfressenden Welsen auch frische Zweige füttert, wenn ja würde mich auch noch die Holzart interessieren.

Freu mich auf eure Antworten!

Gruß Robert
Josi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.08.2004, 21:39   #2
Sathanael
Wels
 
Registriert seit: 13.03.2004
Beiträge: 53
Hallo,

die Nährstoffe werden soweit ich weiß nicht direkt dem Holz entnommen: Im Darm der Panaque sind Bakterienkulturen angesiedelt, die das zerraspelte und aufgenommene Holz verwerten. Die Panaque wiederum verwerten diese Bakterien – nicht das Holz. Das Problem wäre demnach eher, ob das Holz weich ist oder nicht, denn hartes Holz lässt sich schwer zerraspeln.

Meine Panaques (maccus und L204) haben eine weiche Moorkienwurzel und mehrere weiche Mangrovenwurzeln. Damit kommen sie bestens zurecht. Dazu gibt es selten Tabletten und täglich Gurke, Zucchini oder Kartoffel.

Grüße

und: alle Angaben ohne Gewähr
Sathanael ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.08.2004, 22:17   #3
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hallo,
ich füttere kein frisches Holz zu. Aber eben Gemüse, v.a. Kartoffeln.

Über die Verdauung von Holzfressern erfährst Du einiges hier:

https://www.towson.edu/~nelson/Panaque/panaque.html
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.08.2004, 22:29   #4
Josi
Wels
 
Registriert seit: 04.08.2004
Beiträge: 66
Hi, ich kenne diese Seite bereits, aber dieser wissenschaftliche text-noch dazu in Englisch....

Hier im Forum gibt es nicht zufällig einen Dolmetscher? :hp:

Ein Bekannter von mir vertritt übrigens die Meinung, dass sich Panaques in der Natur sowieso von Totholz ernähren was seiner meinung nach nicht "nahrhafter" als das Wurzelholz im Aquarium ist.
Was haltet ihr von dieser Aussage?

lg Robert
Josi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.08.2004, 23:46   #5
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hallo,
ich glaub das sofort. Nicht vergessen darf man natürlich den Aufwuchs auf dem Holz.
Meine L 134 (sind zwar keine Panaque, aber auch Holzfresser) haben sich mehrere Monate anscheinend nur von Holz und Aufwuchs ernährt, trotzdem gings ihnen bestens...
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.08.2004, 00:56   #6
Cocker
Welspapa
 
Benutzerbild von Cocker
 
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 181
hi,

ich denke, man muss da verschiedenes in betracht ziehen.
zum einen enthält auch todholz nährstoffe die verwertet werden können. "dick" wird davon keiner *lol
zum anderen siedelt sich AUF dem holz in kürzester zeit ein dichter bakterienrasen und verschiedene mikroorganissmen an. die sind nahrhaft und lecker
gerade am beispiel panaque kann man relativ gut sehen (meine meinung), dass die tiere sich zwar ausschliesslich von holz ernähren können, wenn sie in ihren generell recht nährstoffarmen habitaten zur entsprechenden jahreszeit nichts anderes finden - aber fressen tun die auch anderes! versuch es zum beispiel mal mit den häutungsprodukten von garnelen, da gehen die ab wie die raketen!

wenn du das holz aufwerten willst, leg es erst ein paar wochen in einer sauberen regentonne ein und danach nich 2-3 wochen in einer wasserschüssel in die sonne. es bildet sich ein etwas ekeliger schmierfilm auf dem holz. gib das dann mal ins becken. ist sehr lustig zu sehen, wie sie sich dann die kleinen lätzchen umbinden und zu werke schreiten :spze:
__________________
Liebe Gr
Cocker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.08.2004, 20:37   #7
Josi
Wels
 
Registriert seit: 04.08.2004
Beiträge: 66
Hi!

Tolle Idee mit dem Regenfass. Wo kriegt man den die "Garnelenhaut" her? Fressen das auch andere Fische?

Gruß Robert
Josi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.08.2004, 21:25   #8
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Na von Garnelen, die sich häuten
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:43 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum