L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.01.2013, 11:09   #1
Marcus_H
Babywels
 
Registriert seit: 30.04.2011
Beiträge: 22
Welche L-Welse geeignet für Makrolon/Plexiglas?

Hallo,

ich plane im Moment den Bau eines größeren Beckens (also vor allem groß im Sinne der Grundfläche, ein Welsbecken eben) aus Makrolon/Plexiglas oder auch aus Impermax beschichteten Holz. Dabei geht es vor allem darum das Becken bruchsicher und leicht zu haben, da evtl. ein Umzug innerhalb der nächsten Jahre ansteht.

Nun gibt es ja mit Makrolon oder auch hochwertigen Plexiglädern recht harte und lichtdurchlässige Materialien die auch nach längerer Zeit nicht so schnell trüb werden und lebensmittelecht sind, soweit so gut!

Aber wie sieht es aus wenn man L-Welse einsetzen möchte? Panaque sind ein no got soweit ich sehe, die raspeln zu gerne an harten Belägen.

Aber wie sieht das bei der fleischfressenden Fraktion aus? L-46, L 114, L25 oder auch L 113 sind alles sehr interessante und schöne Welse (wobei dem L46 natürlich auch ein kleines Glasbecken genügen würde) die ja vor allem Fleisch fressen und vermutlich eher weniger an Scheiben raspeln werden oder?

Welchen davon könnte man in so ein Becken setzen ohne sich Sorgen zu müssen, gibt es vielleicht Erfahrungsberichte?

Grüße

Marcus
Marcus_H ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2013, 13:07   #2
Vierrollenfreak
L-Wels King
 
Benutzerbild von Vierrollenfreak
 
Registriert seit: 07.06.2005
Ort: in der Nähe von Augsburg
Beiträge: 903
Hi Marcus

bei mir hängen manchmal nachts die Welse an den Scheiben egal welche Art sie sind. Wie sehr sie da Raspeln weiß ich nicht.

Es gibt aber auch verschiedene Welse, die gerne mal ans Silikon gehen.

Willst du dir ein Holzbecken bauen mit Plexiglasscheibe oder ganz aus Plexiglas?
In beiden Fällen wird das Becken nicht viel leichter sein als eins aus Glas.

In welchen Dimensionen reden wir bei einem größeren Becken.

gruß Frank
__________________
Suche:
Hypancistrus "L174" Weibchen,
Hemiancistrus pankimpuju "L350"

oder Tipps wenn solche Welse auf Stocklisten auftauchen.

Biete:

Nachzuchten: Hypostomus faveolus "L37", Leporacanthicus joselimai "L264"
Vierrollenfreak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2013, 15:57   #3
Marcus_H
Babywels
 
Registriert seit: 30.04.2011
Beiträge: 22
Hallo,

das Becken soll 2x1x0.5 Meter kriegen, vll. noch etwas breiter oder länger.

Naja also der Gewichtsunterschied ist schon erheblich, 12mm Plexiglas wiegt 15kg/qm während 12mm Glas 30kg hat, also 50% würde ich schon als durchaus relevant bezeichnen.

Ja das ist eben die Frage, dran hängen dürfen sie ja soviel sie wollen, nur reinbeissen sollen sie nicht .

Grüße
Marcus_H ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2013, 19:21   #4
firewriter46
L-Wels
 
Benutzerbild von firewriter46
 
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
Hallo,

Gwichtsunterschied gibt es schon. Aber ganz ehrlich: bei der Größe würde ich nicht nur 12 mm Plexiglas wählen. Da wird man deutlich sehen, dass es sich biegt.

Was die Welse betrifft: Ich glaube nicht, dass die genannten Welse dem Kunststoff schaden. Auch bei anderen Welsen glaube ich nicht wirklich daran. Fast alle Innenfilter sind aus ähnlich weichen Materialien wie PMMA bspw. PS oder PVC etc. Da habe ich noch nie "Fressspuren" sehen können. Viele riesige Schauaquarien mit gebogenen Scheiben verwenden auch Kunststoff. Du kannst aber auch hartbeschichtetes PMMA verwenden. Kostet zwar mehr, lohnt sich aber auf jeden Fall weil nicht gleich nach dem ersten Putzen Kratzer auftreten.
__________________
MFG,
Firewriter46
Enrico
firewriter46 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2013, 23:23   #5
Marcus_H
Babywels
 
Registriert seit: 30.04.2011
Beiträge: 22
Hallo,

das Problem ist halt, 12mm Plexiglas gibt's noch halbwegs bezahlbar, dann wird's absurd teuer.

Ich dachte eigentlich das würde genügen, denn effektiv reden wir ja hier von nur ~45cm Wasserstand, da nimmt man bei Glas 10mm, natürlich nicht auf solche Längen , aber das liegt ja eher am Bruchrisiko. Ich hatte gehofft mit 4 Querträgern und natürlich den obligatorischen Innenrändern das Biegen in den Griff zu bekommen.

Wirklich reissen kann das Material ja einmal chemisch verschweisst soweit ich weiss nicht mehr.

Ich meine man sieht ja manchmal auch Saugwelse in amerikanischen Polyethylen-Teichwannen, das geht ja auch, oder ist das härter?

Grüße
Marcus_H ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2013, 07:15   #6
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Marcus,

12mm reicht lange. Hatte früher selbst ein Welsh-Aquarium. Also rein aus Kunststoff. Leider wird diese Art von Aquarium doch recht schnell trüb. Algen kann man so gut wie gar nicht von der Innenfläche bekommen, ohne dass es zu Schäden kommt. Sicherlich merkt man es nicht so schnell, doch über die Jahre sieht man es. Welse dürften hier noch größere Schäden anrichten, da sie ja keine Rücksicht auf die Durchsichtigkeit nehmen. Den Vergleich mit Innenfiltern, der hinkt nicht nur, sondern ist schon schwer am Humpeln.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2013, 10:25   #7
Tim134
Wels
 
Benutzerbild von Tim134
 
Registriert seit: 06.01.2012
Beiträge: 88
Hallo,
kennt Ihr schon diesen Beitrag von Aquanet.
Dort wird ein AQ aus Holz beschrieben.

https://www.aquanet.tv/Video/266-gro...r-als-erwartet

Gruß Sven
__________________

Die Antwort ist 42.
Die Frage muss noch formuliert werden.
Tim134 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2013, 10:53   #8
Marcus_H
Babywels
 
Registriert seit: 30.04.2011
Beiträge: 22
Hallo,

ja das kenne ich, sowas findet man bei großen Raubfischen häufiger.

Aber ich würde bei meinem ersten Versuch lieber ein Welsbecken bauen, denn letzlich gilt halt immer der Grundsatz, je niedriger der Wasserstand, desto einfacher.

Und da ich nunmal vor allem Saugwelse mag....

Habe jetzt ein gutes Angebot für einen Stahlrahmen bekommen, ähnlich wie in dem Video. Dann könnte man eine Frontscheibe aus dickem Glas einsetzen und den Rest mit Multiplex machen.

Dann aber eben wieder die Eingangsfrage: Multiplex+Impermax+Wels?

Impermax ist ja eher Gummi, weiss nicht was sie damit machen. Vielleicht gibt's ja irgendwelche härteren Beschichtungen die man auf sowas wie impermax noch auftragen kann?

Grüße
Marcus_H ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Blüten-Pollen auch für Welse geeignet? funnyfisch Ernährung der Fische 6 06.05.2012 17:57
L-Welse und Plexiglas didiboo Loricariidae 1 24.04.2008 10:41
plexiglas vom baumarkt? ucm Einrichtung von Welsbecken 12 04.12.2004 23:43
Welche Pumpe ist geeignet? Gernie Aquaristik allgemein 6 11.09.2003 14:28
Technik-Welche ist geeignet Liz Aquaristik allgemein 3 23.08.2003 13:45


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:58 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum