![]() |
![]() |
#1 |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hemiloricaria sp.
Hallo zusammen,
kennt jemand (Norman?) diese Art ? Bilder vom Männchen: und von der ersten Brut: Momentan sind die Eltern knapp über 8 cm und erwiesenermaßen geschlechtsreif. Das Männchen hat sich als ausgezeichneter Brutpfleger erwiesen, der Backenbart ist eher schwach ausgeprägt, dafür hat es deutliche Odontoden auf den Pektoralen und auf dem Kopf. Es sind heute(?) 70-80 kleine Hexen geschlüpft, recht ordentlich für eine so kleine Tiere. Sie sind 12-13mm lang und der Dottersack ist im Prinzip aufgebraucht. Die Jungen sind erfreulich aktiv und gehen sofort an Artemia Nauplien. Das sind übrigens die Tiere von Swen, die er vom Rio Yarapa mitgebracht hat. Sind das H. wolfei ?! Gruß, Karsten
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Wels-Punk
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
|
Hallo Karsten,
H.wolfei sollte das meines Erachtens nicht sein. Eine konkrete Art kann ich Dir auf Anhieb allerdings auch nicht nennen. Ich muss dazu zu Hause ein wenig nachschauen und messen. Viele Grüße Norman
__________________
www.loricariinae.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hallo Norman,
danke soweit, reichen die Bilder oder soll ich noch welche machen ? Bzgl. der Farbe der Eier kann ich übrigens leider keine Angaben machen, die Röhre war sehr schlecht einzusehen. Gruß, Karsten
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Wels-Punk
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
|
Hallo Karsten,
Interessant wäre noch die laterale Ansicht sowie die Rückenflossenzeichnung. Auch eine ventrale Aufnahme könnte dazu beitragen die Art genauer zu spezifizieren. Viele Grüße Norman
__________________
www.loricariinae.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hi,
gar nicht so einfach, die lieben es sich fast komplett im Sand einzubuddeln. Durch's Rausfangen waren die ein wenig blass. Das Männchen hat 8,5 cm und die anderen beiden - vermutlichen beides Weibchen - 7 cm und 8 cm, eines davon: Und das Männchen von unten: Reicht das so, Norman ?! Ich könnte Dir die Bilder auch in voller Auflösung mailen. Den Lütten geht es prima, inzwischen haben sie 14-15mm und bislang keine Ausfälle. Gruß, Karsten
__________________
Geändert von Karsten S. (06.01.2013 um 19:34 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hi,
noch ein Foto vom Maul, sieht für mich allerdings nach einem einigermaßen typischen Hemiloricaria-Maul aus, oder ?! Gruß, Karsten
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Wels-Punk
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
|
Hi Karsten,
Ja, das reicht. Das Maul ist typisch Hemiloricaria. Viele Grüße Norman
__________________
www.loricariinae.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hi Norman,
dann mache ich mal weiter mit den anderen... Waren dies hier Hemiloricaria sp. "Peru" ?! Von der Färbung käme es ja hin, aber die Größe ist laut WA1 12-15 cm. Das Männchen hier hat 20 cm, die anderen sind allerdings eine ganze Ecke kleiner: Der Odontodenbewuchs ist inzwischen recht ordentlich. Oder ist es doch was anderes ? Und diese waren die Hemiloricaria cf. phoxocephalus (ca. 15 cm und leider nur 2 Männchen) ?! Gruß, Karsten
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Wels-Punk
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
|
Hallo Karsten,
Ja, beide sollten genau diese Arten sein, auch wenn der WA für die sp. "Peru" eine kleinere Größe angibt. Sorry, hab leider nicht mehr an die Tiere vom Anfang des Threads gedacht. Viele Grüße Norman
__________________
www.loricariinae.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hi,
Nachtrag: die Eier von der kleinen Art oben sind grün bzw. aktuell weißlich-grün. Hilft das beim Eingrenzen ? Die NZ sind inzwischen 2,5 bis 3 cm und scheinen erfreulich unproblematisch in der Aufzucht zu sein. Ausfälle habe ich zumindest bislang keine bemerkt. Ab welcher Größe kann man die NZ bei so einer kleinen Art weitergeben, ab 4 cm oder besser noch ein Stück größer ? Gruß, Karsten
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hemiloricaria ??? | schmu | Welcher Wels ist das? | 1 | 07.08.2011 14:40 |
2 x L 204, 2 Hemiloricaria sp., 3 L 46 | mia&ron | Privat: Tiere abzugeben | 0 | 01.09.2006 14:58 |
Hemiloricaria / Hexenwels | Natari | Loricariidae | 11 | 26.12.2004 12:16 |
Hemiloricaria Melini | Waller | Privat: Tiere abzugeben | 0 | 07.11.2004 19:04 |
Hemiloricaria sp. red | Indina | Zucht | 15 | 28.03.2004 08:22 |